Hallo,
ich habe ein seltsames Problem mit einem MDT Aktor AKS-2016.03.
Auf den Kanälen F & G hängt jeweils ein Decken-LED-Panel. Beide Kanäle sind an der gleichen Phase (FI & LS) angeschlossen.
Die beiden Kanäle sind derzeit so parametriert, dass beide Kanäle gleichzeitig schalten, also beide LEDs an bzw. aus sind.
Also alles relativ simple.
Jetzt zum Problem.
Es kommt regelmäßig vor, dass beide Panele kurz ausgehen (für 1- 2 Sekunden, die Dauer scheint gefühlsmäßig sogar zu variieren).
Manchmal ist es auch so, dass eines der beide Panele schneller wieder angeht. Gelegentlich betrifft es auch nur eines der beiden Panels (das andere bleibt an).
Der Fehler tritt meistens in den ersten 30 Minuten nach Einschalten auf, es kommt aber auch vor dass es nach mehreren Stunden passiert.
Es scheint, als ob das Problem in den Abendstunden häufiger vorkommt, kann aber auch täuschen da Lichter ja eher Abends an.
Im Fehlerfall nehme ich manchmal ein sehr leises "Klacken" war, und es scheint aus Richtung Technikraum(Schaltschrank) zu kommen. (Entfernung ca. 7-8m)
Allerdings kann es nicht der normale Schaltvorgang der Relais im Aktor sein, denn diese sind eigentlich nur wahrnehmbar wenn man viel näher am Schaltschrank steht.
Im ETS-Monitor ist zu diesem Zeitpunkt überhaupt nichts auffälliges zu beobachten.
Mit den MDT-EZ363 überwache ich seit einiger Zeit u.a. die Spannungen aller Phasen, da ist aber auch nichts auffällig. Weder Unter-/Überspannungsalarm noch im zusätzlich aufgezeichneten Log (alle 5 Sek. abgetastet) ist im Fehlerfall ist irgendwas auffälliges zu erkennen. (Ich kann aber auch nicht abschätzen ob der Aktor für so kurze Spannungsschwankungen wirklich als geeignetes Analyse-Tool taugt)
Ich hatte die Vermutung, dass genau in diesem Moment irgendein Verbraucher auf der gleichen Phase anspringt, z.B. Kühlschrank, Backofen, oder sonst irgendwas, aber da ist nichts. (Sämtlichen Verbräuche aller größeren Geräte sowie Hausverbrauch werden geloggt)
Ich habe auch alle Schraubverbindungen der beteiligten Geräte im Schaltschrank überprüft und nachgezogen, ohne Erfolg.
Bei anderen Kanälen mit baugleichen Panels oder auch anderen Verbrauchern konnte ich sowas noch nicht beobachten.
Was ich noch nicht gemacht habe bzw. noch offen ist:
- Ich habe versucht den Fehler mittels Kamera vor dem Schaltschrank aufzuzeichnen, natürlich ist in dieser Zeit der Fehler nicht aufgetreten. Hier hätte ich mir evtl. Hinweise versprochen ob das Klacker-Geräusch tatsächlich aus dem Schrank kommt.
- Zudem möchte ich die betroffenen Panels mal auf andere Kanäle legen. (sind halt alle belegt, das wird also wieder was Größeres)
- Ich würde gerne die Spannungen der Phase vor und nach dem Aktor-Kanal schneller abgetastet aufzeichen. (Da fehlt mir nur leider das passende Equipment)
- Im Raum (mit den Panels) ist noch eine Verteilerdose (Unterputz) welche geprüft werden könnten, allerdings muss ich hierzu die Gipsplatten aufboren und dann habe ich danach einen hässlichen Deckel drauf (wird also so lange wie nötig herausgezögert)
Hat irgendjemand vielleicht schon mal ein ähnliches Problem gehabt bzw. gelöst?
Hat jemand noch andere Ansätze wie ich der Ursache auf den Grund kommen kann?
Bin dankbar für jeden Tipp.
