Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen FAQ: KNX DALI Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen FAQ: KNX DALI Visu

    Hallo zusammen,


    ich lese hier nun schon eine ganze Weile passiv mit. Leider konnte ich nicht zu all meinen Fragen eine Antwort finden (was durchaus an mir liegen kann).

    Vorab, ich entschuldige mich mal direkt für “blöde” Anfängerfragen, ein FAQ hab ich aber leider nicht gesehen, nur das Lexikon.


    Nun Kurz zu meinem Projekt:

    Geplant ist ein Neubau mit KNX (der aktuellen Zeit geschuldet wird selbst appliziert).


    Was möchte ich umsetzen:
    • Licht
      • teilweise HCL und Konstantlicht (möglicherweise mehr Spielerei wie tatsächlich genutzt aber dennoch gewünscht)
    • Heizung
    • Lüftung
    • Jalousie
    • Steckdosen
    • Wetterstation
    • Zugangskontrolle / Video Sprechanlage
    • Kameras
    • PV
    • Visualisierung
    • Multiroom-Audio


    Nun zu meinen Fragen:


    Licht:
    • Wieso DALI für Licht?
      Welche Vorteile habe ich gegenüber der Steuerung des Lichts durch KNX (MDT-LED-Treiber)
    • für Dali bekommt jede einzelne Lampe 1 Trafo und 1 LED-Treiber? (Trafo kann für jeden Raum einer Zentral festgelegt werden oder Dezentral für jeden Spot?) LED-Treiber die ich gefunden habe, haben max. 1A Ausgangsleistung (LUNATONE) damit sind nur max. 24W/Ch Leuchten möglich, gibts da noch größere?
    • Kann ich 6-Spots parallel schalten und steuern (sowohl mit MDT als auch mit DALI)?
    • Merke ich einen Unterschied, wenn ein ganzer Raum mit einem einzigen LED-Treiber gesteuert ist (Streuung der Leuchtmittel)
    • Merke ich einen Unterschied der Räume zueinander, wenn verschiedene LED-Treiber diese Steuern? (2 MDT-Treiber z.B.)
    • Inwiefern ist DALI eine Kostenersparnis?! MDT 4A ca. 170€ =42,50€ p.CH / 2A ca. 120€ = 30€ p.CH
    • Kann man DALI überhaupt Zentral lösen? (Trafo/Treiber)
    • bei 2,5mm² liegt der Spannungsabfall ~5% (bei 20m Leitungslänge und 100W) MDT LED-Treiber können +10% -> wäre also i.O. oder?
      Wenn ich die “Rückleitung” auf 2 Leiter aufteile hätte ich ja nur noch die halbe Leistung und entsprechend weniger Spannungsabfall sprich ich könnte mehr Spots zusammenfassen?
    • Wie läuft das mit der Visu, wenn man DALI und KNX hat? Bekomm ich das vom DALI-Gateway alles schon zurück gemeldet?
    • Wie ist das mit dem Einspeisen von beiden Seiten in einen LED-Strip? Kann ich das trotzdem mit einem Treiber machen? Muss ich das evtl. sogar?



    Geplant sind je 2 Lichtkreise in Bad, Küche, Wohnzimmer, Esszimmer (Deckenlicht + LED-Stripe) beides mit CCT. Hier habe ich die Voltus Constaled Spots und Stripes gesehen, aber die Spots haben mir zu wenig Leistung und ich würde ein Einbaupanel bevorzugen (um nicht so viele einzelne Spots zu haben). Die Stripes hingegen haben mir etwas viel Leistung mit 18W/m, wenn es hier jeweils noch Vorschläge zu Stripes und Panels gibt, wäre ich dafür auch sehr dankbar.



    Allgemein:
    • Welche Visu bzw. Server ist empfehlenswert? (MDT, Gira, Jung,...)
      Geplant ist KNX (Licht, Jalousie, Steckdose, Heizung, Lüftungsanlage, Wetterstation)
      Türöffner mit Kamera (Doorbird?)
    • Multiroom-Audio (eigentlich kein Sonos-Fan, scheinbar aber das einzige einfach integrierte. Bevorzugt eher Bluesound oder Heos -> eigentlich reicht es am Taster Play/Pause und Lauter/Leiser zu haben)
    • EnOcean Fenstergriffe sind geplant mittel Weinzierl Gateway (muss man dabei auf irgendwas besonderes achten oder einfach das Gateway applizieren und gut?)
    • Mit welchem Server kann ich auf ein IP-Interface verzichten? Neue MDT VC-Easy klingt interessant und wenn er preislich wie der alte ist und ich kein IP-Interface brauche, ne gute erste Investition, die später durch einen andern Sever potentiell ersetzt werden kann
    • Die Visu-Server bieten ja eigentlich alle die Möglichkeit einer IPad-App, bringt mir ein Display wie der Gira G1 etc. Vorteile außer nem Näherungssensor?
    • Bei der Wetterstation bin ich nicht ganz schlau geworden, was der Markt erfordert. Bei Busch Jäger, gibt es eine Wetterstation die scheinbar alles kann und das zum fairen Preis aber man braucht für mein Verständnis eine Wetterzentrale, die den Preis dann doch wieder attraktiver macht. MDT, Hager, Jung und Merten erscheinen mir da günstiger oder ist das Spiel hier das selbe?



