Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie gliedert ihr eure Gruppenadressen (GA´s)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe das daher so gemacht...

    x/-/-
    0 Allgemein
    1 Allgemein-RM
    2 Beleuchtung
    3 Beleuchtung-RM
    4 Beleuchtung-TW
    5 Beleuchtung-TW-RM
    6 Beleuchtung-RGBW
    7 Beleuchtung-RGBW-RM
    8 Beleuchtung-HUE
    9 Beleuchtung-HUE-RM
    10 Verbraucher
    11 Verbraucher-RM
    12 Beschattung
    13 Beschattung-RM
    14 Heizen-Kühlen
    15 Heizen-Kühlen-RM
    16 Melden
    17 Melden-RM
    18 Sensorik
    19 Sensorik-RM
    20 Bewässerung
    21 Bewässerung-RM
    22 Multimedia
    23 Multimedia-RM
    24 Sonstiges
    25 Sonstiges-RM
    -/x/-
    0 Zentral
    1 SpB
    2 OG
    3 EG_Wohn
    4 EG_Garage
    5 Fassade
    6 Garten
    7 Zentral-Räume
    -/-/x

    Dann die Räume Zonen in 20er Blöcken.

    Ich finde je nach Komplexität, z.B. 2x PM mit Zonenauswertung, 2-3x TW/RGBW..., ist 20 fast zu wenig.​ Würde da ggf. auf 30 gehen, wenns passt.

    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    einen RGBWW Controller anlegt, da gehen einem mal fix die Mittelgruppen aus.
    Aber meine Erfahrung ist:

    Hatte Anfangs auch vor alle RGBW und TW Lampen voll in KNX Steuerbar zu machen mit den entsprechenden KO, letztlich läuft aber das TW über HCL bzw. über Szenen im Controller und alles was RGBW ist, ist (bei mir) nur HUE und wir mittels Szenen vorkonfiguriert (X1 bzw HUE nativ) und dann abgerufen. Ich habe irgendwie nie den Bedarf gehabt das anderweitig einzurichten. Kann mir auch keiner erzählen, dass er da an son nem Glastaster Farben verstellt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
      Die GAs können einfach von einer Mittelgruppe in die andere Kopiert werden. Es muss lediglich der Name der Funktion ersetzt werden (z.B. Schalten -> Dimmen)
      Das sagen nur Leute, die bei der KNX A Challenge weniger als 91% erreichen und dadurch das extended Copy nicht haben.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        BadSmiley das kann ich dir jetzt nicht mal sagen ob ich das habe oder nicht... Habe das Kopieren vom Tutorial von Haus-Automatisierung.com kopiert

        Kommentar


          #19
          Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
          as kann ich dir jetzt nicht mal sagen ob ich das habe oder nicht
          Musst mal in deinen KNX-Shop schauen ob Du da noch ne Rechnung für die App findest.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            gbglace ihr wollt doch nur hören, dass ich zu dumm war die 91% zu erreichen

            Weder bei den Bestellungen / Rechnungen noch in den Produkten gibt es bei mir die Extended Copy App, wie es aussieht war ich wirklich zu dumm

            Kommentar


              #21
              Ich bin im Moment auch dabei, mir ein Gruppenschema zu definieren, mit dem ich gut Arbeiten kann.

              Ich habe mich gegen das Mittelgruppensystem entschieden, da es mir wenig sinnvoll erschien, hier 8 irgendwie geartete Subgruppen für Funktionen zu bilden, die am Ende aber irgendwie willkürlich sind da sie doch nicht eindeutig sind, da ich teilweise mehr als 8 Funktionen in einem Gewerk habe.

              Damit bin ich gerade bei Gewerk/Bereich/Funktion gelandet, mein aktueller Entwurf schaut so aus:
              grafik.png​Allerdings hat sich mir dann ganz praktisch die Frage gestellt, wieso überhaupt mit Mittelgruppen arbeiten?

              Am Ende gibt es so viele Gruppen, dass eine konsistente Benennung für die Suchfunktion Elementar sein wird, daher generiert die Tabelle Name und Beschreibung nach einem vorgegebenen (und an https://www.knx.org/wAssets/docs/dow...aration_de.pdf angelehnten) Schema, stellt sicher dass es keine Duplikate gibt, und damit ergibt sich keine Notwendigkeit auf eine darübergestülpte zweistufige hierarchische Struktur überhaupt zuzugreifen?

