Ich habe den über Amazon um ca EUR 55 gekauft: Homematic IP Smart Home Präsenzmelder – innen, schaltet Licht bei Bewegung, präzise Bewegungserkennung, Energie sparen, weiß, 150587A0
Ja, die CCU benötigst du auch noch um ca 150,- Wahrscheinlich genügt sogar die CCU 2.
Verknüpfung zwischen Homematic und KNX habe ich über eine Testversion von Symcom IP gemacht. Funktioniert wunderbar - das einzige ist, dass du das halt in der ETS nicht siehst. Über Symcom befällst du GA und somit siehst du das Ergebnis in der ETS und kannst dort normal weiterarbeiten.
Bei mir ist es so, dass ich halt nicht zuviel verteilen will. Logiken sind alle im X1, Visu über Edomi (weil super flexibel) und der Grundaufbau in der ETS. Sonst verliere ich den Überblick wenn Teile von allem in unterschiedlichen Lösungen sind.
Vorteil der Symcom ist auch, dass die auch eine grosse Community haben und du auch viel einbinden kannst. Wenn die HW vorhanden ist, ist die Lizenz auch überschaubar teuer.
Wie bei allem gilt halt, dass man einmal die Grundlogik verstehen muss, egal ob Logik im X1, Symcom, ETS oder edomi.
Ja, die CCU benötigst du auch noch um ca 150,- Wahrscheinlich genügt sogar die CCU 2.
Verknüpfung zwischen Homematic und KNX habe ich über eine Testversion von Symcom IP gemacht. Funktioniert wunderbar - das einzige ist, dass du das halt in der ETS nicht siehst. Über Symcom befällst du GA und somit siehst du das Ergebnis in der ETS und kannst dort normal weiterarbeiten.
Bei mir ist es so, dass ich halt nicht zuviel verteilen will. Logiken sind alle im X1, Visu über Edomi (weil super flexibel) und der Grundaufbau in der ETS. Sonst verliere ich den Überblick wenn Teile von allem in unterschiedlichen Lösungen sind.
Vorteil der Symcom ist auch, dass die auch eine grosse Community haben und du auch viel einbinden kannst. Wenn die HW vorhanden ist, ist die Lizenz auch überschaubar teuer.
Wie bei allem gilt halt, dass man einmal die Grundlogik verstehen muss, egal ob Logik im X1, Symcom, ETS oder edomi.
Kommentar