Hallo,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Im Eingangsbereich einer Wohnung habe ich einen Gira Standard BWM, der zwei Ausgänge schalten kann (je nach Wahl - Schalten, Szene, Wert senden etc....) Der BWM ist dabei im Automatikmodus und funktioniert mit eingestellter Abschalthelligkeit. Tagsüber werden derzeit auf Kanal 1 je nach Lichtverhältnissen zwei LED Streifen zur indirekten Beleuchtung eingeschaltet (Ankleide und Schrank). Eine Deckenleuchte, ebenfalls im Eingangsbereich, wird zusätzlich manuell über einen MDT Smart 86 gesteuert und bei Bedarf zugeschaltet. Nun würde ich langsam gerne ein paar Komfortfunktionen einführen wollen und stehe hier ein wenig bei der Umsetzung auf dem Schlauch.
Idealerweise würde die Deckenlampe immer dann automatisch eingeschaltet werden, wenn es dunkel ist und das Haus betreten wird. Wenn sich Personen im Haus aufhalten, soll die Deckenleuchte nur manuell ein-oder ausgeschaltet werden. Ich hatte mir das so vorgestellt:
GA 1 (bestehend):
- KO Ausgang 1 Schalten BWM
- KO Schalten LED Streifen Aktor
GA 2:
- KO Ausgang 2 Schalten BWM
- KO Schalten LED Streifen Aktor
- KO Schalten Deckenleuchte Aktor
GA3 - sollte angelegt werden, um über den MDT Smart 86 Taster zwischen An-/Abwesenheit umzuschalten. Die Idee dabei war, dass bei Schaltung auf 'Abwesenheit' Ausgang 1 des BWMs gesperrt wird und Ausgang 2 aktiviert wird. Beim Betreten des Hauses würde dadurch auch die Deckenleuchte mit automatisch eingeschaltet werden. Nach Drücken auf 'Anwesend' würde dann wieder Ausgang 1 entsperrt und Ausgang 2 gesperrt werden, damit der BWM das Deckenlicht nicht automatisch bei Anwesenheit im Haus einschaltet. Die Deckenleuchten würden nach Betreten der Wohnung manuell abgeschaltet werden.
Soweit die Theorie. Nun das Problem - bei der Parametrierung habe ich festgestellt, dass der Gira BWM scheinbar keine separaten KOs für das Sperren der jeweiligen Ausgänge hat! Es kann nur der gesamte BWM (Gira nennt das 'Funktionsblock') gesperrt werden, womit das Konzept hinfällig wird.
Hätte jemand eine Idee, wie das anders umgesetzt werden könnte?
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Im Eingangsbereich einer Wohnung habe ich einen Gira Standard BWM, der zwei Ausgänge schalten kann (je nach Wahl - Schalten, Szene, Wert senden etc....) Der BWM ist dabei im Automatikmodus und funktioniert mit eingestellter Abschalthelligkeit. Tagsüber werden derzeit auf Kanal 1 je nach Lichtverhältnissen zwei LED Streifen zur indirekten Beleuchtung eingeschaltet (Ankleide und Schrank). Eine Deckenleuchte, ebenfalls im Eingangsbereich, wird zusätzlich manuell über einen MDT Smart 86 gesteuert und bei Bedarf zugeschaltet. Nun würde ich langsam gerne ein paar Komfortfunktionen einführen wollen und stehe hier ein wenig bei der Umsetzung auf dem Schlauch.
Idealerweise würde die Deckenlampe immer dann automatisch eingeschaltet werden, wenn es dunkel ist und das Haus betreten wird. Wenn sich Personen im Haus aufhalten, soll die Deckenleuchte nur manuell ein-oder ausgeschaltet werden. Ich hatte mir das so vorgestellt:
GA 1 (bestehend):
- KO Ausgang 1 Schalten BWM
- KO Schalten LED Streifen Aktor
GA 2:
- KO Ausgang 2 Schalten BWM
- KO Schalten LED Streifen Aktor
- KO Schalten Deckenleuchte Aktor
GA3 - sollte angelegt werden, um über den MDT Smart 86 Taster zwischen An-/Abwesenheit umzuschalten. Die Idee dabei war, dass bei Schaltung auf 'Abwesenheit' Ausgang 1 des BWMs gesperrt wird und Ausgang 2 aktiviert wird. Beim Betreten des Hauses würde dadurch auch die Deckenleuchte mit automatisch eingeschaltet werden. Nach Drücken auf 'Anwesend' würde dann wieder Ausgang 1 entsperrt und Ausgang 2 gesperrt werden, damit der BWM das Deckenlicht nicht automatisch bei Anwesenheit im Haus einschaltet. Die Deckenleuchten würden nach Betreten der Wohnung manuell abgeschaltet werden.
Soweit die Theorie. Nun das Problem - bei der Parametrierung habe ich festgestellt, dass der Gira BWM scheinbar keine separaten KOs für das Sperren der jeweiligen Ausgänge hat! Es kann nur der gesamte BWM (Gira nennt das 'Funktionsblock') gesperrt werden, womit das Konzept hinfällig wird.
Hätte jemand eine Idee, wie das anders umgesetzt werden könnte?
Kommentar