              Soweit meine - theorethischen - Überlegungen, es sträubt sich der DBA in mir auch etwas eine Tabelle ein bisschen zu "normaliseren", aber eben nicht komplett. Wieso ist jetzt eine Anzeige aller Gruppen in einem Raum, oder in einer Etage, oder in einem Gewerk wichtiger als das Anzeigen aller gemessenen Temperaturwerte? Ich vermute, dass ein Schema hier am Ende für GA-Filter in Kopplern Sinn macht, um die Filtertabellen effizient zu halten, aber jetzt für mich mit maximal zwei Linien (*/6/* ist draußen)?

              Grüße
              momo

              Kommentar


                #22
                Zitat von moemoe Beitrag anzeigen
                Gewerk/Bereich/Funktion
                Du hast da Gewerk/Bereich/Gerät, da die Geräte eine virtuelle 4.Ebene sind um je Gerät einen 10-er, 5-er oder 20-er Block an GA mit verschiedenen Funktionen abzubilden. Das ist nichts neues sondern ein klassisches Blocksystem.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  auch du darfst das Rad gern zum 1000 Mal neu erfinden Wie schon oft geschrieben, jedes System hat seine Vor- und Nachteile und keines ist perfekt.
                  Wichtig ist eine saubere Benennung die zu deinem System passt. Ich habe eine „dynamische Gruppe“ ALL angelegt. (Alle GAs > 0) da kann ich nach Soll-Temperatur filtern und bekomme allle GAs angezeigt, egal in welcher Haupt oder Untergruppe.
                  Viel Erfolg, Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    auch du darfst das Rad gern zum 1000 Mal neu erfinden
                    Ich möchte das Rad ja nicht neu erfinden, sondern eigentlich nur eure Räder verstehen und wissen, wieso sie so geworden sind

                    Mein Eindruck (der täuschen mag) ist, dass immer wieder das Mittelgruppensystem empfohlen wird, das sich mir aber intuitiv überhaupt nicht erschließt. Vielleicht hilft das das Buch vom eibmeier, wenn denn der Rabatt endlich freigeschaltet wird - oder vielleicht passt es einfach wirklich nicht zu meiner internen Sortierlogik.

                    Eindeutige und systematische Benennung - ein volles Ack! Ich habe daher im Hintergrund diverse Tabelle für Mapping von Abkürzungen auf Langnamen auf HG und GA, alle Auswahlmöglichkeiten bis auf "Objekt" sind mit Data Validation versehen, so dass sie konsistent sind. Am Ende werden Name und Beschreibung der GA daraus automatisch generiert mit Check auf Eindeutigkeit.

                    Bis in ein paar Monaten das OG soweit fertig ist dass die Konfiguration aufgespielt werden kann habe ich ja noch Zeit, mich in einem System einzufinden.

                    Kommentar


                      #25
                      Zwing dich nicht in ein System rein, dass dir nicht liegt. Die „Meinung des Forums“ was immer das genau ist, ist nicht immer die beste Lösung.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe zwar das Mittelgruppensystem aber da auch einige HG die dann ganz anders belegt sind, einen Stromzähler mit 150KO packt man halt nicht ins MG-System. Was ändern MG System von Vorteil ist, ist die relativ gute Übersicht für Einsteiger beim Umgang mit der ETS.

                        Beim Blocksystem stört mich das man mit den 8 MG eigentlich so gar nichts anfangen kann, weil ich den Ort nicht in der GA haben will/brauche.

                        Und Beim Blocksystem mach Gewerken, Frage ich mich immer wo bildest dann Umfangreiche Sensoren wie mächtige PM und Taster ab?

                        Aber wenn Du dein System aus dem xls gefunden hast, dann nimm das.

                        Jeder baut sich da irgendwann sein Tool und kann dann Projekte schnell und effizient umsetzen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Das Mittelgruppensystem macht für mich keinen Sinn..
                          Daher nutze eher so ein Blocksystem. Nur auch das ist nicht perfekt, wie gbglace darstellte. Bei Umfangreichen Sensoren sucht man sich dann wieder dumm und dämlich. Meine momentane Lösung dafür ist speziell die Sensorwerte (Temperatur, Helligkeit, Luftqualität, ...) dieser Bauteile in eine Hauptgruppe namens Sensoren mit den Untergruppen Temperatur, Luftqualität, Helligkeit, Präsenz, ... auszulagern.
                          Am Ende wird vermutlich das System von Beleuchtfix das Beste sein, das erfordert aber viel Erfahrung, da man dann Konsistent bei der Benennung sein muss. Die anderen System verzeihen einem "Fehler" und erlauben mehr Probieren bis man dann genug Erfahrung hat um einfach mit einem Filter alles zu erschlagen.

