Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Aktor als Wechselkontakt (Sparwechselschaltung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Aktor als Wechselkontakt (Sparwechselschaltung)

    Hallo zusammen,
    ich habe eine Sparwechselschaltung. Ein Schalter davon möchte ich mit einem Wechselkontakt von KNX Aktor auswechslen. Damit man mit einem normalen Schalter noch schalten kann.
    Ich weiß, dass ist nicht der Standard. Aber welchen Typ von KNX Aktor könnt ihr Ihr mir empfehlen?
    Vielen Dank im Voraus
    Grüße

    #2
    Hallo TDisch und willkomen hier im Forum

    ein KNX-Aktor mit Wechslerkontakt ist mir nicht bekannt (was nicht heißt, dass es keinen gibt ...), aber Du könntest natürlich auch einen normalen KNX-Aktor nehmen und mit einem entsprechenden Relais kombinieren.

    Ob das dann in Deine Einbausituation passt, kann ich nicht beurteilen. Es klingt ja zunächst einmal so, als wolltest Du einen Schalter ausbauen - sprich Du bräuchtest ja alles als UP-Geräte.

    Und ob das wirklich sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Wenn Dir der Status egal ist, dann geht das wohl, aber warum dann den Austausch gegen etwas BUS-gesteuertes ist mir rätselhaft. So könntest Du von der Ferne zwar (um-)schalten, aber so etwas wie "aus" geht dann natürlich nicht.

    Vielleicht denkst Du mal darüber nach, beide Schalter auszutauschen und stattdessen etwas über Funk zu machen. Dann reicht Dir auch ein einzelner, geschalteter "Draht" und Du brauchst das Sparwechselschaltungs-Dings nicht.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Ich würde einen UP-Aktor mit Binäreingängen nehmen. Der Aktor schaltet das Licht.
      Der zweite Schalter ist dann pot.frei am UP-Aktor dran.

      Das "Warum" würde mich aber auch interessieren.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        TheOlli: gute Idee, aber das wird in Kombination mit einer Sparwechselschaltung nicht funktionieren - zumindest benötigst Du einen Binäreingang für 230 V - und den gibt's IMHO zumindest nicht in Kombination mit einem Schaltaktor.

        ... also getrennt würde es natürlich gehen, wobei der einzige UP Binäreingang mit 230V, den ich kenne, ist der BE-02230.01​.
        Zuletzt geändert von lobo; 12.12.2022, 15:00. Grund: 230V im letzten Satz ergänzt
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          OK, den Teil mit der Sparwechselschaltung hatt ich nicht auf dem Schirm.
          Ich dachte an einen AKU-B2UP.03 mit Binäreingängen. Aber dazu bräuchte man drei Adern von Dose A zu Dose B.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Eine Ader reicht auch, mit kleinem 230V Koppelrelais (bzw. elektronischem Äquivalent). KNX Aktoren mit 230V Binäreingang scheint es nicht zu geben.

            Kommentar

            Lädt...
            X