Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesystem/Wasserzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leckagesystem/Wasserzähler

    Hallo!
    Da wir aufgrund eines schlecht zugänglichen Wasserzählers (Schacht im Außenbereich mit Leiter, Vorgabe von Wasserwerk und derzeit fehlendem Leckageschutz) einen größeren, schleichenden Wasserverlust in unsere Zisterne und den Überlauf hatten, möchte ich gerne ein System nachrüsten, welches im Anlassfall Alarm gibt bzw. absperrt. Die meisten Systeme messen eh auch den Wasserverbrauch. Falls nicht, hätte ich auch gerne einen smarten Wasserzähler.
    Gerne würde ich das ganze ins KNX System integrieren. X1 und S1 wären vorhanden.
    Mit Raspi, Node Red usw kenne ich mich in nicht aus und bei einer sicherheitskritischen Anwendung möchte ich damit nicht rumbasteln.
    Gut wäre auch, wenn noch Wassersoren nachgerüstet werden könnten (Funk? WLAN?), da leider nicht an allen neuralgischen Punkten ein Kabel liegt.

    Kenne
    Syr Safe Tech Connect
    Pontos base
    Re.guard

    Was davon wäre leicht integrierbar? Sonstige Vorschläge?
    Danke und LG Monika

    #2
    Grohe hat auch noch den SenseGuard.
    Conel hat sicher auch noch was unglaublich teures.

    Ich würde das Hansgrohe Pontos System nehmen, ist baugleich zum Syr aber etwas günstiger.
    Basiert auf WLAN und bringt auch eine lokale API mit.

    Kommentar


      #3
      mom Das wär jetzt auch für mich spannend ... gibt's die API irgendwo dokumentiert?

      Kommentar


        #4
        Zitat von 5t0ne Beitrag anzeigen
        mom Das wär jetzt auch für mich spannend ... gibt's die API irgendwo dokumentiert?
        Jein, zumindest nicht offiziell.
        Meiner liegt immer noch im Karton aber es gibt aber online schon einiges an Informationen, z.B.
        Bilder vom Innenleben: https://www.energiesparhaus.at/forum...sungen/59519_3
        Infos zum Syr: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s.../Syr+Safe+Tech
        Infos zum Hansgrohe, insbesondere die PDFs: https://community.symcon.de/t/hansgr.../128469?page=2
        Das sollte dir erst mal weiterhelfen.

        Kommentar


          #5
          MDT bringt gerade einen KNX Leckage Sensor raus.
          Aber du hast da schon eine Wasseruhr vom Werk? Für meine gab es einen reedkontakt und hab da einen Binäreingang angeschlossen. Hab daher die Messwerte auf dem Bus. Auflösung ist aber nur alle 10l.
          Genauer geht es IMHO mit Zählern von Lingg&Jancke. Zum Absperren musst du aber noch n Magnetventil oder wenn sowieso sehr viel auf ein Motor Sperrventil setzen.

          Kommentar


            #6
            Was der Leckage Sensor in der Zisterne wohl so meldet.

            Aur eine automatische Nachspeisung hab ich bewusst verzichtet und überwache stattdessen den Füllstand "litergenau"

            In Hitzemonaten, spendiere ich eben mal per Schlauch 1 m3 Trinkwasser bis zum nächsten Regen.

            Kommentar


              #7
              ...Pontos von hansgrohe gibt's leider nicht mehr. :-(

              Kommentar


                #8
                Von mir ein Update: der Hansgrohe Pontos funktioniert super, keine Fehlauslösungen und erwischt zuverlässig unsere manchmal etwas schlecht schließende Toilettenspülung sowie auch einen (absichtlich zum Testen) tropfenden Wasserhahn über die Mikroleckagenerkennung.


                Zitat von cptjack Beitrag anzeigen
                ...Pontos von hansgrohe gibt's leider nicht mehr. :-(
                Aber den baugleichen Syr SafeTech gibt es noch, Hansgrohe hatte dem Syr Gerät nur eine andere Farbe verpasst.
                Den oder den Rehau RE.GUARD 2.0 kannst du nehmen.



                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Aber den baugleichen Syr SafeTech gibt es noch, Hansgrohe hatte dem Syr Gerät nur eine andere Farbe verpasst.
                  Braucht der ne Cloud oder kann man ihn auch rein lokal anbinden und beeinflussen?
                  Grüße Etienne

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                    Braucht der ne Cloud oder kann man ihn auch rein lokal anbinden und beeinflussen?
                    Hat ne lokale API. Was die kann? Frag doch mal Google oder github

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X