    Vielen Dank vorab für eure Antworten.

    Ich werde den Ursprungspost dann mit den Antworten bearbeiten, sodass zukünftige Anfänger wie ich direkt ein kleines FAQ haben.


    Grüße

    Tizian

    #2
    Willkommen!

    Dali ist der Standard für anspruchsvollere Beleuchtung, KNX / 24V dagegen eine Nische. Somit viel größere Auswahl an leuchten. KnX mit Konstantstrom gibt es zwar mittlerweile, wird aber schnell viel teurer als DAlI und benötigt zwei statt einer Leitung.

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    für Dali bekommt jede einzelne Lampe 1 Trafo und 1 LED-Treiber?
    nein, nur ein EVG. Ausnahme sind 24V leuchten, also vor allem stripes. Da sind Netzteil und Controller meist getrennt.


    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Kann ich 6-Spots parallel schalten und steuern (sowohl mit MDT als auch mit DALI)?
    können als Gruppe geschaltet werden. CC Spots (also die meisten) werden wenn dann in Reihe, nicht parallel
    , geschaltet. Aber nicht 6 Stück, die Spannung würde zu hoch werden. CV Spots lassen sich so parallel schalten, nur ab einer gewissen Anzahl sollte die Stromstärke beachtet werden

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Merke ich einen Unterschied, wenn ein ganzer Raum mit einem einzigen LED-Treiber gesteuert ist (Streuung der Leuchtmittel)
    Bei CV ja, falls Spannungsabfall zu hoch

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Inwiefern ist DALI eine Kostenersparnis?! MDT 4A ca. 170€ =42,50€ p.CH / 2A ca. 120€ = 30€ p.CH
    Lässt sich nicht pauschal sagen. Wenn es billig sein soll, dann nimm 230V retrofit

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Kann man DALI überhaupt Zentral lösen? (Trafo/Treiber)
    Nicht, wenn es gut werden soll in Ausnahmefällen möglich und sinnvoll

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    bei 2,5mm² liegt der Spannungsabfall ~5% (bei 20m Leitungslänge und 100W) MDT LED-Treiber können +10% -> wäre also i.O. oder?
    Was der Controller kann, ist egal, was zählt, ist wie das Licht am Ende aussieht ..

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Wenn ich die “Rückleitung” auf 2 Leiter aufteile hätte ich ja nur noch die halbe Leistung und entsprechend weniger Spannungsabfall sprich ich könnte mehr Spots zusammenfassen?
    Ja

    wobei ich dich so verstehe, dass die Leiter verbunden werden. Leistung bleibt dann gleich, Querschnitt ändert sich aber

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Wie läuft das mit der Visu, wenn man DALI und KNX hat? Bekomm ich das vom DALI-Gateway alles schon zurück gemeldet?
    Ja geht gut

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Wie ist das mit dem Einspeisen von beiden Seiten in einen LED-Strip? Kann ich das trotzdem mit einem Treiber machen? Muss ich das evtl. sogar?
    kannst du und musst du

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Die Stripes hingegen haben mir etwas viel Leistung mit 18W/m, wenn es hier jeweils noch Vorschläge zu Stripes und Panels gibt, wäre ich dafür auch sehr dankbar.
    bei Stripes auch auf genug Leistung (bzw. eher Lumen) achten, Constaled meiden, Panels sehen meist eher nach Büro / Krankenhaus aus, hochwertige Spots zb von XAL, Artemide, iGuzzini usw

    auf CRI > 90, idealerweise hohen R9, niedrigen UGR (Blendung), genug Lumen, Effizienz achten. Die Auswahl mit CCT ist deutlich kleiner und hochwertiges Licht erfordert dann viel wissen

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Welche Visu bzw. Server ist empfehlenswert? (MDT, Gira, Jung,...)
    Gibt zig Fragen und antworten dazu

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    EnOcean Fenstergriffe sind geplant mittel Weinzierl Gateway (muss man dabei auf irgendwas besonderes achten oder einfach das Gateway applizieren und gut?)
    warum nicht per Leitung und Reedkontakt?!

