Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesensor im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leckagesensor im EFH

    Frage mich gerade wo der Vorteil eines KNX-Leckagesensors ist ggü. einer "dummen" Variante die einfach nur piepst wenn Wasser detektiert wird.
    Für den KNX-Sensor bräuchte man ja sonst extra einen Lautsprecher o.ä. um die Bewohner zu warnen, da eine reine Anzeige auf einer Visu ggf. zu spät gesehen wird.

    Was meint ihr?

    #2
    Hast recht. Bei mir piepst die Alarmanlage bei Feuchte oder LeckageDetektion. Hab KNX mit Satel Alarm kombiniert…

    Kommentar


      #3
      Der Vorteil ist, das Du Dir dann (über entsprechende Schnittstellen) eine Push Meldung auf das Handy senden lassen kannst. Bei einem Wasseralarm kann man schon mal ein Essen unterbrechen oder auch im Urlaub mal jemanden zum Nachsehen schicken. Fehlalarme sind da unwahrscheinlich.
      Gleichzeitig kann man über die KNX Einbindung gesteuerte Ventilantriebe zufahren und so den Schaden begrenzen.
      Das ist schon besser als nur ein Piepsen im leeren Haus, wenn es trotzdem weiterläuft….
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Bei mir wird beim Auslösen des KNX Leckagesensors die Hauptwasserleitung elektrisch abgesperrt.

        Kommentar


          #5
          So wird es bei uns auch umgesetzt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Bei mir wird beim Auslösen des KNX Leckagesensors die Hauptwasserleitung elektrisch abgesperrt.
            Cool, wie hast du das umgesetzt? Wieviele und welche Leckagesensoren nutzt du? Wie kannst du die Leitungabsperren?

            Kommentar


              #7
              Zitat von KNXPatrol Beitrag anzeigen
              Wieviele und welche Leckagesensoren nutzt du?
              Ich nutze am Hauptwasseranschluss und an der Geschirrspülmaschine den Leak KNX von Elsner. Unter der Badewanne habe ich einen Interra Sensor. (Damals waren mir die Nachteile des Gerätes noch nicht bewusst - aber jetzt ist es eben da). In den Badezimmern habe ich unter den Waschtischen eine Busleitung vorgesehen. Ursprünglich sollten dort auch Interra Sensoren hin. Ich werde jetzt aber mal auf den neuen MDT Sensor warten.

              Zitat von KNXPatrol Beitrag anzeigen
              Wie kannst du die Leitungabsperren?
              Ich habe einen motorischen Kugelhahn, der im Prinzip wie ein Rollladen angesteuert wird. Eine Phase fährt den Hahn zu und die andere fährt ihn auf. Gleichzeitig hat er zwei potentialfreie Kontakte integriert, welche auf Binäreingängen liegen, sodass ich erkennen kann, wo er steht.

              Wenn die Sensoren Wasser erkennen, wird abgesperrt.

              Bißchen OT:
              Gleichzeitig habe ich einen KNX Wasserzähler. Besteht eine Situation, in welcher kein Wasser verbraucht werden darf, so wird der Hauptwasserhahn ebenfalls sofort abgesperrt. Ob gerade Wasser verbraucht werden darf oder nicht, werte ich mit IP-Symcon aus. Kriterien dafür sind z.B. "Läuft die Waschmaschine?", "Läuft der Geschirrspüler?", "Meldet der Präsenzmelder im WC eine Präsenz?", und so weiter. Ist es z.B. Nacht, in keinem WC oder Bad ist Präsenz und es läuft auch keine Wasch- oder Geschirrspülmaschine und der Wasserzähler ändert seinen Zählerstand, so wird sofort abgesperrt. Je nach Situation kommt dann noch eine Benachrichtigung dazu.

              Ich gebe zu, es ist nicht perfekt und wird mich nicht davor schützen, dass im Fehlerfall mal ein paar Liter Wasser irgendwohin laufen. Wenn z.B. der Geschirrspüler läuft und ich gleichzeitig einen Rohrbruch an der Wasserleitung im Garten habe, wird das System das nicht erkennen können. Aber ich bilde mir ein, dass meine Konstellation hier in der Lage ist, größere Wasserschäden zu verhindern, so lange nicht gerade Stromausfall ist oder viele blöde Situationen gleichzeitig eintreten.

              Kommentar


                #8
                Coole Sache. Kannst du den Hahn mal verlinken und hat der eine dvgw Zulassung. Was ich gut finde das man nicht immer Spannung Anliegen haben muss, dafür bleibt es bei Stromausfall natürlich auch offen oder?

                Kommentar


                  #9
                  Welche Nachteile hat der Interra Sensor?

                  Kommentar


                    #10
                    Er ist nicht galvanisch getrennt und hat keine KNX Zertifizierung (gab dazu jüngst einen Thread)
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Saranger85 Beitrag anzeigen
                      Kannst du den Hahn mal verlinken und hat der eine dvgw Zulassung.
                      DY222F2A Comparato
                      https://comparato.com/en/categorie-p...-iso-11-nm-en/

                      Das ist der Antrieb. Den gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Ich habe die 3 Punkt Ansteuerung mit 2 Relaiskontakten und manueller Bedienung. Genaue Bezeichnung müsste ich raussuchen.
                      Der Antrieb kann auf jeden Kugelhahn mit Verschraubung nach ISO 5211 gesetzt werden. Hier habe ich vom Sanitärmann etwas entsprechendes installieren lassen, mit DVGW Zulassung.

                      Der Antrieb ist unabhängig vom Strom, das ist richtig.



                      Kommentar


                        #12
                        DerStandart alles danke. Ich hab folgenden vorgesehen gehabt die scheinen alle ähnlich zu sein. Mal schauen ob das wirklich einbaue .

                        https://www.emax-haustechnik.de/inst...RoCRhsQAvD_BwE

                        Kommentar


                          #13
                          Der hat nur eine 2 Punkt Steuerung. Da braucht eine Phase Dauerstrom. Ich weiß allerdings nicht, ob das Nachteile hat. Lässt sich dann auf jeden Fall nicht mehr mit einem Jalousieaktor ansteuern. Ist ja aber nicht schlimm.

                          Kommentar


                            #14
                            Ah danke für den Hinweis werd ich mir noch mal anschauen .

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auf unserer Dachterrasse auf der Bitumenbahn (letzte Instanz) und zwischen der Gefälledämmung Sensoren für den Schabus SHT 5000
                              https://www.conrad.de/de/p/schabus-s...en-751738.html eingebaut.
                              Das Teil sitzt im Technikraum, die Sensoren sind verlängert bis dorthin.
                              Die Schaltausgänge sind auf einen Binäreingang gelegt. Funktioniert also auch Standalone.

                              Hatte seinerzeit bevor die Dämmung drauf kam beobachtet wo sich Pfützen bilden, und dort sie Sensoren platziert.
                              Katy Perry: Can you here me roar?
                              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X