Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1: nach inbetriebnahme online, aber Gerät wird in App nicht gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1: nach inbetriebnahme online, aber Gerät wird in App nicht gefunden

    Hallo zusammen,


    ich habe meinen Gira X1 über ein IP-Interface in der ETS programmiert und sowohl die gelbe als auch die grüne Kontrollleuchte leuchten dauerhaft.
    (Gira und IP-Interface sind beide über ein LAN-Kabel mit einem Switch verbunden, und der Switch per LAN-Kabel mit meinem Notebook.
    Das Notebook ist per WLAN mit meinem Router verbunden.)
    Die IP-Adresse des Gira habe ich unter Eigenschaften in der ETS automatisch beziehen lassen. Die Geräteinfo zeigt:
    IP-Adresse: 169.254.27.3
    Subnetz-Maske: 255.255.0.0
    Gateway: 0.0.0.0
    In GPA beendet sich die Inbetriebnahme erfolgreich und der Gira X1 wird als online angezeigt.
    Allerdings wird der Gira über die App (Android) nicht gefunden und es ist keine Verbindung möglich.
    Auch in meiner Fritzbox (unter verbundene Geräte) wird der Gira nicht angezeigt.

    Daraufhin habe ich in meiner Fritzbox eine statische IP (192.168.178.35) für den Gira angelegt und
    diese im GPA manuell konfiguriert:
    IP-Adresse: 192.168.178.35
    Subnetz-Maske: 255.255.0.0
    Gateway: 0.0.0.0​
    Allerdings lässt sich diese IP-Konfiguration nicht erfolgreich übermitteln und endet mit der Meldung "Dieses Gerät ist offline".
    Eine erneute Inbetriebnahme ist dann nicht mehr möglich.

    Als mögliche Lösung bin ich in die ETS gegangen, habe dem Gira dort die statische IP zugewiesen, und die PA und das Applikationsprogramm erneut erfolgreich übertragen.
    Im GPA beendet sich die Inbetriebnahme jetzt mit der Fehlermeldung
    "Es konnte kein Gerät vom Typ Gira X1 gefunden werden. Prüfen Sie, ob das Gerät am Strom angeschlossen und mit dem Netzwerk verbunden ist".
    Sprich, es ist auch keine manuelle Konfiguration im GPA mehr möglich, da hierzu ja die Inbetriebnahme bereits einmal erfolgreich gewesen sein muss.

    Hat jemand eine Idee, was bei mir das Problem sein könnte?


    Viele Grüße
    Matze
    Zuletzt geändert von MatzeZ; 29.11.2022, 14:53.

    #2
    Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
    Die Geräteinfo zeigt:
    IP-Adresse: 169.254.27.3
    Funktioniert dein DHCP im Netz nicht??


    Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
    IP-Adresse: 192.168.178.35
    Subnetz-Maske: 255.255.0.0
    Ich frage mich wie die Inbetriebnahme funktioniert hat....

    Die Netzmaske ist auf jeden Fall falsch. Falls du diese auf deiner Fritzbox nicht geändert hast, ist die standard Maske 255.255.255.0 .
    Da die meisten discovery services per broadcast funktionieren, muss diese stimmen, damit der X1 drauf reagiert.

    ps.: Ich habe zwar einen X1, aber die Inbetriebnahme ist länger her, daher weis ich nicht genau wie diese oder das discovery der App funktioniert. Die Antwort basiert primär auf Netzwerk Know-How.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
      (Gira und IP-Interface sind beide über ein LAN-Kabel mit einem Switch verbunden, und der Switch per LAN-Kabel mit meinem Notebook.
      Warum ist der Switch nicht mit dem Router verbunden? Wenn der X1 sich eine Adresse von diesem ziehen soll, braucht er auch eine Verbindung.

      Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
      Das Notebook ist per WLAN mit meinem Router verbunden.)
      Das Notebook ist aber keine Brücke zum Router


      Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
      Die IP-Adresse des Gira habe ich unter Eigenschaften in der ETS automatisch beziehen lassen. Die Geräteinfo zeigt:
      IP-Adresse: 169.254.27.3
      Subnetz-Maske: 255.255.0.0
      Da wurde leider nichts bezogen. Die 169.254.xxx.xxx hat sich der X1 selbst gegeben weil er lt. deiner Beschreibung keine Verbindung zum Router hat.

      Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
      Daraufhin habe ich in meiner Fritzbox eine statische IP (192.168.178.35) für den Gira angelegt und
      diese im GPA manuell konfiguriert:
      IP-Adresse: 192.168.178.35
      Subnetz-Maske: 255.255.0.0
      Gateway: 0.0.0.0​
      Allerdings lässt sich diese IP-Konfiguration nicht erfolgreich übermitteln und endet mit der Meldung "Dieses Gerät ist offline".
      Eine erneute Inbetriebnahme ist dann nicht mehr möglich.
      Netzmaske überprüfen. In der Regel ist es die 255.255.255.0. Es sei denn du hast es in der Fritzbox geändert. Die Offline Meldung kommt wegen der fehlenden Verbindung zum Router. Als Gateway den Router eintragen.


      Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
      Als mögliche Lösung bin ich in die ETS gegangen, habe dem Gira dort die statische IP zugewiesen, und die PA und das Applikationsprogramm erneut erfolgreich übertragen.
      Im GPA beendet sich die Inbetriebnahme jetzt mit der Fehlermeldung
      "Es konnte kein Gerät vom Typ Gira X1 gefunden werden. Prüfen Sie, ob das Gerät am Strom angeschlossen und mit dem Netzwerk verbunden ist".
      Sprich, es ist auch keine manuelle Konfiguration im GPA mehr möglich, da hierzu ja die Inbetriebnahme bereits einmal erfolgreich gewesen sein muss.

      Hat jemand eine Idee, was bei mir das Problem sein könnte?
      Bitte den Switch auch per Kabel mit der Fritzbox verbinden.


      Zuletzt geändert von Messknecht; 29.11.2022, 15:49.

      Kommentar


        #4
        Messknecht

        "Warum ist der Switch nicht mit dem Router verbunden? Wenn der X1 sich eine Adresse von diesem ziehen soll, braucht er auch eine Verbindung."

        "Notebook ist aber keine Brücke zum Router
        "
        Mein Router steht in einer anderen Etage wie mein Arbeitsplatz und in meinem Heimnetzwerk sind alle Geräte per WLAN verbunden.

        "Netzmaske überprüfen. In der Regel ist es die 255.255.255.0. Es sei denn du hast es in der Fritzbox geändert. "

        Stimmt, bei dem Gateway habe ich mich vertippt.​

        "Die Offline Meldung kommt wegen der fehlenden Verbindung zum Router. Als Gateway den Router eintragen."

        Also kann ich mit dem bisherigen Setup
        (Gira per LAN an Switch, Switch per LAN an Notebook, Notebook mit WLAN an Router) fortfahren, wenn ich hier im GPA bei dem Gateway die IP des Routers angebe?

        Oder muss der Switch doch direkt per LAN mit dem Router verbunden sein, damit er sich eine IP-Adresse von dem Router holen kann?

        .....

        Mich wundert nur das die Inbetriebnahme im GPA und auch die komplette Parametrierung in der ETS bisher funktioniert hat. Mein IP-Interface hat nämlich auch eine IP-Adresse der Form 168.254.xxx.xxx und ist, wie der Gira, ebenfalls per LAN an den Switch angeschlossen.
        Hast du dafür eine Erklärung?

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
          Mein Router steht in einer anderen Etage wie mein Arbeitsplatz und in meinem Heimnetzwerk sind alle Geräte per WLAN verbunden.
          Und da kann man keine Verbindung schaffen?

          Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
          Also kann ich mit dem bisherigen Setup
          (Gira per LAN an Switch, Switch per LAN an Notebook, Notebook mit WLAN an Router) fortfahren, wenn ich hier im GPA bei dem Gateway die IP des Routers angebe?
          Nein. Weil der Router keine Verbindung zum IP Interface oder zum X1 hat.


          Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
          Oder muss der Switch doch direkt per LAN mit dem Router verbunden sein, damit er sich eine IP-Adresse von dem Router holen kann?
          Nichts anderes habe ich mehrfach geschrieben.

          Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
          Mich wundert nur das die Inbetriebnahme im GPA und auch die komplette Parametrierung in der ETS bisher funktioniert hat. Mein IP-Interface hat nämlich auch eine IP-Adresse der Form 168.254.xxx.xxx und ist, wie der Gira, ebenfalls per LAN an den Switch angeschlossen.
          Hast du dafür eine Erklärung?
          Ja das Interface ist ebenfalls nicht mit dem Router verbunden. Dein Laptop wird sich in diesem Netz auch eine IP zuweisen und schon funktioniert der Kram in dieser Insel. Die selbst zugewiesenen Adressen befinden sich alle im selben Netz somit ist hier eine Kommunikation möglich.






          Zuletzt geändert von Messknecht; 29.11.2022, 19:06.

          Kommentar


            #6
            Man brauch nur die Anleitung lesen... der X1 möchte ne Verbindung zum Router... und genau das wird wohl das IP-Gatway (IP-Router? IP Schnittstelle ist der X1 ja selber) sein welches sein eigenes Netz aufbaut. Keine Ahnung was alle das Heimnetzwerk per WLAN aufbauen wollen... Nutzt ihr auch WLAN Strom?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Punker Deluxe​ ich kann dir nicht folgen. Was wolltest du mitteilen?

              Kommentar


                #8
                Messknecht

                " Ja das Interface ist ebenfalls nicht mit dem Router verbunden. Dein Laptop wird sich in diesem Netz auch eine IP zuweisen und schon funktioniert der Kram in dieser Insel. Die selbst zugewiesenen Adressen befinden sich alle im selben Netz somit ist hier eine Kommunikation möglich"

                Mein Notebook ist per Wlan verbunden und hat eine korrekte IP der Form 192.168.278.xxx. Gira und Interface haben die 169.254.xxx.xxx Adressen.
                Wie konnte hier also die Parametrierung erfolgen?
                Du dachtest ja das Notebook hätte ebenfalls 169.254.xxx.xxx, was aber wie gesagt nicht so ist.