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Mit welchem Server kann ich auf ein IP-Interface verzichten?
    Falsche Priorität. Sollte dir zb Home Assistant gefallen, dann liegst du auch mit Interface meist günstiger. Außerdem würde ich einem Einsteiger nicht empfehlen über so eine Lösung zu parametrieren. Lieber mal ohne Visu anfangen

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Die Visu-Server bieten ja eigentlich alle die Möglichkeit einer IPad-App, bringt mir ein Display wie der Gira G1 etc. Vorteile außer nem Näherungssensor?
    Geschmacksfrage

    Zitat von tiz Beitrag anzeigen
    Bei der Wetterstation bin ich nicht ganz schlau geworden, was der Markt erfordert.
    wäre nicht relevanter, was du forderst? Mit der MDT machst du nichts falsch

    Kommentar


      #3
      Vorteil von DALI gegenüber KNX ist die größere Auswahl an EVGs und sogar fertigen Leuchten, wobei die gerne relativ teuer sind.
      Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Kosten / Kanal, wobei aber zunächst die Kosten des Gateways dazukommen und es sich erst ab einer gewissen Anzahl an Kanälen lohnt.
      Bis vor kurzem gab es im CC Bereich nur sehr wenig Auswahl in KNX, die meisten Leuchtmittel auf dem Markt (Ausnahme LED Stripes) funktionieren aber mit CC.
      Mittlerweile gibt es auch in KNX einige Controller für CC (unter anderem einen von MDT) aber die sind nicht ganz günstig.
      Zudem musst du zu jedem Spot / jeder Spotgruppe zusätzlich zu der Stromversorgung auch das KNX Kabel ziehen, bei DALI brauchst du nur 5 Adern, die auch in einem gemeinsamen Kabel sein dürfen.
      Vorteil von KNX ist natürlich, dass du in einem System bleibst. Du musst nichts über DALI wissen, kannst sicher alles über die ETS parametrieren und brauchst kein Gateway, das nur einen Teil des eingebundenen Systems unterstützt.

      Hier im Forum wird meist dazu geraten sich zunächst mit der Lichtplanung (wo soll was und wie leuchten) zu beschäftigen und erst ganz zum Schluss soll abhängig davon die Technik festgelegt werden.

      Zitat von tiz Beitrag anzeigen
      Wie läuft das mit der Visu
      Durch das Gateway bekommst du alles was das Gateway unterstützt auch auf den BUS und somit in deine Visu.
      Was das alles ist hängt dann vom verwendeten Gateway ab, aber die Ansteuerung und Statusrückmeldung der Leuchten / Gruppen wird vermutlich von jedem Gateway unterstützt.

      Zitat von tiz Beitrag anzeigen
      Welche Visu bzw. Server ist empfehlenswert?
      Das hängt vom Budget, der Zeit und dem persönlichen Geschmack ab. Es gibt eine große Auswahl von kommerziellen Fertiglösungen bis hin zu kostenlosen DIY Lösungen. Wenn du keine Zeit / Lust hast dich Wochenlang mit dem Erstellen der Visu zu beschäftigen, kommt eine kommerzielle Lösung wohl eher in Frage. Kostet mehr, ist normalerweise nicht so flexibel aber dafür einfacher zu konfigurieren und (theoretisch) zuverlässiger.
      Wenn das Budget eine größere Rolle spielt oder du Interesse daran hast alles genau nach deinen Wünschen zu gestalten, bietet sich eine DIY Lösung wie Home Assistant oder OpenHAB an. Alles was du brauchst ist ein RaspberryPI (oder ähnliches) und etwas Zeit.

      Zitat von tiz Beitrag anzeigen
      Multiroom-Audio
      Ich persönlich setze für Multiroom Audio auf Arylic. Die haben verhältnismäßig günstige Boards, welche über das Netzwerk (LAN oder WLAN) untereinander synchronisiert werden können. Dadurch können sie sowohl zentral als auch dezentral platziert werden und dennoch synchron laufen.
      Gesteuert werden können sie über die eigene App, über einen Server lassen sie sich aber auch in KNX integrieren. In Home Assistant z.B. können die Boards über ein Community Plugin (Linkplay) integriert werden. In kommerziellen Visus / Servern wird es vermutlich keine Unterstützung dafür geben.

      Zitat von tiz Beitrag anzeigen
      Mit welchem Server kann ich auf ein IP-Interface verzichten?
      Auf das IP Interface würde ich nicht verzichten. Es ermöglicht die Parametrierung über Netzwerk und kann zudem als Schnittstelle für die Visu verwendet werden.
      Bei einer Visu die direkt an den BUS angeschlossen wird ist das natürlich nicht notwendig, du schränkst deine Möglichkeiten dafür aber unnötig ein.

      Zitat von tiz Beitrag anzeigen
      Bei der Wetterstation bin ich nicht ganz schlau geworden, was der Markt erfordert.
      Hier gibt es einen guten Artikel von Voltus: https://www.voltus.de/blog/knx-wette...-im-vergleich/
      Zusammengefasst: Die Wetterstationen unterscheiden sich teils im Funktionsumfang und in der Funktionsweise. Zum Funktionsumfang gehören neben den unterstützten Messwerten auch die Möglichkeiten der Applikation. So haben einige bereits relativ viel Logik in der Wetterstation integriert, während andere die Logik nur Messwerte liefern und ein anderes Gerät (Wetterzentrale oder Jalousieaktor) die Logik übernehmen soll.
      Die Funktionsweise betrifft hauptsächlich den Windsensor, wo entweder elektronische oder mechanische Sensoren mit ihren Vor- und Nachteile zum Einsatz kommen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
        Ich persönlich setze für Multiroom Audio auf Arylic

