Hallo alle zusammen,
vielleicht könnt ihr mich ein wenig Unterstützen. Ich habe KNX bei der Renovierung nachgerüstet und habe eine Sternverkabelung zu den Steckdosen gelegt. die Unten in meinem Verteiler ankommen. Ich habe meist immer zweier & dreier Steckdosen verbaut. Bei meiner Planung habe ich am Anfang gedacht, das ich für jede zweier & dreier Steckdose eine Steckdose zum schalten vorhalte und gegebenenfalls immer noch eine Steckdose nachrüsten kann. Dabei bin ich auf doch viele Aktoren gekommen. Und jetzt kommen mir leichte Zweifel ob das so die richtige Entscheidung war. Und nun bin ich am überlegen einfach zu schauen welche Steckdose ich schalten möchte und diese nach einander auf den Aktoren auf klemme. Wie ist eure rangehen Weise ? War mein erster Gedanke der richtige ?
Viele Grüße
Marhal
vielleicht könnt ihr mich ein wenig Unterstützen. Ich habe KNX bei der Renovierung nachgerüstet und habe eine Sternverkabelung zu den Steckdosen gelegt. die Unten in meinem Verteiler ankommen. Ich habe meist immer zweier & dreier Steckdosen verbaut. Bei meiner Planung habe ich am Anfang gedacht, das ich für jede zweier & dreier Steckdose eine Steckdose zum schalten vorhalte und gegebenenfalls immer noch eine Steckdose nachrüsten kann. Dabei bin ich auf doch viele Aktoren gekommen. Und jetzt kommen mir leichte Zweifel ob das so die richtige Entscheidung war. Und nun bin ich am überlegen einfach zu schauen welche Steckdose ich schalten möchte und diese nach einander auf den Aktoren auf klemme. Wie ist eure rangehen Weise ? War mein erster Gedanke der richtige ?
Viele Grüße
Marhal


wie habt ihr die Steckdosen den an den Aktoren angeschlossen. Also mit Wohnzimmer Steckdose 1-4 an Aktor A 1-4 dann Eingang Steckdose 1-5 an Aktor A 5-10 usw. Und dann einfach wenn Aktor voll ist nächsten genommen ? Was halt zum nachträglichen erweitern des Wohnzimmer sein kann das der an Aktor C ist ?
Kommentar