Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Diese beiden Strategien passen für mich nicht zusammen.
Naja bei den vielen Vorschlägen zum GA Blocksystem werden auch immer 20 oder 30 Adressen für einen PM Kanal reserviert und dann hat man da auch im Haus immer mal andere PM Kanäle wo diese Funktionen gar nicht gibt. Und wenn der Kanal direkt Licht bedient liegen die GA aber auch wieder woanders wenn sie am Licht als Funktion orientiert sind.
oder Rolloaktoren mit umfangreichen Funktionen die auch viele Wetterrohdaten oder Meldezustände je Kanal per Ko einsammeln.
Da ist man dann auch wieder sinnvoller dabei Per Sensor (WS) die GAs anzulegen und dann mehrfach an den Rollokanälen zu verwenden. Ebenso Fensterkontakte.
Bei den Multifunktionstastern aber auch wieder so mehrdeutig. Die integrierte Klimasensorik, ja Sensororientiert (Taster) die GA anlegen aber bei den Knopfdrückereien eher aktororientierte GA dran verbinden. Wobei das dann auch eher GAs sind die z.B. nur die Kommunikation Taster PM abbilden und der PM erst mit der "lampe" spricht. Aber ist diese manuelle Beeinflussungsstrecke, dann eine GA die "Lampe manuell" heißt oder doch eher "manuell PM Kanal3 übersteuern" ist.
Bei diesen Details wird man immer schnell mal GAs generieren die dann nur schwer in solch ein Sensor/Aktor orientiertes System passen.
Aber ja diese Erkenntnisse ergibt sich nicht aus der ersten Woche spielen mit der ETS, wo man noch dabei ist Freudensprünge zu machen weil man gerade die erste Lampe zum dimmen und den Rollo hoch runter bewegt hat.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Mich stören die 1000 GAs, die ich bei einem Projekt zu viel erzeugt habe selten, aber 10 oder 20 nachträglich einzufügen finde ich lästig. Ich lege auch immer die Blöcke in Gruppen an, 5 (selten) 10, 15 oder 20 GAs.
Mein Konzept geht eigentlich immer von den Funktionen aus, also primär den Aktoren. Ich habe sehr selten, dass sich die Belegung eine Aktors ändert, bei den Sensoreb (Tastern) sieht das oft anders aus. Und reine Visu Funktionen machen ohne eine Aktor auch selten Sinn. Nur bei Sperren für Tasten oder z.B. PMs kommen dann noch ein paar GAs hinzu.
Gruß Florian
Mich stören die 1000 GAs, die ich bei einem Projekt zu viel erzeugt habe selten, aber 10 oder 20 nachträglich einzufügen finde ich lästig. Ich lege auch immer die Blöcke in Gruppen an, 5 (selten) 10, 15 oder 20 GAs.
Mein Konzept geht eigentlich immer von den Funktionen aus, also primär den Aktoren. Ich habe sehr selten, dass sich die Belegung eine Aktors ändert, bei den Sensoreb (Tastern) sieht das oft anders aus. Und reine Visu Funktionen machen ohne eine Aktor auch selten Sinn. Nur bei Sperren für Tasten oder z.B. PMs kommen dann noch ein paar GAs hinzu.
Gruß Florian
Woher weißt du welche & wie viel GA's du pro Gewerke anlegen musst?
Ich finde das von unserem Elektriker angelegte Mittelgruppensystem übersichtlicher. Mittlerweile erkenne ich jedoch auch dort Schwächen und würde nun gerne auf das Blocksystem umsteigen, wobei mir dieser Wechsel momentan noch schwerfällt.
Naja wieviele Gruppen Du im Block reservieren solltest ergibt sich darüber wieviele MG Du im MG-System je Gewerk definiert hast.
Bei Beleuchtung habe ich quasi 6 HGs um da alle Funktionen in den MGs unterzubringen.
Bei Rollos sind es eben schon derer 3 HGs.
Aber bei 31 HG kann ich damit leben wenn es da mehrere HGs für so ein Gewerk gibt.
In einer Wohnung womöglich übertrieben viel Platz um für 256 Lampen und SD und Rollos vorzuhalten aber beim Licht bin ich derzeit schon bei 79 Lichtgruppen angekommen.
Im Blocksystem zu 48-er oder 50-er Blöcken je Lampe da brauche ich im Blocksystem auch mehr als eine HG um das unterzubringen. Und selbst eine MG als einzelnen Raum würde hier bei mir nicht reichen.
Insofern bin ich mit meiner MG Struktur noch gut aufgestellt.
Ausnahmen zu MG Struktur habe ich bei den Energiezählern, da hat ein Stromzähler ja schon 150 KO da ist dann ein einzelnes Gerät eine MG.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Also wechseln vom MG zum Blocksystem würde ich mir nicht antun, aber ich habe bei meinen Projekten inzwischen auf das Blocksystem gewechselt.
Die GAs lege ich funktionsweise anhand des Raumbuchs an, das Ganze mit einem Excel Makro. So gebe ich zB EG03-Wohnen-#7 Jal ein und erhalte dann als Ergebnis 8 passende GAs und noch 2 freie GAs, um in 10 er Schritten zu arbeiten. Das Makro ist so angelegt, dass die Bezeichnung sich sehr nach den Bezeichnungen der KOs des Aktors richtet (ich habe auch meine Lieblingsgeräte ) so dass ich auch bei der Verbindung der GAs meistens die richtige Reihenfolge habe. Wenn ich jetzt z.B. nach #7 filtere bekomme ich alle GAs, die für das Fenster #7 gebraucht werden, angezeigt. Und wenn ich ein Fenster vergessen habe, dann kopiere ich den ganzen Block und Ersetze #7 durch #8 (kommt bei Fenstern nicht so häufig vor, bei Lichtern oder geschalteten Steckdosen schon. Auch lege ich alle Lichter als dimmbar an.
