Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linearmotor mit positiv und negativ 12 Volt schalten

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linearmotor mit positiv und negativ 12 Volt schalten

    Hi,

    ich würde gern einen Linearmotor mit 12V schalten. Dieser kann vorwärts und rückwärts betrieben werden. Lege ich +12V an bewegt er sich in die eine Richtung, wenn ich die Polarität vertausche in die Andere. Der Motor schaltet sich am Anschlag automatisch aus.

    Ich besitze dafür bereits einen Universalaktor. Mit diesem kann ich ein 12V Netzteil schalten. Wie invertiere ich am Besten die Spannung? Ich könnte mir eine kleine Schaltung dafür überlegen, gibt es dafür aber vielleicht schon fertige Lösungen?
  • Als Antwort markiert von Moebius am 11.11.2022, 10:42.

    War auch meine Idee, aber funktionieren die auch mit 12V? Ansonsten Polwendeschaltung selber mit Relais bauen, und mit einem Aktor ansteuern.

    Kommentar


      #2
      Zitat von Moebius Beitrag anzeigen
      gibt es dafür aber vielleicht schon fertige Lösungen?
      24V Rollo-Aktoren mit Polwendeschaltung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        War auch meine Idee, aber funktionieren die auch mit 12V? Ansonsten Polwendeschaltung selber mit Relais bauen, und mit einem Aktor ansteuern.

        Kommentar


          #4
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          War auch meine Idee, aber funktionieren die auch mit 12V? Ansonsten Polwendeschaltung selber mit Relais bauen, und mit einem Aktor ansteuern.

          Habe mich für eine Polwendeschaltung mit einem Doppelrelais entschieden. Mein Aktor schaltet nun 2 Ausgänge. Einmal die Spannungsversorgung selber (12V) und einmal die Richtung des Motors.

          Kommentar


            #5
            Wenn du Relais mit zwei Schließern und einem Öffner hättest, könntest du sie noch gegeneinander verriegeln.
            Sonst hast du im Feherfall eines Relais keinen Kurzschluss wenn das andere Relais schaltet.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #6
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Wenn du Relais mit zwei Schließern und einem Öffner hättest, könntest du sie noch gegeneinander verriegeln.
              Sonst hast du im Feherfall eines Relais keinen Kurzschluss wenn das andere Relais schaltet.

              Habe eine Doppelrelais genommen: Finder 40.52.8.230.0000. Damit sollte es nur unmöglich sein, dass ein Kurzschluss passsiert. Aber guter Einwand, das wäre ungünstig

              Kommentar


                #7
                Zitat von Moebius Beitrag anzeigen
                Einmal die Spannungsversorgung selber (12V) und einmal die Richtung des Motors
                OK, mein Fehler.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #8
                  Das Doppelrelais dürfte bei 12V wohl wirklich keine Probleme machen, solange die Stromstärke überschaubar ist. Gute Wahl!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X