Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtanzeige Zentral am MDT Glastaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Lichtanzeige Zentral am MDT Glastaster

    Guten Abend zusammen,
    seit 2 Tagen bin ich dabei "mein Haus zu Programmieren"

    Ich habe Heizungsaktoren, Schaltaktoren, Dimmaktoren etc. von MDT. Desweiteren habe ich die MDT Glastaster, sowie den ein oder anderen Bewegungs- und Präsenzmelder verbaut. Zur Programmierung nutze ich die ETS 6.

    Nun bin ich Stück für Stück dabei alles unter einen Hut zu bringen und habe mit den Schaltern angefangen.

    Es funktioniert alles prima.

    Im Bereich der Haustüre möchte ich mit einer Taste alle Lichter im Haus ausschalten. Auch das funktioniert prima, allerdings möchte ich gerne noch angezeigt bekommen, ob denn noch ein Licht im Haus brennt, sprich der Status wird nicht übermittelt.

    Ich habe eine GA angelegt, dort sind Ausgänge der Aktoren mit "Schalten" drin und eine weitere GA habe ich angelegt, dort sind alle "Status Ein/Aus" drin.

    Wie gesagt, alles ausschalten funktioniert, aber ich hätte gerne noch dass mit die Glühbirne auf dem Display anzeigt OB denn noch eine Lampe brennt.

    Jetzt hoffe ich, ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und ihr könnt mir helfen.

    Danke schon einmal im Voraus und Grüße

    #2
    Grüsdi und Willkommen im Forum.
    Als erstes macht mich stutzig das iwo noch ein Lichtlein leuchtelt wenn Du des Haus verläßt. Dann arbeiten Deine Präsenzmelder nicht richtig !
    Da ich aber befürchte Du meinst mit
    Zitat von udgesbou Beitrag anzeigen
    den ein oder anderen Bewegungs- und Präsenzmelder
    das Du viele Leuchten noch per Hand schaltest: UND ODER-Logik ist das Wort was Du googlen und verstehen musst.
    Einige Deiner Aktoren und Glastaster bringen Logik-Blöcke mit (sehr gut in den Handbüchern beschrieben) Da kannst durchaus versch. Stati lesen und verarbeiten.

    St1= 0
    St2= 1
    Logikausgang = 1....
    Zuletzt geändert von oefchen; 29.11.2022, 00:05. Grund: Fehler korigiert
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3
      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Als erstes macht mich stutzig das iwo noch ein Lichtlein leuchtelt wenn Du des Haus verläßt. Dann arbeiten Deine Präsenzmelder nicht richtig !
      Wie gesagt, ich mache eines nach dem anderen, sprich gerade fang ich mit den Glastastern an, dann Bewegungsmelder, Präsenzmelder etc.

      ​​​​​​
      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Da ich aber befürchte Du meinst mit das Du viele Leuchten noch per Hand schaltest: UND Logik ist das Wort was Du googlen und verstehen musst.
      Einige Deiner Aktoren und Glastaster bringen Logik-Blöcke mit (sehr gut in den Handbüchern beschrieben) Da kannst durchaus versch. Stati lesen und verarbeiten.

      St1= 0
      St2= 1
      Logikausgang = 1....
      Vielleicht kannst du das noch etwas genauer ausführen mit der Logik? Auch mit den Abkürzungen etc. bin ich noch nicht so firm

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Zitat von udgesbou Beitrag anzeigen
        Ich habe eine GA angelegt, dort sind Ausgänge der Aktoren mit "Schalten" drin und eine weitere GA habe ich angelegt, dort sind alle "Status Ein/Aus" drin.
        So funktioniert das bei KNX nicht. Wenn Du mehrere Aktorstati verknüpfen möchtest (Du möchtest ja wissen, ob noch irgendwo eine Lampe aktiv ist), dann musst Du die einzelnen Stati über eine ODER Logik verknüpfen
        Das Ergebnis kannst Du dann anzeigen.

        Du kannst Dich da ja mal schrittweise herantasten und im Gruppenmonitor anschauen, ob es funktioniert.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          ODER Logik
          Hab ich UND geschrieben ? Natürlich wie Bernhard schreibt !

          Schau Dir die MDT LogikBlöcke an...lies die Anleitungen (das kann hier keiner runterschreiben) und stell dir eine binäre Logik vor:
          Eingang 1 (verbindest mit Status 1)
          Eingang 2 (verbindest mit Status 2)
          Eingang 3 (verbindest mit Status 3)​​​​
          usw.
          solald einer der Eingänge eine 1 sendet (oder mehere)
          wird eine 1 auf den Logikausgang gesendet...

          die macht deine LED am Taster an.
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            KNX ist arbeitet ereignisorientiert, d.h. Der letzte gewinnt. wenn du 100 mal ein schreibst und danach einmal aus, dann ist die „Summe“ oder besser gesagt das Ergebnis aus.

            Um alle Lampen im Haus abzudecken wirst du aber wahrscheinlich ein Logikmodul benötigen, so viele Eingänge hat selten ein KNX-Modul in der Logik.
            Viel Erfolg, Florian

            Kommentar


              #7
              Ok, danke für eure Ausführungen​​​​​​

              Soweit klingt das ganze logisch für mich und ich werde mich nach einem Logikmodul umsehen und mich versuchen durchzukämpfen


              Grüße

              Kommentar


                #8
                such mal nach "openknx logikmodul"
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Das Logikmodul ist natürlich gut und sinnvoll.

                  Manchmal haben aber auch Präsenzmelder Logikgatter mit recht vielen Eingängen (4-8). Falls Du so einen hast, könntest Du auch damit starten.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Du wirst ohne Logikmodul gut auskommen. Die Präsenzmelder und die Glastaster haben genug Logiken integriert.
                    So nutze ich bspw. die Logiken der Präsenzmelder um den Status der Lichter pro Raum mit ODER zusammenzufassen. Und dann kann man die Räume weiter zusammenfassen und am Ende hat man den Zustand aller Lichter.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X