        Spannend, die DIY Boards kannte ich noch nicht! Hifiberry wäre auch eine Alternative.
        Allerdings ist Sonos sehr beliebt, wird in vielen Systemen integriert und bietet Support für viele Streamingdienste. Ich finde die mittlerweile ganz ok, ist halt eine Lösung, die schnell funktioniert. Nur bei höheren Ansprüchen wird es dann teuer, da der Amp völlig überteuert ist.
        Ich würde beachten, wie man die Speaker Integrieren will. Deckenlautsprecher wären zb mit Sonos teuer und sind eine sehr saubere Lösung, ich mag aber den Klang von oben nicht. Das ist selbst bei Hintergrundmusik nicht ideal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Spannend, die DIY Boards kannte ich noch nicht! Hifiberry wäre auch eine Alternative.
          Ich habe auch lange zu Hifiberry tendiert und bin dann zufällig auf Arylic gestoßen. Vorteil von Arylic gegenüber Hifiberry ist, dass sie praktisch Plug and Play sind.
          Man muss sich lediglich einmal damit Verbinden um die Zugangsdaten zum WLAN anzugeben (fällt bei LAN möglicherweise weg) und schon kann man sie über die App steuern.
          Als kleiner Tipp für alle interessierten: Wenn man sich bei Arylic anmeldet und die Artikel die man haben möchte in den Warenkorb legt aber den Vorgang vor dem bezahlen abbricht wird man nach einiger Zeit per Email (oder sogar per WhatsApp) kontaktiert und bekommt einen Gutscheincode. Zumindest war das bei mir bisher immer so und ich konnte 20% rausholen.

          Kommentar


            #6
            Welche Lautsprecher verwendest du damit und ist PoE möglich? Wobei … macht wohl wenig Sinn, da die LS etwas Leistung brauchen.

            Kommentar


              #7
              Danke schon mal für die vielen und super schnellen Antworten

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Willkommen!

              Dali ist der Standard für anspruchsvollere Beleuchtung, KNX / 24V dagegen eine Nische. Somit viel größere Auswahl an leuchten. KnX mit Konstantstrom gibt es zwar mittlerweile, wird aber schnell viel teurer als DAlI und benötigt zwei statt einer Leitung.
              Lampen mit Dali-Treiber hab ich ein Paar gefunden (Kiteo z.B. den find ich aber recht teuer) aber ehr wenig ästhetisches, meistens ehr Büro-Panel. Hat hier jemand nen Tipp für einen guten Onlineshop?


              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

              nein, nur ein EVG. Ausnahme sind 24V leuchten, also vor allem stripes. Da sind Netzteil und Controller meist getrennt.
              Ok, bedeutet aber bei Spots, in jedes Loch kommt extra ein EVG mit dazu?


              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              können als Gruppe geschaltet werden. CC Spots (also die meisten) werden wenn dann in Reihe, nicht parallel
              , geschaltet. Aber nicht 6 Stück, die Spannung würde zu hoch werden. CV Spots lassen sich so parallel schalten, nur ab einer gewissen Anzahl sollte die Stromstärke beachtet werden
              Ok danke, ich war jetzt bei den Constaled-Spots gedanklich, daher hab ich mich mal auf 6 festgelegt, das dürfte die Anzahl sein, die in nem normalen Wohnzimmer min nötig werden (auch ein Grund für mich andere / Lichtstärkere zu wählen)

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Bei CV ja, falls Spannungsabfall zu hoch
              Ok, das ist natürlich nicht gewollt, danke für den Hinweis

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Lässt sich nicht pauschal sagen. Wenn es billig sein soll, dann nimm 230V retrofit
              Billig ist nicht die Prämisse, ich hab nur keine 70t€ für das Projekt über

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Nicht, wenn es gut werden soll in Ausnahmefällen möglich und sinnvoll
              Ok also besser nicht

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Was der Controller kann, ist egal, was zählt, ist wie das Licht am Ende aussieht ..
              Natürlich richtig, bin wie gesagt noch nicht voll im Game und sicherlich ist die ein oder andere Frage für jemand erfahrenen sehr trivial oder unsinnig

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Ja

              wobei ich dich so verstehe, dass die Leiter verbunden werden. Leistung bleibt dann gleich, Querschnitt ändert sich aber
              Hast natürlich recht, so hab ich das gemeint

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Ja geht gut
              Na perfekt, dann muss ich mir da schon mal keine Sorgen drum machen

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              kannst du und musst du
              Danke

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              bei Stripes auch auf genug Leistung (bzw. eher Lumen) achten, Constaled meiden, Panels sehen meist eher nach Büro / Krankenhaus aus, hochwertige Spots zb von XAL, Artemide, iGuzzini usw

              auf CRI > 90, idealerweise hohen R9, niedrigen UGR (Blendung), genug Lumen, Effizienz achten. Die Auswahl mit CCT ist deutlich kleiner und hochwertiges Licht erfordert dann viel wissen
              Danke, da werd ich gleich mal danach gucken

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Gibt zig Fragen und antworten dazu
              Das kann ich durchaus verstehen, ich hab unzählige male Gira X1 gelesen und optisch find ich das auch sehr chic. Ob ich am Ende aber tatsächlich so oft auf die Visu gucke oder es ehr ein teurer Logikserver wird kann ich nicht einschätzen. Daher dachte ich MDT bietet für mein Verständnis ebenfalls ein top Funktionsumfang und kostet knapp die hälfte, Jung punktet mit Hue und Sonos integration

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              warum nicht per Leitung und Reedkontakt?!
              Das müsste der Fensterbauer direkt berücksichtigen ne? Leider bietet unser Bauunternehmen kein KNX mit an, muss mal nachfragen, ob Sie das mit den Reedkontakten machen können. War so schlicht weg der Weg des geringsten Widerstands

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Falsche Priorität. Sollte dir zb Home Assistant gefallen, dann liegst du auch mit Interface meist günstiger. Außerdem würde ich einem Einsteiger nicht empfehlen über so eine Lösung zu parametrieren. Lieber mal ohne Visu anfangen
              Die Visu hätte ich als teuren Logikbaustein gekauft um später dann mal die Visu zu nutzen, nicht um direkt damit loszulegen.


              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Geschmacksfrage
              Klingt für mich jetzt erstmal nicht so, als müsste man zwingend ein teures Panel haben

              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              wäre nicht relevanter, was du forderst? Mit der MDT machst du nichts falsch
              Natürlich auch richtig. Mir reichen tatsächlich die Basics wie Windgeschwindigkeit, Niederschlag und Temperatur sowie Licht für die Beschattung. Das können eigentlich alle Wetterstationen die ich gesehen hab. Logik kann ja ausgelagert werden in einem zu definierenden Server oder Raspberry etc.

              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Vorteil von DALI gegenüber KNX ist die größere Auswahl an EVGs und sogar fertigen Leuchten, wobei die gerne relativ teuer sind.
              Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Kosten / Kanal, wobei aber zunächst die Kosten des Gateways dazukommen und es sich erst ab einer gewissen Anzahl an Kanälen lohnt.
              Bis vor kurzem gab es im CC Bereich nur sehr wenig Auswahl in KNX, die meisten Leuchtmittel auf dem Markt (Ausnahme LED Stripes) funktionieren aber mit CC.
              Mittlerweile gibt es auch in KNX einige Controller für CC (unter anderem einen von MDT) aber die sind nicht ganz günstig.
              Zudem musst du zu jedem Spot / jeder Spotgruppe zusätzlich zu der Stromversorgung auch das KNX Kabel ziehen, bei DALI brauchst du nur 5 Adern, die auch in einem gemeinsamen Kabel sein dürfen.
              Vorteil von KNX ist natürlich, dass du in einem System bleibst. Du musst nichts über DALI wissen, kannst sicher alles über die ETS parametrieren und brauchst kein Gateway, das nur einen Teil des eingebundenen Systems unterstützt.

              Hier im Forum wird meist dazu geraten sich zunächst mit der Lichtplanung (wo soll was und wie leuchten) zu beschäftigen und erst ganz zum Schluss soll abhängig davon die Technik festgelegt werden.
              Danke für die Infos Letztendlich ist DALI aber auch nicht großartig anders wie KNX was die Anforderung an mich beim applizieren angeht oder?
              Beispielhaft nehm ich mal das Wohnzimmer. 4-6 CCT-"Spots" je nach Helligkeit sind für die Grundbeleuchtung geplant sowie eine Lichtvoute für's Ambiente

              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Durch das Gateway bekommst du alles was das Gateway unterstützt auch auf den BUS und somit in deine Visu.
              Was das alles ist hängt dann vom verwendeten Gateway ab, aber die Ansteuerung und Statusrückmeldung der Leuchten / Gruppen wird vermutlich von jedem Gateway unterstützt.
              ja perfekt, dann muss ich nur drauf achten, dass es DT8-fähig ist und dann sollte auch farbveränderliches Licht umsetzbar sein oder?

              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Das hängt vom Budget, der Zeit und dem persönlichen Geschmack ab. Es gibt eine große Auswahl von kommerziellen Fertiglösungen bis hin zu kostenlosen DIY Lösungen. Wenn du keine Zeit / Lust hast dich Wochenlang mit dem Erstellen der Visu zu beschäftigen, kommt eine kommerzielle Lösung wohl eher in Frage. Kostet mehr, ist normalerweise nicht so flexibel aber dafür einfacher zu konfigurieren und (theoretisch) zuverlässiger.
              Wenn das Budget eine größere Rolle spielt oder du Interesse daran hast alles genau nach deinen Wünschen zu gestalten, bietet sich eine DIY Lösung wie Home Assistant oder OpenHAB an. Alles was du brauchst ist ein RaspberryPI (oder ähnliches) und etwas Zeit.
              HomeAssistant und Co. sind erstmal für mich nicht so interessant. Möchte gern im ersten Schritt einfach mal alles zuverlässig funktionsfähig haben. Optisch find ich Basalte und Gira ganz weit vorn, letztendlich scheint der Funktionsumfang von MDT für meine Bedürfnisse aber vollkommen auszureichen.


