Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Zusammen ich habe auch so ein Modul HM-KNX gekauft, leider bin ich durch Krankheit nie dazu gekommen es ein zu bauen.
Jetzt wollte ich doch ein mal das Projekt angehen, leider ist die Software IBBConfig nicht download bar.
wer könnte mir das zu Verfügung stellen.
Danke und Grüße
Rüdiger
ich habe es jetzt geschafft, das Modul in Betrieb zu nehmen und kann es auch per MDT-Glastaster hoch und runterfahren. Allerdings funktioniert es nicht so, wie ich es gerne hätte. Ich muss immer 2x drücken, bevor das Tor hoch-, oder runterfährt. Das ist mit dem Glastaster als auch mit HomeAssistant so.
Drücke ich zweimal während des Hoch- oder Runterfahrens den Schalter, bleibt das Tor stehen und fährt nach zweimaligen Drücken wieder in die Richtig bis es entweder ganz oben oder ganz unten ist. Es verhält sich also anders als beim Betätigen des Hörmann-Handsenders.
Was habe ich falsch gemacht, sodass das Tor immer erst bei 2x Drücken des Tasters hoch- oder runterfährt?
Wie muss ich den Glastaster programmieren, sodass sich das Tor, wie beim Handsender verhält?
Danke für deine Antwort! Ich glaube, du meinst die Unterfunktion "schalten". Damit klappt es etwas besser: Ich muss nur mehr einmal drücken. Jedoch kann ich das Tor nur ganz hoch oder ganz runterfahren. Dazwischen Stoppen geht nicht.
Mit Homeassisant habe ich es jetzt geschafft. Der Trick ist, ein Cover (Jalousie) anzulegen. DAnn gibt es die Auf-Ab und Stop Buttons.
Naja ein Garagentor ist auch mehr ne Jalousie als ne Lampe oder? Was hat da also Umschalten bei zu suchen?
Warum hat das KO 20 am Taster ein L-Flag?
Status eines Tores ist wie jedes Rollo x% oder binär in Endlagen 0/1, eine Position auf Strecke ist nur mit zwei binären Objekten abbildbar. Also nix was man sinnvoll an Information dem KO21 zur Verfügung stellen kann.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Moin in die Runde, ich habe ebenfalls versucht die IBBConfig.zip zu downloaden - leider erfolglos. Scheinbar scheinen die Unterverlinkungen auf der Seite nicht mehr zu stimmen und somit kann kein Download gestartet werden. Kann mir jemand weiterhelfen, der die Datei schon gedownloadet hat und mir diese evtl. per Mail zukommen lassen. Ich danke! Gruß
ich habe leider ähnliche Probleme mit meinem HM-KNX.
Ich habe alles soweit korrekt angeschlossen und die Platine wird mit einem Linienscan auch gefunden. Zudem kann ich auch die Adresse festlegen.
In meinem System habe ich zwei Linien:
1. 1.1.x für Geräte die im Haus sind
2. 1.2.x für Geräte die im Außenbereich sind
Die HM-KNX Platine konnte ich erfolgreich auf die Adresse 1.2.2 konfigurieren. Leider bekomme ich über die Diagnosefunktion keine Geräteinfo oder ähnliches abgerufen. Mit einem Linienscan wird aber das Gerät auf der Adresse 1.2.2 bestätigt. Einen Reset des Gerätes habe ich bereits durchgeführt.
Ist die Platine defekt oder gibt es noch etwas, was ich übersehe?
Bei meinem Antrieb handelt es sich um einen Supramatic E2 mit der SN: XXXXX380596 Ei
Meine ETS-Version ist die aktuelle 6.2.2 (Build 7302)
PS: Die Linienkoppler sind alle frei geschaltet, sodass der Traffic durchgereicht wird.
Ein ETS-Projekt aus genau zwei Linien 1.1.x und 1.2.x ist ja auch schon Murks in der Topologie, das es da irgendwann anfängt nicht wie erwartet zu funktionieren ist vorprogrammiert.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ein ETS-Projekt aus genau zwei Linien 1.1.x und 1.2.x ist ja auch schon Murks in der Topologie, das es da irgendwann anfängt nicht wie erwartet zu funktionieren ist vorprogrammiert.
Natürlich gibt es noch eine 1.0. Systemlinie und einen IP-Router, womit ich alles programmiere.
Was ist daran sonst falsch?
Naja so natürlich ist das für so manche "Experten" halt nicht.
Und zwingend notwendig ist es ebend auch nicht wenn man nur eine überschaubare Anlage betreibt. Hauptlinie gleich Innenlline plus ein TP-Koppler für die Außenlinie dazu zwei Spannungen und auf der Innenlinie ein IP-Interface oder sonstiges Gerät welche diese Funktion mitbringt.
Aber wenn die Topologie passt kann / wird es andere Ursachen haben das das Gerät nicht funktionieren will.
Bei der Inbetriebnahme bietet es sich bei einigen Geräten aber eh immer auch ann Applikation getrennt von der PA zu programmieren, da manche Geräte sich quasi kurzzeitig komplett vom Bus trennen und die ETS damit den Programmtierprozess verliert.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar