Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[SUCHE] Joulosieaktor / 8-fach / Laufzeiterkennung / mit separate N-Leitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [SUCHE] Joulosieaktor / 8-fach / Laufzeiterkennung / mit separate N-Leitung

    Moin,

    Mein Elektriker hat damals (auf mein Wunsch hin) jeden Raum mit ein FI-Schalter versehen.
    z.B. Alle Kabel vom Bad gehen dezentral in einen Sicherungskasten rein. Ganz oben auf Phoenix PTI-Klemmen (oder so).
    Dieser Bereich liegt auf einen separten FI-Schalter. Die Rolladenmotoren aktuell auch.

    Nun soll das Ganze auf KNX erweitert werden.. ohne den halben Kasten umzubauen.

    Dieser wurde nun verbaut:
    https://katalog.gira.de/de_DE/datenb...tikelnr=216100
    grafik.png


    Leider ist das Produkt schon seeehr alt. Bestätigt auch GIRA.
    Das Gerät kann nur mechanischen Endlager erkennen. Da ich meine Rollädenmotoren nie einstellen musste und auch keine Schrauben an der Welle sehe, gehe ich mal davon aus, dass es sind.
    Problem hier: Die automatische Laufzeitermitlung greift nicht, da wohl viel zu wenig Strom fließt (Berechnungsgrundlage)


    Frage: Kennt jm. andere Aktoren die ich mit N separat speisen kann und auch mit "moderne" Rollädenmotoren (sprich Elektronische Endlager) klar kommen ?
    Die gängigen Aktoren hab ich alle schon gefunden... die erfüllen die N-Leitungsanforderung nicht.
    8fach wäre gut.

    Danke für Ideen bzw. Vorschläge

    P.s. "Unterverteiler umbauen" ist kein Vorschlag ;-)
    Würde das dan nur im Notfall vornehmen lassen
    Zuletzt geändert von lordicon; 28.11.2022, 12:31.

    #2
    Ich bin kein Experte, verstehe aber nicht, warum der N durch den Aktor gehen soll.
    ES reicht doch, wenn der L separat ist, oder übersehe ich etwas? (Was?)

    Kommentar


      #3
      Lass den Aktor drin, wenn es Probleme gibt, dann schaltest du die automatische Fahrzeiterkennung aus und misst die Laufzeiten einmal von Hand.
      Wenn eh alle Rollos an einem RCD hängen, dann ist das auch kein Problem, im schlimmsten Fall brückst du alle N Kontakte. Ich habe gerade nich einmal nachgeschaut, N bei den Rollos brauchst du nicht, du musst nur 230V zur Versorgung des Gerätes einspeisen, die nimmst du sinnvollerweise auch vom selben RCD.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Ich bin kein Experte, verstehe aber nicht, warum der N durch den Aktor gehen soll.
        ES reicht doch, wenn der L separat ist, oder übersehe ich etwas? (Was?)
        ja... zum einen den FI-Schalter.
        8 Räume => 8 FI-Schalter.
        L zu separieren geht zwar .. aber bedarf einiges an Umbaumaßnahmen im Schaltschrank.
        Erhofft hatte ich mir aber, dass mit einen passenden Aktor zu umgehen.
        Ausserdem: Der Aktor misst durch N die Laufzeit. Wird ein Verbrauch festgestellt = fährt der Motor noch.
        Kein Verbrauch = fertig == Laufzeit ist gesetzt.
        Dumm nur, dass der Aktor so alt ist, dass nur ein hoher Verbrauch gemessen werden kann. Im Bad braucht der 18,7W in Peak.
        Das scheint der Aktor nicht erfassen zu können. (und nein: Der GIRA Support konnte mir keinen minimalen Verbrauch nennen... er kannte es nur aus anderen Meldungen, die dann einfach Bleie in die untere Abschlussschiene steckten um die Last zu erhöhen.)

        @Beleuchtfix
        Fahrzeiterkennung möchte ich aber zwingend da die Motoren ja mit der zeit altern.
        Ausserdem kann dadurch auch die exakte Rolladenstellung per Szenen genutzt werden. Z.B. 2% = Schlitzstellung

        Ohne Fahrzeiterkennung = ca. 2-3 sek Fahrzeit um vollständige Schlitzstellung zu bekommen.
        1 Jahr später = vermutlich schon 3-4sek.
        Sprich: Ich gebe keine 400€ aus um jedes Jahr das ganze Haus nachzukalibieren. Zumal es der Aktor eh nicht kann.
        Im Bad hab ich nur ein ca. 50cm Fenster.... im Balkon ein 2,50m Fenster.
        Der Aktor gibt ohne Fahrzeiterkennung einfach 2min Strom drauf. Solange hat dann das Rollo zeit um Auf/Abzufahren.
        Apropos... die Zeit für AB wird sicherlich schneller sein, als die Zeit für AUF. (Behauptung; ungemessen)
        Zuletzt geändert von lordicon; 28.11.2022, 14:17.

        Kommentar


          #5
          Also Rolladenmotoren altern nicht, die laufen immer gleich schnell. Einmal gemessen und das passt in der Regel über viele Jahre.
          Minimal anders ist es bei Raffstoren weil sich da mit der Zeit die Bänder längen, ob das dannn die Automatik sauber abfängt ist ne andere Frage.

          Und klar musst Du das für jeden Rolladen einzeln machen, dann passt das im Bad mit 50cm genauso wie am Balkon mit 2,5m.

          Zu deinem Problem: Es gibt viele Aktoren die den Strom über die Phase ermitteln, die brauchen dann keinen separaten N!

          Der N am Aktor dienst rein zu dessen Stromversorgung, denn über den Bus kannst Du keine 8 Relais versorgen.
          Da alle Hersteller bei den Aktoren noch mit "normalen" Relais arbeiten brauchen die halt während der gesamten Fahr den Strom für die Spule...

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Mit den FIs gatte ich dich falsch verstanden, ich dachte alle Rollos hängen an einem FI. Gemäß Zeichnung im Handbuch brauchst du kein N für jedes Rollo, also hast du auch kein FInProblem, und der Aktor selber hängt an einer beliebigen Versorgung.
            Ich habe mir den Aktor nicht in der ETS angeschaut, aber normalerweise kannst du pro Rollo die Zeiten in der ETS eingeben, die 2 Minuten sind die Standard Vorauswahl. Meist kann man auch ab und auf getrennt eingeben.
            Der MDT brauch für die Rollos auch kein N, aber der hat immer für zwei Rollos nur eine Einspeisung.
            Gruß Florian

            Kommentar

            Lädt...
            X