Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank wird gebaut…

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltschrank wird gebaut…

    Ich kenn mich ja ned aus, aber ich finds komisch dass so viele Grüne im KNX Schrank landen. Die Geräte im Schrank werden doch sequentiell miteinander verbunden und von da an sequentiell durchs Haus in nem offenen Ring. Oder werden damit mehrere offene Ringe gebaut?
    Man sagte mir man legt die Kabel auf Reihenklemmen im linken Schrank auf und führt die dann rüber nach rechts in den KNX-Schrank. Warum sind dann rechts auch Reihenklemmen oben?
    im KNX-Schrank oben rechts ist ein 8ch-Aktor für 12/24V (motorschloss, Lüftersteuerungen etc.), der Rest sind 230V-Schalt-/Mess-/Dimmaktoren. Ich hab mehrmals nachgefragt ob das Mischen in einem Schrank erlaubt ist. Wurde immer bejaht. Ich bin unsicher…

    kann ein Profi vielleicht mal drauf schauen und mir kurz erläutern was da gebaut wird? sind die Mengen mit dem Angebot kompatibel? Sind da 264 N/L/PE und 140 L/L-Klemmen zu sehen? Der KNX-Schrank selbst wurde mir für 2350 Netto angeboten, dafür finde ich ihn recht klein, ich wenn gar kein größerer benötigt wird…

    Danke für Eure Antworten
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Ich sehe keine Reihenklemmen. Das was da im Angebot bzgl. Reihenklemmen steht befindet sich zu 100% noch nicht im Schrank...

    Ist der linke Schrank schon komplett bestückt oder ist das nur eine Wohnung und kein Haus?
    Warum man hier zwei verschiedene Schränke und auch noch mit Abstand zwischen beiden montiert, erschließt sich mir noch nicht ganz.
    Ich hoffe nur das man nicht mit dem NYM auf die Aktoren geht.....

    Frag doch mal nach dem Verteilerplan.
    Zuletzt geändert von Messknecht; 18.11.2022, 18:54.

    Kommentar


      #3
      404 Klemmen insgesamt? Bei 5,2mm pro Klemme sind das über 2 Meter, die müssen auf die noch freien Hutschienen. Insgesamt sehr am Limit geplant, ich hoffe da soll niemals was erweitert werden. Und ich frage mich wie sie die Adern von den LS auf die Aktoren ziehen, vor allem mit dem Abstand zwischen beiden Schränken.

      Mischen ist erlaubt, wenn Abstände eingehalten werden. KNX Kabel können so in die Verteilung kommen, wenn im Stern verkabelt wird, müssen dann halt auf Reihen oder Sammelklemmen gebrückt werden.

      Zuletzt geändert von Neff; 18.11.2022, 19:04.

      Kommentar


        #4
        Ich behaupte mal ganz kühn, dass die Firma das nicht so oft macht. Es sind sehr wenige LS Schalter und wie diese noch mit dem rechten Schrank verdrahtet werden sollen ist mir ebenfalls nicht klar.
        Es wird mit großer Sicherheit eine unkonventionelle Lösung werden...

        Über 300 Reihenklemmen wird sportlich in dem winzigen Schrank rechts....

        TabSel​ Ich würde mir an deiner Stelle jemanden holen der das öfter macht und mal drüber schaut. Jetzt kann man noch viel retten und Geld sparen. In einem Monat hast du möglicherweise etwas für die Rubrik "Kurioses" hier im Forum und einen finanziellen Schaden.

        Kommentar


          #5
          Wo siehst du da viele KNX Leitungen? Offener Ring = x2, Außenlinie, wären dann schon 4 Leitungsenden, und ganz strikt muss der nicht durchgezogen sein, zum Beispiel fürs OG ein eigener Ring und schon ist man bei den 6, die ich da sehe

          Aber sonst sieht das alles noch nicht besonders erfolgversprechend aus

          Kommentar


            #6
            Zeig hier mal den Verteilerplan nachdem das gebaut werden soll…, dann kann man ggf. mehr dazu sagen. Das sollte es wohl geben oder .., baut er den frei Schnauze?!
            Zuletzt geändert von Lennox; 18.11.2022, 19:25.