              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Ich persönlich setze für Multiroom Audio auf Arylic. Die haben verhältnismäßig günstige Boards, welche über das Netzwerk (LAN oder WLAN) untereinander synchronisiert werden können. Dadurch können sie sowohl zentral als auch dezentral platziert werden und dennoch synchron laufen.
              Gesteuert werden können sie über die eigene App, über einen Server lassen sie sich aber auch in KNX integrieren. In Home Assistant z.B. können die Boards über ein Community Plugin (Linkplay) integriert werden. In kommerziellen Visus / Servern wird es vermutlich keine Unterstützung dafür geben.
              Arylic kannte ich bis eben garnicht aber werde ich mir auf jeden Fall mal näher angucken. Ich möchte eigentlich gar kein Zentrales Audiosystem sondern finde die Sonos One vollkommen ausreichend, nur hatte ich gelesen, dass Sonos vor ein Paar Jahren alle seine bisherigen Geräte nicht mehr supportet hat. Zudem hab ich nen Heos-AV-Receiver, den ich auch gerne mit einbinden würde (sofern es dafür ne Lösung gibt, bevorzugt kommerziell)


              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Auf das IP Interface würde ich nicht verzichten. Es ermöglicht die Parametrierung über Netzwerk und kann zudem als Schnittstelle für die Visu verwendet werden.
              Bei einer Visu die direkt an den BUS angeschlossen wird ist das natürlich nicht notwendig, du schränkst deine Möglichkeiten dafür aber unnötig ein.
              Ok, danke für den Hinweis, ich dachte es gäbe ggf. ein "Kombigerät" und ich kann 2 Fliegen mit einer Klatsche schlagen, dann lohnt der Visu-Server natürlich nicht direkt für's Demo-Board


              Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
              Hier gibt es einen guten Artikel von Voltus: https://www.voltus.de/blog/knx-wette...-im-vergleich/
              Zusammengefasst: Die Wetterstationen unterscheiden sich teils im Funktionsumfang und in der Funktionsweise. Zum Funktionsumfang gehören neben den unterstützten Messwerten auch die Möglichkeiten der Applikation. So haben einige bereits relativ viel Logik in der Wetterstation integriert, während andere die Logik nur Messwerte liefern und ein anderes Gerät (Wetterzentrale oder Jalousieaktor) die Logik übernehmen soll.
              Die Funktionsweise betrifft hauptsächlich den Windsensor, wo entweder elektronische oder mechanische Sensoren mit ihren Vor- und Nachteile zum Einsatz kommen.
              Danke für den Link, werd ich gleich mal durchstöbern

              ​Besten Dank und Grüße
              Zuletzt geändert von tiz; 03.01.2023, 11:19.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                Lampen mit Dali-Treiber hab ich ein Paar gefunden (Kiteo z.B. den find ich aber recht teuer)

                Kiteo ist für hochwertiges HCL (PiLed) top, aber teuer. Ich war von den K Spot Flat zumindest bei einem kurzen Test aber nicht begeistert, da ich finde, dass die stark blenden.

                Du bekommst praktisch jede etwas bessere Lampe als Dali Leuchte oder kannst sie zumindest leicht umbauen. Ich würde das auch als zweiten Schritt sehen. Überleg dir erst wo du was für ein Licht willst. Anschließend erst suchst du nach passenden Spots, Pendelleuchten usw.

                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                Ok, bedeutet aber bei Spots, in jedes Loch kommt extra ein EVG mit dazu?
                ja, oder zumindest in jedes zweite. Somit abgehängte Decke oder Halox Dose mit Trafotunnel.

                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                daher hab ich mich mal auf 6 festgelegt, das dürfte die Anzahl sein, die in nem normalen Wohnzimmer min nötig werden (auch ein Grund für mich andere / Lichtstärkere zu wählen)
                Vorsicht, dabei auch die Ausleuchtung beachten. Eine sehr helle Lampe macht einen hellen Kreis, der Rest ist dunkel. Deswegen erst Lichtplanung

                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                Billig ist nicht die Prämisse, ich hab nur keine 70t€ für das Projekt über
                es würde aber nicht schaden, wenn du Umfang des Gebäudes und Budget für Licht festlegst. Dann lösen sich oft Pläne in Rauch auf. Zum Vergleich, bei mir wird der DALI / Lichtteil teurer als die gesamte KNX Technik.

                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                Das müsste der Fensterbauer direkt berücksichtigen ne?
                Ja

                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                Leider bietet unser Bauunternehmen kein KNX mit an
                Oh weh … ich ahne Böses …
                wie ist denn der aktuelle Status? Wie sieht dann die Planung aus, wenn kein KNX angeboten wird?

