Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Der Motor hat 24V, der Anschluss selbst nicht. Eben so, wie praktisch jedes Gerät in deinem Haus 230V Stecker hat, intern aber andere Spannungen verwendet.
Wäre das nicht so, dann wäre der Gedanke, dass man den 230V Motor direkt an einem Aktor hängt, ganz ohne Steuerung im Fenster. Das geht aber eben nicht. Meines Wissens hat das legitime Gründe, im i8 sind wohl drei Motoren, nicht einer, somit ist da etwas Logik für die Steuerung nötig.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
auch wenn du deinen Kommentar gelöscht hast, nein, sicher bin ich mir nicht. Das mit den drei Motoren habe ich irgendwo, vielleicht sogar hier im Forum, gelesen.
recht sicher bin ich mir aber, dass der Rollladen immer mit 230V läuft, denn das wurde hier schon oft erwähnt. Man kann dann frei wählen, ob man ihn an der Steuerung anschließt (dann kann er über Ampulle gesteuert werden) oder direkt an einem JAL Sektor (würde ich immer so empfehlen)
Ja …. Davon abhängig machen, welches Fenster gewünscht wird, nicht von KNX ….
Auf Augenhöhe würde ich immer das i8 wählen, wenn das Fenster deutlich höher sitzt, geht das R8 genauso, dann kann man überlegen, ob man nicht direkt die Schwingfenster Variante mit 230V Motor nimmt.
Ich hab den Text nur gelöscht weil ich festgestellt habe, dass ich zwei R6 habe und somit beim i8 bzw. R8 nicht mitreden kann.
Beim R6 ist nur ein Motor an den Controller angeschlossen. Die zwei anderen Steckplätze sind für Rolllade und Innenrollo.
Den Regensensor hab ich ausgesteckt. Das Teil ist waagrecht montiert und nicht beheizt. Meldet also ewig Regen. Im Solobetrieb ok, die KNX-Wetterstation kann das aber besser.
Das mit den 230V sehe ich auch so. Ist für den Zimmermann sehr praktisch, da er das Fenster nach Montage einfach in eine Kabeltrommel einstecken kann und testen.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
auch wenn du deinen Kommentar gelöscht hast, nein, sicher bin ich mir nicht. Das mit den drei Motoren habe ich irgendwo, vielleicht sogar hier im Forum, gelesen.
Mein Roto i8 hat vier Motoren. 2 für die Verreigelung und 2 um den Flügel zu bewegen. Auf jeder Seite jeweils einen.
P.S. Habt ihr mal die Anzahl der Stecker an einem i8 mit elektrischen Innenrollo und Aussenrollade gezählt? Ich komme auf unglaubliche 21 Stecker die am i8 Verbaut sind!
Das ist der Katalog / Preisliste.
Ich hab ein R6 mit 230V eingebaut laut Katalog ist der 230V nur für R6 Reihe gedacht.
Aber den Antrieb bekommst auch schon für 180€ in der Bucht (neu)
bzw ruf mal hier an: https://www.dillergmbh.de/
Da hab ich, ich für meinen 170€ gezahlt.
musst nur darauf achten, das das Fenster die Mindestgröße
6/9 hat.
funktioniert super, auch Zwischenpositionen. einfach an einem Rolladenaktor und gut ist.
Wie habt ihr die i8 angeklemmt? Nachdem da ein Schuko dranhängt, befürchte ich, dass mein Elektriker eine Abzweigdose setzen will. Die Dampfbremse ist eigentlich schon drauf. Steckdosen (hinter denen man unsichtbar klemmen könnte) sind in der Nähe nicht.
wobei er eigentlich sein 5x1,5 sowieso reinziehen muss, um den Rollladen anzuklemmen … kommt mir gerade. Habt ihr zufällig ein Foto von der Platine? Kann man da direkt 230V anklemmen? Das Schuko Kabel ist doch sicher nicht festgelötet?
Zuletzt geändert von livingpure; 19.03.2023, 13:45.
Ich habe bei meinem Roto i8 die vorhandene Netzleitung entfernt und gegen eine Oelflex-Leitung, die direkt in die Verteilung geht, getauscht. Die Einspeisung geht über einen 3 pol. Wago 890 Winstar mini Stecker und lässt sich einfach tauschen.
Da ich dem i8 eine USV spendieren möchte, kam hinter Steckdosen verklemmen bei mir auch nicht in Frage.
Bei der Steuerleitung habe ich es ebenso gemacht, da zu kurz und ich was geschirmtes haben wollte.
Edit Fotos eingefügt:
DSC05009.jpg(Bild1) Links ist die Netzspannungsseite:
oben: Rollladenanschluss
unten: Flachbandverbindung zur Verteilerplatine
Die drei Aderleitungen mit Flachsteckern zum Deckel gehen auf den Winstar.
DSC05008.jpg(Bild2) Winstar-Stecker im Gehäusedeckel
Dies sind also 3 der in Beitrag # 25 von mir gezählten 21 Steckerverbindungen.
Für mich ist es natürlich selbstverständlich, das ich für das Forum mein i8 an einem Sonntagvormittag bei Temperaturen um 0°C und Schneetreiben zerlege und dabei das Garantiesiegel breche.
Gruß,
Jan
Für mich ist es natürlich selbstverständlich, das ich für das Forum mein i8 an einem Sonntagvormittag bei Temperaturen um 0°C und Schneetreiben zerlege und dabei das Garantiesiegel breche
Umso schlimmer, dass ich den Edit erst jetzt sehe! Vielen Dank für die Fotos!
Hast du den Rollladen direkt an 230V geklemmt? Mit Wago 221? Ich muss mir vor Ort mal ansehen, ob man da Wagos platzieren kann.
der grüne Stecker ist der Rollladen? Dann könnte man den wohl auch auf die Ölflex Zuleitung befestigen, wenn man keine Wagos will.
wo wird das Tasteranschlusskabel befestigt? Sind das die grünen Stecker auf der anderen Seite?
Wobei ich es bereue das mitbestellt zu haben, zu dem Preis hätte man auch leicht ein YStY verwenden können …
Hast du den Rollladen direkt an 230V geklemmt? Mit Wago 221? Ich muss mir vor Ort mal ansehen, ob man da Wagos platzieren kann.
der grüne Stecker ist der Rollladen? Dann könnte man den wohl auch auf die Ölflex Zuleitung befestigen, wenn man keine Wagos will.
Platz für Klemmen ist schon vorhanden. Ich habe meine Rolllade so angeschlossen wie es von Roto gedacht ist. Wenn du die Rolllade direkt anschließen möchtest, würde ich sie erst gar nicht ins Fenster führen.
Nach allen Abwägungen habe ich mich dagegen entschieden.
wo wird das Tasteranschlusskabel befestigt? Sind das die grünen Stecker auf der anderen Seite?
Wobei ich es bereue das mitbestellt zu haben, zu dem Preis hätte man auch leicht ein YStY verwenden können …
Ja, die sind auf der anderen Seite. Das Kabel ist Standard, aber die Stecker bekommt man nicht so einfach. DSC05006.jpgDie grünen Buchsen sind für die Steuerleitung. Auf eBay kann man manchmal günstig neue Steuerleitungen mit Steckern für das Roto i8 bekommen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar