Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie gliedert ihr eure Gruppenadressen (GA´s)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    eibmeier Interessanter Beitrag!
    Ich sehe das ähnlich wie du, die GAs werden intern für die Kommunikation benötigt und sollten mich als Anwender eigentlich nicht interessieren (müssen). Verhält sich irgendwie ähnlich wie die IP-Adresse einer Webseite. Die interessiert auch niemanden, solange man sie über den Domainname ansprechen kann.
    Da das 3-Stufige GA-Konzept der Standard ist und in jedem Tutorial verwendet wird, habe ich natürlich auch das verwendet, aber ich könnte mir auch vorstellen dass man mit einer einstufigen GA und guter Benennung ein übersichtliches Projekt hinbekommen würde. Ich meine dazu gab es hier sogar mal eine Diskussion.

    Wenn die GAs durch die Funktionen noch weiter in den Hintergrund rücken könnten wäre das mMn ein großer Schritt in die richtige Richtung.

    Kommentar


      #47
      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
      eibmeier Interessanter Beitrag! ...

      Wenn die GAs durch die Funktionen noch weiter in den Hintergrund rücken könnten wäre das mMn ein großer Schritt in die richtige Richtung.
      Richtig. Ja die liebe Gruppenadressen-Thematik. Ich kenne so viele Elektriker, die wegen dieser lästigen Tipperei alles wieder hingeworfen haben. Mit einer Funktions-Pakete-Verwaltung wäre die Tipperei auch ein für alle Mal vorbei. Auch das Übernehmen von bestehenden Projekten wäre viel einfacher, wenn man sich um die GA-Struktur keine Gedanken machen muss, um die Funktionalität zu verstehen. Ist alles sauber in der Gebäudestruktur angelegt, kann jeder andere viel leichter durchblicken. Hoffen wir mal, dass sich da etwas tut...
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #48
        Ach, das Thema habe ich auch schon vorgeschlagen.. Auch das dann Hersteller aus diesen Funktionen und der Gebäude Ansicht gleich eine visu generieren könnten.. Aber da bleibt es weiter beim GA Sumpf...
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #49
          Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
          z.B. ALLE Leuchte können geschaltet werden, die meisten gedimmt, und nur ein paar können RGB. Dann würde ich die Struktur so machen:
          HG1 = Beleuchtung Standard
          MG1 = Schalten
          MG2 = Dimmen
          HG2 = Beleuchtung RGBW
          MG1 = R Setzen
          MG2 = G Setzen
          MG3 = B Setzen
          Verstehe nicht wieso man für R,G,B einzelne Mittelgruppen anlegen sollte. Ferner würde ich mal behaupten dass du die KOs allein schon nur in Ausnahmefällen benötigst. Ich brauch die selten bis gar nicht. Daher würde ich die nur nach Bedarf anlegen..
          Ich persönlich benutze die MG zur Unterscheidung der Gewerke wenn die HG ein Raum ist...
          Blocksystem finde ich noch am flexibelsten, denn je nach Aktor/Sensor ist es da einfacher mit dem Erweitern falls ein Gerät mal mehr KOs hat als der Vorgänger
          Zuletzt geändert von ewfwd; 17.08.2023, 12:38.

          Kommentar


            #50
            Also ich hab mich für folgende Struktur entschieden, da bei 3-stufig die Mittelgruppe maximal 7 Mittelgruppen haben kann. Ich aber an der Stelle theoretisch 9 bräuchte, wenn ich nach die Mittelgruppen nach Räumen aufteile.

            Hauptgruppen
            0 - Alarm-/Zentralfunktionen
            1 - Beleuchtung
            2 - Rollladen/Markise

            Mittelgruppen
            1/0 - Schalten
            1/1 - Schalten RM

            Untergruppen
            1/0/0 - A - Diele - Ein/Aus
            usw.

            A = Kanal im Aktor
            Diele = Raum
            Ein/Aus = Funktion

            Kommentar


              #51
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Verstehe nicht wieso man für R,G,B einzelne Mittelgruppen anlegen sollte
              Würde ich auch nicht so machen. Wenn man R,G und B trennt, wie im verlinkten Beitrag, würde ich jede Farbe wie eine eigene Lichtquelle behandeln.
              So habe ich das zumindest bei mir gemacht.
              Falls die verwendeten Geräte aber eine direkte Ansteuerung der Farbe unterstützen (RGB, HSV u.s.w.), sind diese zusätzlichen Funktionen eigentlich nur weitere Mittelgruppen. Da die Anzahl der Mittelgruppen aber zu klein ist, wird dafür dann gerne eine eigene Hauptgruppe verwendet.

              Kommentar


                #52
                Also Egal was man macht für eine Struktur aber Räume Etagen usw. braucht es nun absolut nicht in der GA Struktur. Dafür hat die ETS die Gebäudestruktur und es gibt GA Namen wo man das alles rein packen kann und dann drüber sortieren und Filtern kann.