                          Kommentar


                            #28
                            Die Zeiten und Geräte ändern sich und entwickeln sich weiter, so ist das halt mal im Leben.

                            Heute sehe ich vieles ganz anders als noch vor 1-3 Jahren.

                            Richtig, das Mittelgruppen-System ist für Einsteiger leichter zu verstehen und übersichtlicher. Aber nur solange man bei den Grundfunktionen bleibt und bei kleinen Projekten . Also beim Schaltaktor schalten ein/aus + Status + Sperre vielleicht noch (also nur 3 GAs). Beim Dimmer 5 GAs und so weiter. Da ist und bleibt das Mittelgruppensystem eine feine Sache, was den Überblick betrifft.

                            Doch heute gibt es schon Schaltaktoren mit bis zu 24 (und mehr??) Ausgängen und viele Unterfunktionen, welche eigene GAs benötigen. Macht man für einen 24fach SA z.B. ein Blocksystem mit 10er Blöcken, dann braucht man dafür alleine für einen SA satte 240 GAs. Da ist eine ganze Mittelgruppe bereits fast an der Grenze (256).


                            Zusätzlich ist eine Gruppierung nach Gewerken zwar alteingessen aber bei den heutigen Anforderungen vielleicht auch nicht mehr so ganz "uo to date".

                            Bei kleinen Anlagen, vielleicht mit Mittelgruppen-System und wenigen Geräten mag das noch sinnvoll sein. Aber heute, mit den leistungesfähigen "Viel-Kanal-Geräten" kommt man schnell an Grenzen. Wir wissen alle, dass das Gewerk "Heizen" für RTR und Heizungsaktor benötigt wird. Wo lege ich die GAs dafür an?


                            Ist es da nicht sinnvoller, die 32 Hauptgruppen mehr zu nutzen und nicht nach Gewerken, sondern lieber nach Aktoren zu sortieren?
                            Aber auch da kommt man irgendwann an den Punkt "wo gehört was hin?"

                            Statt nach Gewerken aufzuteilen finde ich es heute sinnvoller nach Aktoren aufzuteilen. Bei großen Projekten mit vielen Viel-Kanaligen SA benötigt man dann auch mal 2 oder mehr Hauptgruppen mit je 8 Mittelgruppen alleine für "Schaltaktoren", aber was soll der Geiz mit den Hauptgruppen?

                            Wenn man die GA-Struktur nach den Aktoren (SA, DA, JA und HZA) aufbaut und dann noch die Binäreingänge, Tasterinterfaces und physikalische Sensoren wie Wetterstation, Fühler..., dann hat man eigentlich die ganzen GAs, die man benötigt.

                            Dann ist es ein Leichtes, die Taster in den Räumen den GAs zuzuordnen und diese korrekt zu verknüpfen.

                            Ich hänge mal ein paar Bilder an... (gerne Feedback, was ihr davon haltet! )







                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von eibmeier; 09.12.2022, 07:10.
                            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                            KNX und die ETS vom Profi lernen
                            www.ets-schnellkurs.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von moemoe Beitrag anzeigen
                              Ich habe daher im Hintergrund diverse Tabelle für Mapping von Abkürzungen auf Langnamen auf HG und GA, alle Auswahlmöglichkeiten bis auf "Objekt" sind mit Data Validation versehen, so dass sie konsistent sind. Am Ende werden Name und Beschreibung der GA daraus automatisch generiert mit Check auf Eindeutigkeit.
                              Würdest Du diese Excel-Tabelle (?) hier zur Verfügung stellen? Das klingt nämlich sehr interessant.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                                gerne Feedback, was ihr davon haltet!
                                Auch eine Idee. Hat meines Erachtens den Vorteil, dass man sich an der Installationsstruktur orientiert anstatt diese - obwohl zum Teil zentral im Schaltschrank - virtuell auf geographische Orte aufzusplitten.

                                Frage zum Verständnis: Du hast für die Tastsensoren einen Screenshot dazugepackt. Wie bildest Du dann im Einzelnen die PM und BM ab? Nur über die Aktoren-GA?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X