Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Wärmepumpe smart mkt PV und Lüftungsanlage koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Wärmepumpe smart mkt PV und Lüftungsanlage koppeln

    Einen schönen guten Morgen 😃

    wir planen ein smart Home mit KNX und Gira Homeserver als Basis.

    Die Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 300G) soll nun intelligent an die PV Anlage mit dem Speicher angeschlossen werden und in Zukunft auch die Lüftungsanlage (auch Viessmann) gleich ansprechen.

    Momentan stehen alle Geräte noch dumm einzeln rum, wie packt man das am geschicktesten an?

    1. Der Heizungsbauer hat uns das SmartGrid empfohlen. Wechselrichter mit der WP verbinden und dieser steuert dann die WP. Die WP muss dann lediglich vom Heizungsbauer konfiguriert werden um den Eigenenergieverbrauch zu optimieren.

    2. Auf der Heizung selber ist ein Kleber das man mit ViCare die Geräte verknüpfen kann mittels einem Vitoconnect. Das ist vermutlich aber nicht wirklich smart…

    3. Es gibt von Viessmann ein KNX Gateway. Das war am Anfang eigentlich geplant aber brauch man das zusätzlich zu Variante 1 oder wie reicht dann diese Variante?

    Und jetzt kommt ihr, wir haben mittlerweile soviel gelesen und sind eigentlich mehr verwirrt. Jeder kennt sich wieder nur mit seinem Metier aus und wir sollen nun sagen wie es optimal verbunden werden soll…

    Im Endeffekt wollen wir doch nur:
    - Heizung vom Handy aus steuern
    - WP soll mit PV verknüpft sein für Eigenstromverbrauchsoptimierung
    - Lüftungsanlage auch verknüpft mit PV und WP
    - Visualisierung über Gira Homeserver
    - Programmierung übernehmen wir gerne selbst (im ETS) - alle Einstellungen muss der Sani und EMensch machen

    VG smartiesHome


    #2
    Viessmann an den KNX bringen ist eben so eine Sache, wenn selber die Logikbauen soll deren Angriff an der API mittlerweile besser sein als das KNX+Modul. Da bedeutet du hast das Connect-Modul und Holst die Werte aus der Viessmann Cloud.

    KWL ansteuern wird dann wahrscheinlich auch über die API gehen wenn die auch von Viessmann ist.

    DIY sind dann die Sachen ringsum den Optolinkadapter und Vcontrold usw.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Was wurde geplant, wer ist mit der Planung beauftragt? Bei Kommentaren wie „… muss dann lediglich von XYZ konfiguriert werden“ sollten bei euch alle Alarmglocken angehen. Entweder ist der, der dass sagt XYZ selbst - und dann verstehe ich die Aussage nicht, dann soll er euch doch ein Angebot machen - oder er hat keine Ahnung, verkauft euch irgendwas und XYZ sagt dann „Häh?“, „Geht nicht“, „Kann ich nicht“ oder „Kostet 5000€“.

      Eure Anforderungen sind nicht „nur“. Nicht-KNX-Geräte mit KNX integrieren ist eher schon die hohe Schule.

      Eure Anforderungen sind darüber hinaus unklar bzw. nicht definiert: Was soll denn die PV-Anlage „intelligent“ mit der WP machen? Bei Sonne Puffer laden? Ist der denn entsprechend dimensioniert? Wieviele Schichten? WW oder auch Heizung? Und was geht überhaupt mit der PV Leistung? Wie kommt da eine Lüftungsanlage ins Spiel. Was hat die denn mit PV oder WP zu tun - was ist denn da der Anwendungsfall? Du siehst: Fragen über Fragen. Wenn du die nicht beantwortet hast (oder noch gar nicht gestellt hast), wird dir keiner weiterhelfen können.

      Mein Fazit: Du brauchst eine Fachplanung! Wenn du effizient PV und WP nutzen willst, muss ja auch jemand die ganze Hydraulik entsprechend planen und ausführen.