            Kommentar


              #7
              Aktoren rechts, alle Drähte links, oben Leitungen nicht bis zum Mantel eingeführt. Das bleibt spannend!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Der TE sagt in #1, dass die Reihenklemmen in den linken Schrank kommen sollen....

                Das wird noch sportlicher. Die Zuleitungen von den LSS in den rechten Schrank und die Aktorausgänge zurück in den linken Schrank auf die Reihenklemmen.
                Für mich ist das Gebastel von jemanden der nicht weiß was er tut oder keine Erfahrung damit hat.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt nicht mal Hutschienen für Reihenklemmen (isoliert) und die N/PE Klemmen sprechen auch eine andere Sprache … und die Schränke sind nicht angereiht, bedeutet man muss oben raus, rüber und oben wieder rein um von einem LS zu einem Aktor zu kommen.

                  Ich empfinde das was auf dem Bild zu sehen ist als schlicht unbrauchbar und so einfach nicht zu retten … der Schrank rechts muss neu, größer und mit Hitschienen für Reihenklemmen ..

                  Kommentar


                    #10
                    Ich geb meinen Vorrednern bei allem Recht.

                    Warum die Schrank mit abstand gebaut sind? Ich warf mal die Behauptung in den Raum das es egal ist ob mit Abstand oder nicht, da der Linke KEIN Hager ist im Gegensatz zum rechten und die deswegen sehr wahrscheinlich nicht Kompatibel mit einander sind. Außerdem werfe ich mal die Behauptungen in den Raum das der ausführende vor Ort keine Reihenklemmen mehr setzen wird da er bereits begonnen wurde die Leitungen auf zuklemmen.

                    TabSel ich würde gerne mal ein Foto von der ganzen Wand sehen, ist das möglich?

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt keinen Verteilerplan. Ich bin heute von den Handwerkern gefragt worden ob ich einen Schaltplan habe aus dem hervorgeht welcher Kanal was schaltet…
                      Das hat mich der Elektrikermeister vor zwei Monaten auch schon gefragt. Ich sagte ihm dass es seine Aufgabe wäre den Stromlaufplan zu erstellen gemäß meiner Angaben.

                      ich bin an den Handwerker gebunden, ich kaufe vom Bauträger. Der Bau ist zwei Monate im Verzug, hier im Baugebiet ziehen schon Familien ein, ohne Strom, ohne Heizung, ohne Bauabnahme. Wir müssen nächste Woche umziehen.

                      ich hab mir eure antworten genau so vorgestellt und bin völlig überfordert und ratlos, ich muss als erstes sicher stellen dass meine Familie nächste Woche wenigstens in einer modernen Höhle hausen kann.

                      was tun? Konkret…

                      Kommentar


                        #12
                        [USER="64938"]… ich würde gerne mal ein Foto von der ganzen Wand sehen, ist das möglich? [/QUOTE]

                        so sah das gestern Abend aus…
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 3 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Dort ist ja einiges im Argen. Ich sehe da Niemenanden in den nächsten 2 Wochen drin wohnen, wenn der momentane Elektriker dort weiterabreitet.
                          Liegen die Drähte hier blank (ohne Mantel) auf der Kabelrinne? Gibts oben von der Kabelrinne auch Bilder?

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist Zeit für einen Gutachter. Ohne Bauabnahme einziehen ist keine gute Idee. Und zwei Monate Verzug ist nichts Ungewöhnliches.

                            Kommentar


                              #15

                              Auf den Bilder ist deutlich zu sehen das die beiden Schränke nicht mit einander kompatibel sind, zumindest was Querverbindungen innerhalb der Schränke angeht.

                              Was jetzt tun....mit dem Druck nächste Woche umziehen zu müssen....ich würde normalerweise erstmal weitere arbeiten unterbinden und auf Klärung drängen. Aber ob das sinnvoll ist wenn du nächste Woche einziehst.

                              Ich kann dir tatsächlich keine rat geben, zumindest keinen was du tun sollst. Fachliche fragen sind etwas anderes.....

                              Wenn ich Richtig sehe sind teilweise Einzeladern in die Leerrohre eingezogen oder täuscht das?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X