                Manuel89 Und es gehen 8 Mitrelgruppen und 256 GA, 0 ist halt auch eine Zahl.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Ich nutze die Hauptgruppen für Räume, Zentral-Funktionen und „Specials“, die Mittelgruppen für gewerkartige Differenzierungen wie Licht, Verbraucher, PM, Sensoren, Klima, Zustände,… und dann kommen Kanal-orientiert blockweise die Funktionen wie Schalten, Dimmen, Rückmeldungen, Sperren, Messwerte etc. Die Block-Reservierungen sind bis zu 50 GA lang weil ich nahezu alles an KO was es gibt mitnehmen können will.
                  Besondere Geräte wie Stromzähler, Heizung, Wetterstation etc. bekommen als „Special“ jeweils eine eigene Mittelgruppe für sich.

                  Weil ich noch nicht genau weiß, was ich will und brauche gibt mir dieses Konzept meisten Möglichkeiten nachträgliche Anpassungen vorzunehmen.

                  Bin mit dem Konzept aber noch nicht bis ins letzte Detail durch…
                  Zuletzt geändert von jcd; 17.08.2023, 15:25.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich möchte nochmal auf Manfreds Beitrag zurückkommen (# 45)
                    Das Ganze muss dann aber auch als Funktion zu verknüpfen sein, mit mehren Möglichkeiten für unterschiedliche Geräte (Aktoren und Sensoren). Und eine ordentliche, automatisch aufgebaute GA-Struktur ist bis auf weiteres auch für eine passende Visu sehr sinnvoll.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #55
                      Wenn die visu sie Funktionen aus dem xml liest, was sie ja jeder Zeit könnte... Bräuchte man keine GAs.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Und eine ordentliche, automatisch aufgebaute GA-Struktur ist bis auf weiteres auch für eine passende Visu sehr sinnvoll
                        Auch hier finde ich ist die Struktur nicht unbedingt notwendig. Ich kenne die einzelnen Visus jetzt nicht aber mit einer guten Benennung der GAs und einer Suchfunktion in der Visu wäre die Struktur wieder unnötig.

                        Und wie BadSmiley sagte könnte die Visu auch die Funktionen nutzen und es wäre vllt. sogar ein automatisches auslesen des Projektes möglich.
                        Das ist aktuell ja nahezu unmöglich bzw. funktioniert nur wenn man von einer gewissen GA-Struktur u.s.w. ausgeht.

                        Kommentar


                          #57
                          Einige Visus erzielen aktuell schon ganz gute automatische Ergebnisse, aber bis Gira oder Open HAB oder…. das alles gut auswerten können, wird es noch eine Weile dauern. Je weiter man aus dem KNX nativen Bereich herauskommt, desto schwieriger wird es werden. Ich glaube z.B. dass es Apple vollkommen egal ist, was KNX bereitstellt.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #58
                            Sorry, dass ich hier Leichenfledderei betreiben muss, aber ich bin jetzt zufällig über den Thread gestolpert und habe mir nun selbst eine Frage gestellt, auf die ich vorher nie gekommen bin, da es zu der Zeit als ich KNX in der Ausbildung gelernt habe, schon 3-Stufig gab:

                            Uns hat man in der Berufsschule eingetrichtert dass wir immer 3 stufig nehmen sollen, habe das nie hinterfragt und mich persönlich seit dem immer für Gewerk/Geschoss/Funktion entschieden... die Beschränkung auf 8 Mittelgruppen nervte mich seit Anfang an und man hat dann halt einfach irgendwas als Mittelgruppe genommen (in meinem Fall Geschoss) so nach dem Motto "Hauptsache die MG ist mit irgendwas gefüllt, dass mit weniger als 8 auskommt), gäbe es diese Beschränkung nicht, könnte man ja noch viel sauberer strukturieren....

                            Nun frage ich mich tatsächlich erstmals warum man dann nicht gleich auf das 2-stufige System geht? Hat den Vorteil beim Blocksystem dass der Flaschenhals die Mittelgruppe (mit Stockwerken beim EFH m.M.n.eh Sinnfrei) entfällt, man aber dafür mehr Untergruppen zu Verfügung hat...

                            Übersehe ich hier etwas und stehe auf dem Schlauch oder welchen Nachteil haben 2-stufige GA's?
                            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 03.06.2024, 00:13.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Übersehe ich hier etwas und stehe auf dem Schlauch oder welchen Nachteil haben 2-stufige GA's?
                              Dass du damit exotisch unterwegs bist und etwaige Bugs die mit exotischen Dingen zusammenhängen ggf du der erste bist der sie dann findet...

                              Kommentar


                                #60
                                Einige Serversysteme damit ggf nicht klarkommen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X