Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Video Türsprechanlage ohne Cloud, aber mit Einbindungsmöglichkeit in KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Video Türsprechanlage ohne Cloud, aber mit Einbindungsmöglichkeit in KNX?

    Liebe Community!

    Für meinen Neubau bin ich auf der Suche nach einer Videosprechanlage, die in mein Smarthome (KNX + IOBroker) integrierbar ist, aber OHNE Cloud auskommt.
    Ich bin bei meinen Recherchen leider gescheitert. Vielleicht hat hier jemand einen guten Tipp für mich - oder noch besser, etwas in der Richtung bereits umgesetzt?

    Was soll die Einbindung in KNX können?
    • Klingeln über Sonos Boxen
    • Videobild auf Vis / Handy / TV
    • Bedienung von Außerhalb wird eigentlich nicht benötigt...

    lg & danke
    Rainer

    #2
    Viel Spaß beim Lesen...
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%A4%C3%9F-ist

    Kommentar


      #3
      Das ist kein Spaß 😥
      Und wenn ich mir da die letzte Beiträge des Jahres so lese, ist auch hier noch keine wirkliche Lösung gefunden...🤔

      Kommentar


        #4
        Das liegt IMHO daran, dass es nicht wirklich DIE eine Lösung für sowas profanes wie eine Türsprechstelle gibt.
        Bis vor einigen etlichen Jahren ging es bei diesen Anlagen nur um Klingeln/Sprechen/Türöffnen und Video. Da hat man das Komplettsystem irgendeines Herstellers genommen und gut war's. Inzwischen will jeder irgendwas anderes: Singalisierung auf Telefonen/Handy/TV/Glocke/Blitzlicht/KNX/Visu/Anruf bei der Oma, etc., Sonos/LMS/SIP-Anbindung, KNX/MQTT/HTTP-Anbindung, PoE - oder eben grad nicht PoE, Fingerprint/RFID/PIN/QR/Gesichtserkennung, Öffnerkontakt am Aussengerät oder eben bloß nicht, Bewegungsmelder, Bild-/Bewegungserkennung, 2/4/8/16/32 MP-Kamera, Stream über MJPEG/RTSP/etc., Nachtsichtbereich bis 5/10/15/20m, potentialfreie Ein-/Ausgänge, Touchdisplay oder eben grad kein Display, Edelstahl/pulverbeschichtet/Kunststoffgehäuse, All-in-one oder lieber modular aufgebaut, unbedingt mit/ohne Cloudanbindung, Türöffnen aus Timbuktu oder bloß nicht von außerhalb des Hauses, Hersteller nur aus DE, günstig oder eben bloß nicht günstig, und, und, und...

        Sicher auch kein "Spaß" für einen Hersteller so eine eierlegende Wollmilchsau zu entwickeln (zumindest wenn er davon nennenswerte Stückzahlen zu halbwegs akzeptablem Preis absetzen möchte)...

        Übrigens noch my 2 Cents (nix für ungut):
        Was bringt eine Signalisierung nur über Sonos (laufen die wirklich bei Dir 24/7?), bzw. willst Du wirklich dass es (auch des Nächtens) in SZ's/Bädern/WZ/Küche klingelt?
        Was bringt ein Videobild am TV (technische Umsetzung und Umschaltzeit Mal aussen vor)? Aufstehen musst Du doch eh, zumindest um den Türöffner zu bedienen und/oder um des [Gast/DHL'er/Amazonist*in]'s Begehr zu erfahren.
        Was haben diese Punkte mit
        Einbindung in KNX
        zu tun?

        Ich nutze die Signalisierung über die Fritzföner. Warum? Geräte sind eh bereits zum Telefonieren in den wichtigsten Räumen vorhanden und haben alles an Bord um an die Klingel/Video angebunden zu werden. Dass das Kamerabild dann auch noch an der Visu (und meinem Smart Mirror im Flur) aufploppt ist eher schmückendes Beiwerk. Selber zur Tür gehen muss ich ja in den meisten Fällen ohnehin.
        Ausserdem verbraucht ein Fritzfon im Standby ~ 0,1W. Eine Sonosbox - je nach Modell - zwischen 3 und 8W im Ruhemodus und bis zu 18W im Betrieb. Finde ich ganz schön viel für "eine Klingel"...

        Kommentar


          #5
          Hallo Tomster!
          Danke für deine ausführliche Antwort.

          Beim ersten Punkt gebe ich die komplett recht - deshalb auch meine Idee, selbst meine gewünschten Features zu bauen (MQTT, oder so...)
          Aber ich habe null Plan, welche TSA das können - vor allem ohne Cloud.
          Deshalb dachte ich mir, ich frage mal nach, ob schon wer was in diese Richtung selbst gemacht hat.

          Vielen Dank für den Hinweis mit den Sonos-Boxen. Daran hab ich überhaupt noch nicht gedacht, dass diese ja nicht die ganze Zeit aktiv sind...

          Mit welchem System hast du deine Lösung mit dem Kamerabild umgesetzt?
          lg

          Kommentar


            #6
            Doorbird kannst auch auf nur LAN stellen

            Kommentar


              #7
              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              Doorbird kannst auch auf nur LAN stellen
              Doorbird braucht meines Wissens zwingend die Cloud für die Registrierung / Einrichtung?