      Und für alle o.g. Fragen spielt KNX erstmal überhaupt keine Rolle. Du baust ja nicht die Regelkreise am HS nach, sonst benutzt die Funktionen von WP, WR, KWL… Viel wichtiger ist da, dass dein WR z.B. kompatibel zu deiner WP ist. Hat mit KNX wie gesagt nichts zu tun, der spielt da als Standard keine Rolle.
      Zuletzt geändert von DiMa; 13.11.2022, 09:41.

      Kommentar


        #4
        Fall Ihr eine Fußbodenheizung plant, dann ist ein Pufferspeicher sowieso fast immer schlecht. Auch, weil man dann fast keine Chance hat, die Wärmepumpe zum Kühlen zu benutzen, was im Sommer nahezu kostenlos wäre.

        Kommentar


          #5
          upps, wie kommst zu der Aussage oder Meinung ?
          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

          Kommentar


            #6
            Und vor allem: Was in aller Welt soll der Zusammenhang mit dem OP sein?!

            Kommentar


              #7
              DiMa hat das sehr treffend beschrieben 😎
              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

              Kommentar


                #8
                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                upps, wie kommst zu der Aussage oder Meinung ?
                Weil die Heizschlangen als Puffer fungieren. Einen zweiten Speicher, der auch noch dort Wärme abstrahlt, wo man sich nicht aufhält, braucht man normalerweise nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  sorry kann deinem Einwand leider nicht folgen .

                  Grüsse
                  „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                  Kommentar


                    #10
                    Ist ja nicht schlimm. Viele Heizungsbauer bauen Puffer ein, weil man das Jahrzehnte lang so gemacht hat. Ohne auszurechnen, ob das nötig ist. Und solange der Kunde bezahlt und nicht reklamiert, ist alles OK (aus Sicht des Heizungsbauers).

                    Kommentar


                      #11
                      Diese Aussage ist zu pauschal. Und wieso kann man jetzt mit Pufferspeicher die Kühlfunktion nicht nutzen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                        Diese Aussage ist zu pauschal.
                        Ja.
                        Deswegen schrieb ich "braucht man normalerweise nicht"
                        Muss halt individuell gerechnet werden, wie gesagt.

                        Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                        Und wieso kann man jetzt mit Pufferspeicher die Kühlfunktion nicht nutzen?
                        Da war ich nicht präzise. Im Prinzip geht es. Wenn kaltes Wasser durch die Heizungsrohre strömen soll, muss man entweder den gesamten Puffer abkühlen (und später wieder aufheizen) oder man koppelt den Puffer ab. Das erste kostet richtig Energie und das zweite erfordert eine entsprechende Steuerung (oder manuell).

                        Aber DiMa hat schon recht, dass ist hier Offtopic und sollte meinerseits nur ein kleiner Hinweis am Rande sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo @smartiesHome,

                          dieser Thread hier ist schon etwas älter und ich hoffe du hast mittlerweile deine Bedarfe/Wünsche klären und umsetzen können. Ich selbst bin gerade auf der Suche nach Informationen bzgl. Programmierung einer Viessmann Vitocal Wärmepumpe mit Lüftungsanlage und dabei hier gelandet. Bei mir hat es jetzt etwas über zwei Jahre gedauert, bis Viessmann es geschafft hat die Datenpunkte für die Lüftungssteuerung in der ETS sichtbar zu machen. Heute hat es dann aber endlich geklappt. Falls jemand ähnliche Probleme hat, bei mir hat ein Update des Viessmann Plug-ins (auf Version 5.4.28) das Problem gelöst.

                          Meine Komponenten sind: Vitocal 200-G Grundwasser-Wärmepumpe, Vitovent 300-W, Vitogate 200 KNX, Vitoconnect Opto2.

                          Mein primärer UseCase für die Anbindung der Anlage an KNX ist die Lüftungssteuerung in Abhängigkeit des Raumklimas (insbes. CO2, VOC).

                          Ich gehe davon aus, dass ich bezüglich der KNX-Dokumentation irgendwo bei Viessmann fündig werde, freue mich aber auch über Tipps und Tricks und/oder Ideen zum Thema.

                          Viele Grüße,
                          Kai

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X