                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                Die Visu hätte ich als teuren Logikbaustein gekauft um später dann mal die Visu zu nutzen, nicht um direkt damit loszulegen
                Nimm erst die IP Schnittstelle, du wirst es nicht bereuen.

                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                Klingt für mich jetzt erstmal nicht so, als müsste man zwingend ein teures Panel haben
                so sehe ich das, ja

                Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                Mir reichen tatsächlich die Basics wie Windgeschwindigkeit, Niederschlag und Temperatur sowie Licht für die Beschattung. Das können eigentlich alle Wetterstationen die ich gesehen hab. Logik kann ja ausgelagert werden in einem zu definierenden Server oder Raspberry etc.
                exakt. Bei einer Wetterstation musst du damit rechnen, dass sie kaputt geht. Deswegen nicht zu viel investieren.

                Kommentar


                  #9
                  Mach Dir weniger Gedanken über VISU und Logik-Server eine gute Anlage im Baustellenmodus und im Einzugsmoment muss auch ohne diese Komponenten funktionieren. die wirklichen Integrationsschmankerls können alle nachträglich implementiert werden. Wenn das Bauobjekt nicht gerade das Haus ist in dem man vorher schon 10 Jahre+ gelebt hat und nun "nur" mal ordentlich saniert, wird man eh komp0lett andere Abläufe im Haushalt etablieren und erst wenn die relativ klar sind kann man solche Details dann auch ordentlich in eine separate Logik packen.

                  Auch wenn viele das für Übertreiben halten, ich empfehle gern für die erste Inbetriebnahme und Arbeit am Testbrett zur Übung (sofern dafür zeit ist) eine USB-Schnittstelle. Gerade auf Baustelle bist unabhängig vom LAN/WALN und kannst dennoch mit Laptop alles erreichen. Wenn die Entscheidung dann gereift ist einen Server in Selbstbauweise aufzusetzen oder doch einen zu kaufen, dann kann man überlegen ob ein separates IP-Interface oder gar ein KNX-IP-Router sinnvoll oder gar notwendig ist.

                  Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                  Logik kann ja ausgelagert werden in einem zu definierenden Server oder Raspberry etc.
                  Wozu? ein ordentlicher Rolloaktor kann auch eine ordentliche Beschattung realisieren und Sonderlocken wie Raumtemperaturen und manuelle Bedienung der Fenster und Balkontüren berücksichtigen ganz ohne externe Logiken. erst wenn es ganz Fancy werden soll, weil man noch nen Baum vorm drittel eines einzelnen Fensters stehen hat und diese Beschattungen die WS auf dem Dach nicht mitbekommt, das baut man dann in externen Logiken nach.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Mensch schneller wie die Feuerwehr hier, vielen Dank!

                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen


                    Kiteo ist für hochwertiges HCL (PiLed) top, aber teuer. Ich war von den K Spot Flat zumindest bei einem kurzen Test aber nicht begeistert, da ich finde, dass die stark blenden.

                    Du bekommst praktisch jede etwas bessere Lampe als Dali Leuchte oder kannst sie zumindest leicht umbauen. Ich würde das auch als zweiten Schritt sehen. Überleg dir erst wo du was für ein Licht willst. Anschließend erst suchst du nach passenden Spots, Pendelleuchten usw.
                    Ok, das hätte ich tatsächlich nicht erwartet, danke für dein Feedback zum Kiteo.
                    Lichtplanung bin ich aktuell dabei. Gewünscht sind in den klassischen EG-Räumen (Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Gäste-Bad) jeweils Deckeneinbau-Panel als Grundbeleuchtung sowie ein Led-Stripe als Stimmungslicht.


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    ja, oder zumindest in jedes zweite. Somit abgehängte Decke oder Halox Dose mit Trafotunnel.
                    Abgehängte Decke ist geplant, das sollte also passen


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Vorsicht, dabei auch die Ausleuchtung beachten. Eine sehr helle Lampe macht einen hellen Kreis, der Rest ist dunkel. Deswegen erst Lichtplanung
                    Ja, gerade das blenden ist mir so ein dorn im Auge, das möchte ich partout nicht. Auch soll die Decke kein Schweizer-Käse werden...


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    es würde aber nicht schaden, wenn du Umfang des Gebäudes und Budget für Licht festlegst. Dann lösen sich oft Pläne in Rauch auf. Zum Vergleich, bei mir wird der DALI / Lichtteil teurer als die gesamte KNX Technik.
                    Ok, das hatte ich tatsächlich nicht erwartet. Das gutes Licht gutes Geld kostet ist mir aber Klar


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Ja
                    Ich werd mich mit der Baufirma austauschen, was geht, der Umweg über EnOcean ist ja im Forum aber doch häufiger vertreten, scheint also zu funktionieren oder?


