Zitat von mom
Beitrag anzeigen
Ich habe einen Verteiler 5 Felder 9 Reihen.
folgendes je über zwei Felder verteilt auf einer Hutschienen:
- Einspeisung und Abgang für 2 UV im Garten mit den passenden 2 ÜSS ( von unten kommend)
- 4 Sicherungslasttrennschalter 4 polig mit 35A Vorsicherungen.
- 6 Modbus Stromzähler um je Sammel FI und die eine UV eine Messung zu haben
- 4 FI mit Hilfschalter
- 13 FI/LS
Zwei Reihen über alle 4 Felder Reihenklemmen in 6 Blöcke aufgeteilt. Eingentlich 7 Blöcke da ist noch einer für die diversen KNX-Leitungen im 5.Feld.
Das ganz rechte Feld hat KNX Basis-Geräte und Aktor und SBR für das Licht.
Licht ist vollständig in separaten Verteilern weil alles auf 24V und somit im UG / EG / DG (der auch für OG) verortet, da gehen jeweils zwei 5-fach NYM als Zuleitung rein.
Rollos haben dezentrale Aktoren, sind Innenrollos. Nur die Innenrollos Wohnzimmer im EG gehen bis in die HV.
Insofern quasi fast nur Steckdosen und Heizungsaktoren in der Verteilung. Klemmenblöcke zählen 84, 36, 28, 72, 42, 47 Klemmstellen für die NYMs.
So manche Klemme bekommt man eh nur in der 50-er Herstellerverpackung günstig gekauft, so lohnt sich da wenigstens die Bestellung.
30% Reserve ist es nicht mehr aber es haben schon sehr viele Adern einen eigenen Aktorkanal und Platz für ein Paar Aktoren ist noch.
Oberhalb des Verteilers ist ne Giterrinne an der Decke wo alle Leitungen rein gehen, dazwischen ist noch ne C-Profilschiene für die Befestigung. Die oft gebaute leere Reihe oben habe ich da nicht reinbekommen. Aber mangels Raumhöhe ging kein Standschrank und 10 Reihen Wandschränke hat wohl nur Hager.
Kommentar