              Kommentar


                #8
                Wenn man nur einen üblichen Klingeldraht an der Haustür liegen hat (keine Ahnung was das gerade konkret ist - vermutlich so 2x10 à 0,6 oder 0,8 mm²), würde man sich da trotzdem mit Ethernet darüber trauen oder lieber nicht?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oidvoda Beitrag anzeigen

                  Doorbird braucht meines Wissens zwingend die Cloud für die Registrierung / Einrichtung?
                  denke das schon

                  Kommentar


                    #10
                    MMn nein, erst seitdem sie das abgeschafft haben ist Doorbird durchgestartet. aber natürlich will auch jeder das Bild auf dem Handy haben und das schaffst du nicht ohne Wolke.
                    Frag mal nach und berichte Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oidvoda Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank für den Hinweis mit den Sonos-Boxen. Daran hab ich überhaupt noch nicht gedacht, dass diese ja nicht die ganze Zeit aktiv sind...

                      Mit welchem System hast du deine Lösung mit dem Kamerabild umgesetzt?
                      lg
                      Zu 1.
                      Ich hab selber kein Sonos-System, glaube aber, dass die Boxen prinzipiell schon 24/7 "aktiv" sind; zumindest der WLAN-Teil. Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann spannt Sonos ja ein eigenes WLAN auf. Dieses muss natürlich dauerhaft aktiv sein, um dann die jeweiligen Boxen bei Bedarf zu aktivieren, bzw. deren Verstärkerteil anzuschalten.

                      Aber zurück zum Thema:

                      Ich hab lange mit DoorPi https://www.doorpi.org/ geliebäugelt. Schlichtweg weil ich prinzipiell schon immer ein großer Freund von flexiblen Systemen /var /bin (sorry, schlechter Linux-Joke) und vor Basteln/Löten/Scripten keine größere Angst habe. Das Projekt ist aber vor einiger Zeit mehr oder weniger eingeschlafen.

                      Dann hab ich mir gedacht, ich stelle einfach aus bestehenden Komponenten verschiedener Hersteller selber was zusammen: z.B. 2N IP Audio-Kit und separat Kamera (Mobotix o.Ä.), Fingerprint (e-key o.Ä.), etc. und lass mir ein Edelstahltableau lasern. Quasi von jedem Segment (Audio, Video und Zutrittskontrolle) das "Beste", bzw. Flexibelste. In Summe wären die Einzelkomponenten dann dementsprechend auch ein ganz schöner finanzieller Brocken geworden; ~2k + Frickelarbeit für letztendlich eine Bastelkiste, die nur ich "administrieren" kann...
                      Just in diesem Moment (also genau als beim Hausbau eine Entscheidung für ein System erfolgen musste) bin ich dann auf ein "fertiges" Produkt gestoßen, welches zu 90% meinen Anforderungen entsprochen hat: Esenta SIAS www.esenta.de
                      Als ich dann beim Googlen noch eine Anleitung für die Anbindung der SIAS an Fritzföner und FHEM gefunden habe https://wolf-u.li/mein-weg-zur-innov...e-esenta-sias/ (ganz unten auf der Seite) war die Entscheidung eigentlich schon gefallen - trotz des vergleichsweise hohen Preises.

                      FHEM läuft bei mir für den SmartMirror sowieso schon und holt mir mannigfaltigste Daten aus dem Netz (und stellt sie via IP Router teilweise auch auf den KNX-Bus). Vielleicht muss ich auch noch erwähnen, dass ich den Türöffner, bzw. das Motorschloß ausdrücklich NICHT auf dem KNX-Bus haben will. KNX darf zwar gerne mitbekommen, dass geklingelt, die Tür geöffnet oder wieder verriegelt wurde, hat aber IMHO gefälligst die Finger davon zu lassen den Türöffner auszulösen. Von daher war mir der Umweg über MQTT/FHEM als "Systemtrenner" doppelt recht. Da die SIAS das Kamerabild auch als MJPEG-Stream ausgeben kann, war die Anbindung an den SmartMirror (der in meinem Fall ja nix Anderes als ein Kiosk-Browser ist) auch nativ gegeben. Nun ploppt dort auch das Kamerabild auf.

                      Die Fritzbox läuft bei mir ebenfalls "schon immer". Allerdings nicht als Router, sondern rein als Telefonanlage; schlicht weil sie schon da war und (zumindest) der Telefonteil anstandslos funktioniert. Dass ich darüber auch das Klingeln an der Tür nebst Kamerabild mitbekomme, war für den WAF (bzw. die Argumentationskette eines möglichweise unverrückbar bevorstehenden SIAS-Invests) durchaus förderlich.

                      Auch nach nunmehr gut 2-jährigem Testbetrieb kann ich nur wenig Kritik an der SIAS üben. Sie macht was sie soll. Anstandslos. Ohne Hänger.
                      Gut, es gibt sicher günstigere Anlagen, deren FP-Reader vielleicht auch schneller "lesen" kann (ca. 1 Sekunde), aber -zumindest ich- habe noch kein "runderes" All-in-one-Gerät gefunden.

                      Ganz losgekommen von den Bastellösungen bin ich aber noch nicht. Für den Geräteschuppen und das Gartentürl wird's wohl ein ESP32 mit FP-Reader - fast schon grotesk, dass so eine Lösung beinahe günstiger sein kann als ein gleichschließendes Zylinderschloß. Da nehm ich gern in Kauf, dass ich für jedes Gerät die Finger wieder anlernen muss...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X