Gruß Lord
ich habe ein seltsames Problem mit einem MDT Aktor AKS-2016.03.
Auf den Kanälen F & G hängt jeweils ein Decken-LED-Panel. Beide Kanäle sind an der gleichen Phase (FI & LS) angeschlossen.
Die beiden Kanäle sind derzeit so parametriert, dass beide Kanäle gleichzeitig schalten, also beide LEDs an bzw. aus sind.
Also alles relativ simple.
Jetzt zum Problem.
Es kommt regelmäßig vor, dass beide Panele kurz ausgehen (für 1- 2 Sekunden, die Dauer scheint gefühlsmäßig sogar zu variieren).
Manchmal ist es auch so, dass eines der beide Panele schneller wieder angeht. Gelegentlich betrifft es auch nur eines der beiden Panels (das andere bleibt an).
Der Fehler tritt meistens in den ersten 30 Minuten nach Einschalten auf, es kommt aber auch vor dass es nach mehreren Stunden passiert.
Es scheint, als ob das Problem in den Abendstunden häufiger vorkommt, kann aber auch täuschen da Lichter ja eher Abends an.
Im Fehlerfall nehme ich manchmal ein sehr leises "Klacken" war, und es scheint aus Richtung Technikraum(Schaltschrank) zu kommen. (Entfernung ca. 7-8m)
Allerdings kann es nicht der normale Schaltvorgang der Relais im Aktor sein, denn diese sind eigentlich nur wahrnehmbar wenn man viel näher am Schaltschrank steht.
Im ETS-Monitor ist zu diesem Zeitpunkt überhaupt nichts auffälliges zu beobachten.
Mit den MDT-EZ363 überwache ich seit einiger Zeit u.a. die Spannungen aller Phasen, da ist aber auch nichts auffällig. Weder Unter-/Überspannungsalarm noch im zusätzlich aufgezeichneten Log (alle 5 Sek. abgetastet) ist im Fehlerfall ist irgendwas auffälliges zu erkennen. (Ich kann aber auch nicht abschätzen ob der Aktor für so kurze Spannungsschwankungen wirklich als geeignetes Analyse-Tool taugt)
Ich hatte die Vermutung, dass genau in diesem Moment irgendein Verbraucher auf der gleichen Phase anspringt, z.B. Kühlschrank, Backofen, oder sonst irgendwas, aber da ist nichts. (Sämtlichen Verbräuche aller größeren Geräte sowie Hausverbrauch werden geloggt)
Ich habe auch alle Schraubverbindungen der beteiligten Geräte im Schaltschrank überprüft und nachgezogen, ohne Erfolg.
Bei anderen Kanälen mit baugleichen Panels oder auch anderen Verbrauchern konnte ich sowas noch nicht beobachten.
Was ich noch nicht gemacht habe bzw. noch offen ist:
- Ich habe versucht den Fehler mittels Kamera vor dem Schaltschrank aufzuzeichnen, natürlich ist in dieser Zeit der Fehler nicht aufgetreten. Hier hätte ich mir evtl. Hinweise versprochen ob das Klacker-Geräusch tatsächlich aus dem Schrank kommt.
- Zudem möchte ich die betroffenen Panels mal auf andere Kanäle legen. (sind halt alle belegt, das wird also wieder was Größeres)
- Ich würde gerne die Spannungen der Phase vor und nach dem Aktor-Kanal schneller abgetastet aufzeichen. (Da fehlt mir nur leider das passende Equipment)
- Im Raum (mit den Panels) ist noch eine Verteilerdose (Unterputz) welche geprüft werden könnten, allerdings muss ich hierzu die Gipsplatten aufboren und dann habe ich danach einen hässlichen Deckel drauf (wird also so lange wie nötig herausgezögert)
Hat irgendjemand vielleicht schon mal ein ähnliches Problem gehabt bzw. gelöst?
Hat jemand noch andere Ansätze wie ich der Ursache auf den Grund kommen kann?
Bin dankbar für jeden Tipp.
Gruß Lord
Kommentar