Gruß Florian
Habe ich anfangs auch gemacht bei 3-5 Projekten. Mittlerweile halte ich da nichts mehr von. Ich mache die Hauptgruppen "Licht Schalten", "Licht Dimmen", "Licht Tunable White" und so weiter. Dadurch habe ich sofort einen perfekten Überblick. Auch kann ich im Hausautomationssystem meiner Wahl einige Dinge bei der Einrichtung sehr gut automatisieren, da ich ja anhand der Hauptgruppe unterscheiden kann, was sich hinter der GA verbirgt. So wird eine GA mit 1/*/* anders behandelt, als eine mit 2/*/*. Bei letzterem lege ich z.B. noch eine Anzeige des Prozent-Wertes mit an. Habe da sehr gute Erfahrungen mit gemacht.
Ich mache die Hauptgruppen "Licht Schalten", "Licht Dimmen", "Licht Tunable White" und so weiter.
Ich habe mir jetzt schon verschiede Varianten angeschaut, irgendwie tendiere ich eigentlich auch zu diesem System.
Hättest Du mal ein Beispiel welche HG's und MG's Du angelegt hast?
Ich mache KNX jetzt seit 2013 und bin seit 2015 Systemintegrator. Ich verwende dieses Schema bei allen meinen Projekten. Die Projekte, wo es nicht gepasst hat, kann ich an 2 Händen abzählen.
In einem Bungalow mit nur einer Etage musste ich mir etwas neues einfallen lassen. Ansonsten ist dies das für mich beste System. Meiner Meinung nach ist es auch ansonsten das beste System. Ich verstehe nicht, warum mal die Räume in den Gruppen abbildet oder nach Aktoren sortiert. Muss ich aber auch nicht. Es gibt ja zum Glück kein Richtig und kein Falsch.
Die MG sind überall gleich. Es gibt noch weitere HG z.B. für Fensterkontakte, Klimaanlage, Lüftungsanlage, Strommessung, etc.
Stimmt, es ist ja auch lediglich eine Struktur die man bestmöglich nutzen kann um sich im Dschungel der Verbindungen zurechtzufinden und jeder muss das für sich das passende System finden.
Wie benennst Du dann die GA's, mangels Erfahrung kann ich (noch) nicht beurteilen, welches Schema so einfach wie möglich und so kompliziert wie nötig ist 😊
Bleibt nur zu hoffen dass in der ETS die "Funktionen" weiterhin ausgebaut werden. Es gibt ja ne ganze Reihen von Funktionen da hat man immer wieder die selben GAs bzw KOs. Auch für Visus wäre es da einfach dass das was zusammen gehört dann auch automatisch miteinander verknüpft werden kann. Zumindest eine Teilautomatisierung wäre schon echt nice.
Auch ich bin gerade dabei, die Gruppenadressen anzulegen. Nach dem Lesen der zahlreichen Forenbeiträge und auch dieses Beitrags bin ich nun soweit, dass ich eine Vorstellung habe, wie ich das ganze strukturiere. Meine Excel-Tabellen hierzu habe ich mir auch schon selbst gebaut. Die diversen Tools, die im Forum zur Verfügung gestellt wurden, waren eine große Hilfe. Ebenso der Screenshot der Matrix von gbglace .
Vielen Dank dafür an dieser Stelle nochmal!!
Die Frage, die ich mir nun stelle, ist, wie es sich denn mit dem Einbinden von HUE-Leuchtmitteln verhält? Ich bin noch am Anfang, daher kann ich das noch nicht wissen. Ich werde einen NodeRed-Server aufsetzen und die paar Hue-Leuchtmittel, die ich habe, einbinden wollen.
Beispiel Badezimmer Spiegelschrank: Dort wird es einen Hue-LED-Streifen geben. Soll ich hierfür einfach die GA so anlegen, als wäre es ein natives KNX-Gerät?
Entlang meiner Matrix sind das einfach bunte Leuchten und die notwendigen GAs finden sich dann in den Beleuchtungs-HGs. Auch die Hue werden nur per AN/AUS hell/dunkel RGB oder HSV oder K bei TW angesteuert. Es gibt da keine HUE exklusiven Datenpunkttypen die erst simuliert werden müssen.
Ich habe auch nicht so viele bunte Leuchten, das GA Konzept sieht aber für jede Leuchte im Haus die entsprechenden GAs für vor, unabhängig der Technologie, worüber sie angebunden sind (KNX,DMX, Hue).
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich hab mir aktuell überlegt meine Struktur so zu machen HG=Geschoss und Funktion z.b. OG Dimmen, MG= Raum, GA dann genaue Bezeichnung z.b.
OG.Büro.Dimmen.Deckenleuchte.Ein/Aus.
Rückmeldung sind auch da drinn, ich hab das gerne zusammen.
Was ich aber getrennt habe sind dann die HG. So hat die nächste HG dann die Funktion für Dimmen TW (Tunable White.) usw..
Dann hab ich mir gedacht wenn ich mit HG 21 anfange in 1. Raum 2. Geschoss, weiß ich bei Adresse 21, das ist im OG der 1. Raum im bsp. Dann das Büro.
Für UG habe ich mit HG 11 Angefangen.
Bin aber noch nicht sicher ob ich damit zufrieden bin😃.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar