Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sobald du mehrer Phasen anschließt, hast du Drehstrom. Einfach mehrfach die selbe Phase nehmen bliebe dann Wechselstrom mit mehreren Schaltkreisen (macht man z.B. schon ewig so für 'Kronleuchter' im Wohnzimmer).

    Das Problem bei tatsächlich Drehstrom ist halt der Abriss des Neutralleiters (ja, dass kann auch im Schaltschrank passieren, ist aber häufig unwahrscheinlicher). Das dann auftretende Phänomen nennt man auch Sternpunktverschiebung. Dazu gibt es bestimmt sogar tolle Videos.

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Sobald du mehrer Phasen anschließt, hast du Drehstrom. Einfach mehrfach die selbe Phase nehmen bliebe dann Wechselstrom mit mehreren Schaltkreisen (macht man z.B. schon ewig so für 'Kronleuchter' im Wohnzimmer).

      Das Problem bei tatsächlich Drehstrom ist halt der Abriss des Neutralleiters (ja, dass kann auch im Schaltschrank passieren, ist aber häufig unwahrscheinlicher). Das dann auftretende Phänomen nennt man auch Sternpunktverschiebung. Dazu gibt es bestimmt sogar tolle Videos.
      Alles klaro.. Merci... Jetzt wirds Klaro..

      Kommentar


        #18
        Zu # 15 Nicht ganz eine Leitung mit 5x1,5 mm Adern.
        Gruß Florian
        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 13.12.2022, 23:19.

        Kommentar


          #19
          Einfach mehrfach die selbe Phase nehmen bliebe dann Wechselstrom mit mehreren Schaltkreisen
          .Wenn du dann auch noch 3 Sicherungen nimmst, dann kannst du den N überlasten.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            .Wenn du dann auch noch 3 Sicherungen nimmst, dann kannst du den N überlasten.
            Gruß Florian
            Passiert das nur bei 3 1poligen Sicherungen oder auch bei 1er 3poligen und wie verhält es sich bei Leitungaschutzschaltern? Die sind so modern, da kann bestimmt nichts passieren, oder?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #21
              Roman geh lieber wieder in den Keller zur Familie…

              Kommentar


                #22
                Roman, du hast recht, wenn schon pingelig, dann auch konsequent bleiben. Sehr nachlässig von mir.

                Kommentar


                  #23
                  Gehts hier nicht eigentlich um den Standardfall und der TE weiß nur noch nicht genau, was er eigentlich will bzw. braucht? Um normale Steckdosen in einem normalen Raum, auf ganz übliche Art und Weise schaltbar zu machen, könnte man auf die Idee kommen, diesen Raum mit einem LS oder FI/LS abzusichern, die Ader bzw. den Außenleiter hinter dem FI/LS zu verteilen, von da au aus auf die benötigte Anzahl an Aktorkanäle gehen und von dort aus auf die Reihenklemme(n), an der die entsprechenden Leitungen ins Haus angeklebt sind.

                  Die meisten Menschen brauchen nicht mehr als 3,6kw bzw. ca. 3kw (wenn man nur mit 13A absichert, weil Leitungen in gedämmten Wänden laufen) in einem Raum.

                  Im übrigen war ich beim Hausbau auch voll auf der "ich brauch schaltbare Steckdosen"-Schiene. Ich habe in jedem Raum mindestens 6 Außenleiter, die potenziell schaltbar sind. Und was ist daraus geworden: Die meisten der Steckdosen laufen dauerhaft, nur ganz wenige brauch ich wirklich schaltbar. Und ich glaube, dass das immer weniger werden wird, weil immer mehr vernetzte Geräte dazu kommen, die natürlich Standby-Spannung brauchen. Nichtmal für Licht ist das aus meiner Sicht sinnvoll, zumindest nicht, wenn man (wie ich) Soft-On und Soft-Off wichtig findet.