                Kommentar


                  #9
                  Im WLAN auf der Drahtlosen Schnittstelle hat es die 192.168.178.xxx weil es dort eine IP vom Router bekommt. Am Interface der RJ45 Buchse wird es wenn es auf DHCP konfiguriert wurde ohne DHCP-Server eine 169.254.xxx.xxx/16 auf sich selbst konfigurieren.

                  Wie die Parametrierung erfolgen konnte habe ich bereits erklärt. Verbinde den Router mit dem Switch und dann wird es funktionieren.

                  Tipp: Bitte benutze doch die forumseigene Funktion für Zitate. Das macht es leichter deine Beiträge zu entziffern.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Parametrierung hat ja auch schon funktioniert so wie ich es bisher verkabelt habe.

                    WLAN auf der Drahtlosen Schnittstelle hat es die 192.168.178.xxx weil es dort eine IP vom Router bekommt. Am Interface der RJ45 Buchse wird es wenn es auf DHCP konfiguriert wurde ohne DHCP-Server eine 169.254.xxx.xxx/16 auf sich selbst konfigurieren.
                    Kann ich nachvollziehen. Aber ich frage mich trotzdem wieso das mit der Parametrierung alles klappt, aber die Inbetriebnahme des Gira X1 nicht funktioniert.
                    Offensichtlich ist mein IP-Interface und der Gira trotz IP Adresse 169.254.xxx.xxx mit dem Internet verbunden; Sonst hätte ich in der ETS ja nichts machen können.
                    Für die Inbetriebnahme im GPA wird doch auch nichts anderes benötigt, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
                      Kann ich nachvollziehen. Aber ich frage mich trotzdem wieso das mit der Parametrierung alles klappt, aber die Inbetriebnahme des Gira X1 nicht funktioniert.
                      Weil der X1 nicht mit dem Router verbunden ist. Der möchte evtl. eine statische Adresse oder einen DHCP Server sehen um eine IP zu bekommen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
                        Offensichtlich ist mein IP-Interface und der Gira trotz IP Adresse 169.254.xxx.xxx mit dem Internet verbunden; Sonst hätte ich in der ETS ja nichts machen können.
                        Für ETS brauchts ja kein Internet, sondern nur lokale Kommunikation mit dem Interface - zB. über die 169. die sowohl dein Laptop als auch der X1 hat

                        Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
                        Daraufhin habe ich .. eine statische IP (192.168.178.35) für den Gira angelegt und
                        diese im GPA manuell konfiguriert:
                        Vermutlich sucht GPA den X1 auf 192.168.178.35 - die er entweder nicht hat weil er nicht mit der Fritzbox verbunden ist oder schon hat weil jetzt statisch eingestellt aber nicht im selben Netz wie der LAN-Port vom Laptop. Mach die Einstellung mal rückgängig.

                        Kommentar


                          #13
                          meti

                          Für ETS brauchts ja kein Internet, sondern nur lokale Kommunikation mit dem Interface - zB. über die 169. die sowohl dein Laptop als auch der X1 hat
                          Braucht es für die ETS wirklich kein InterneI? Wenn man z. B. ein neues Gerät hinzufügt, werden doch Daten des Produkts (aus dem Internet) heruntergeladen? Auch die Zeitserverfunktion funktioniert...

                          Vermutlich sucht GPA den X1 auf 192.168.178.35 - die er entweder nicht hat weil er nicht mit der Fritzbox verbunden ist oder schon hat weil jetzt statisch eingestellt aber nicht im selben Netz wie der LAN-Port vom Laptop. Mach die Einstellung mal rückgängig.
                          Wie in meiner Frage beschrieben ist die Inbetriebnahme des Gira erfolgreich (er wird als Online angezeigt trotz IP 169.254.xxx.xxx), aber über die Smart Home App (Android) wird er nicht gefunden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
                            Aber ich frage mich trotzdem wieso das mit der Parametrierung alles klappt, aber die Inbetriebnahme des Gira X1 nicht funktioniert.
                            Also was funktioniert jetzt und was nicht?

                            Das Handy muss halt auch im gleichen Netz sein wie der X1.

                            ETS kann ja eh übers WLAN aufs Internet zugreifen um zB den Katalog zu laden. Und wenn nicht ist das evtl gecached.

                            Welche Zeitserverfunktion meinst du?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MatzeZ Beitrag anzeigen
                              Wie in meiner Frage beschrieben ist die Inbetriebnahme des Gira erfolgreich (er wird als Online angezeigt trotz IP 169.254.xxx.xxx), aber über die Smart Home App (Android) wird er nicht gefunden.
                              Ja weil es keine Verbindung zwischen Gira X1 und dem Smartphone gibt. Verbinde den Switch mit dem Router dann findet die App auch den X1. Probiere es doch einfach aus. Das ist effektiver als noch zigmal darüber zu lamentieren warum es nicht geht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X