                  Ich habe gelernt: Die Möglichkeit Steckdosen schalten zu können ist gut, aber niemals nicht muss man alle schalten ;-)

                  Grüße,
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #24
                    Manchmal möchte man auch nur den Strom messen. Da ist ein wenig Vorhalt schon sinnvoll.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #25
                      Ja, ausreichend Leitungen legen ist schon sinnvoll! Aber nicht jede Ader machen muss an einem Kanal hängen. Brücken sind da jedenfalls mein Freund geworden 😜

                      Kommentar


                        #26
                        Ja jede SD über Aktoren im Zweifel noch einzeln habe ich auch nicht, da wird der Schrank dann wirklich sehr sehr knapp. Je einen eigenen Außenleiter hatte ich mir aber gegönnt. Und Brücker auf Reihenklemmen habe ich auch viele gekauft.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Das Problem bei tatsächlich Drehstrom ist halt der Abriss des Neutralleiters (ja, dass kann auch im Schaltschrank passieren, ist aber häufig unwahrscheinlicher). Das dann auftretende Phänomen nennt man auch Sternpunktverschiebung. Dazu gibt es bestimmt sogar tolle Videos.
                          In der Tat kann man sich von solch einen Problem doch gar nicht schützen oder ? (zumindest wenn ein Dussel die Neutralleiter (Haupt) im Schrank durchtrennt und den Strom vorher nicht abschaltet).
                          Das man dieses Problem dann nicht auch noch bis in die Steckdosen treibt leuchtet ja ein. Da möchte man ja keine Defekten Geräte haben wenn denn hier der Neutralleiter aus welchem Grund auch immer rausflutscht.

                          Aber was mich tatsächlich interessiert, wäre ob der FI hier schalten würde ? Ich meine nicht, zwar kommt über den Neutralleiter ja nix mehr zurück aber es bleibt dann ja theoretisch im L1/L2. Oder schaltet er doch ?

                          Wenn dann aus dem L1/L2 was abfliessen würde z.B: Gerät geht kaputt etc. (Strom, fliest über Grund ab etc.) dann würde der FI dann meiner Meinung nach schalten.

                          Ich würd das ungern mal testen :-)) ggf. weisst das ja hier jemand.

                          Tomas

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            zwar kommt über den Neutralleiter ja nix mehr zurück aber es bleibt dann ja theoretisch im L1/L2. Oder schaltet er doch ?
                            Phasenversatz sind 120° nicht 180° damit ist bei Nutzung L1/L2 immer noch ein Strom am N und der Sommenstrom N zu allen L immer noch identisch. Insofern kein Thema für den FI.

                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            Gerät geht kaputt etc. (Strom, fliest über Grund ab etc.) dann würde der FI dann meiner Meinung nach schalten.
                            Ja wenn was am PE landet dann passt der Summenstrom über alle L und dem N nicht mehr und der FI löst aus. Nur ist dann halt schon die HW kaputt oder Du, weil Du der Abfluss über Grund bist.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Guten abend. Um mich jetzt als TE nochmal zu melden. Ja ich bin gelernter Elektriker. Hatte nur in der letzten Zeit weniger mit dem Verteiler planen zu tun. Aber ich habe Zeit und werde das Schritt für Schritt angehen.
                              Meine eigentliche Frage war ja wie ich das mit den Steckdosen am besten umsetze. Ob ich das mit der 5x1.5er Leitung umsetzten kann oder ob ich jede schaltbare Steckdose einzeln bedienen muss. Viele schaltbare Steckdosen will ich auch nicht haben. Aber so Lösungen wie Funksteckdosen die ich dazwischen schalten kann möchte ich eigentlich nicht, wenn ich das ganze über das KNX laufen lassen kann

                              Kommentar


                                #30
                                Also ich hab pro Raum in der Regel

                                - 7x1,5 für 2 Jalousien + Reserve.
                                - 5x 1,5 für drei schaltbare Adern in zwei Wänden
                                - 5x 1,5 für drei schaltbare Adern in zwei anderen Wänden

                                Potenziell also 7 Schaltmöglichkeiten. Praktisch sind die meist gebrückt. Braun ein Kanal (Dauer), grau ein Kanal (Präsenz)



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X