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Oh weh … ich ahne Böses …
                    wie ist denn der aktuelle Status? Wie sieht dann die Planung aus, wenn kein KNX angeboten wird?
                    Angeboten wird nur Loxone, das aber zu einem in meinen Augen recht hohem Preis. Wir haben uns also darauf verständigt, dass die Kabel alle verlegt werden (Holzständerbau, da ist mit Schlitzen schwer )


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Nimm erst die IP Schnittstelle, du wirst es nicht bereuen.
                    Danke, dann mach ich das so


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    so sehe ich das, ja
                    gut, kann man ja auch jeder Zeit noch nachrüsten


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    exakt. Bei einer Wetterstation musst du damit rechnen, dass sie kaputt geht. Deswegen nicht zu viel investieren.
                    Ohje, ich hoffe nicht all zu oft

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                      jeweils Deckeneinbau-Panel als Grundbeleuchtung sowie ein Led-Stripe als Stimmungslicht.
                      wichtig ist in Schritt 1 wieviel Lux künstlich muss es werden und auch wo im Raum genau, vollflächig oder mit Akzentuierungen und einfarbig, zweifarbig oder gar bunt.

                      DIALUX ist ein passendes Tool um sich das vorstellen zu können. Danach schaust welche HW in Form kann das Leisten daraus ergibt sich dann welche Technik mit welchem Zubehörmaterial braucht es damit diese Leuchte funktioniert, und dann ergibt sich auch welche Dosen Löcher und Leitungen es wo braucht. Bei der Frage nach den Leitungen sollte man dann auch schauen ob es Alternativen gibt die nicht nur die eine spezielle Umsetzung ermöglichen sondern auch eine Variante wo sich in paar Jahren mit dem nächsten Tapetenwechsel / Leuchtmitteltausch ggf. eine andere technische Lösung ergibt die dann ggf anderes CU benötigt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tiz Beitrag anzeigen
                        Angeboten wird nur Loxone, das aber zu einem in meinen Augen recht hohem Preis. Wir haben uns also darauf verständigt, dass die Kabel alle verlegt werden
                        Ist ein adäquater Ansatz und die Leitungstopologie wäre soweit kompatibel und sollte dem GU nicht übermäßig verunsichern wenn er einen KNX-Leitungsplan vom KNX-Planer überreicht bekommt.

                        Da es vor den Feiertagen ein klassisches Beispiel von Eigenplanung (über 1,5 Jahre im Forum begleitet) in elektrikerfremden Medien gab und dann drei Tage vor Einzug nur noch im Notstandsmodus geholfen werden konnte, solltest da von Anfang an auf einen entsprechend versierten KNX-Planer setzen. Egal wie gut Deine xls-Tapeten und PPT Bilder mit Symbolen sind wo was hin soll, das ist alles nichts was ein Elektriker lesen gelernt hat. Da sind Fehler vorprogrammiert. Gerade auch wenn Du das Elektrikervokabular nicht zu deinem täglichen Sprachgebrauch zählst.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ist ein adäquater Ansatz und die Leitungstopologie wäre soweit kompatibel und sollte dem GU nicht übermäßig verunsichern wenn er einen KNX-Leitungsplan vom KNX-Planer überreicht bekommt.

                          Da es vor den Feiertagen ein klassisches Beispiel von Eigenplanung (über 1,5 Jahre im Forum begleitet) in elektrikerfremden Medien gab und dann drei Tage vor Einzug nur noch im Notstandsmodus geholfen werden konnte, solltest da von Anfang an auf einen entsprechend versierten KNX-Planer setzen. Egal wie gut Deine xls-Tapeten und PPT Bilder mit Symbolen sind wo was hin soll, das ist alles nichts was ein Elektriker lesen gelernt hat. Da sind Fehler vorprogrammiert. Gerade auch wenn Du das Elektrikervokabular nicht zu deinem täglichen Sprachgebrauch zählst.
                          Vollkommen richtig, hier setze ich dann doch auf die Baufirma, da Sie ja Loxone Anbieten, sollten Sie das hoffentlich auch entsprechend gut können.

                          Dialux werde ich mir mal anschauen, bisher bin ich von Licht leider so garnicht verwöhnt...

                          Kommentar


                            #14
                            Licht macht einen ganz entscheidenden Unterschied beim Wohlfühlen im Haus! Hell ist gut, aber für Stimmung/Atmosphären brauchst du Hell und Dunkel / Kontrast.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zur Visualisierung/Logik: in der Planung ganz nach hinten stellen. Kannst du programmieren? Einige Logiksysteme lassen sich mit C#, Python2 oder php erweitern. Das hat bei mir zum Beispiel damals zu IP-Symcon mit PHP geführt. Da gibt es u.a. auch ein Modul für Denon Heos oder Sonos.

                              Es gibt aber auch fertige Bausteine für die Unterverteilung für Sonos und Heos (und vielleicht andere).

                              Beleuchtung: Anforderungen Abstecken steht ganz vorne. Abstellräume, Arbeitsbeleuchtung (Werkbank), brauchen vmtl. nur ein/aus. Auch relativ schwache Leuchten (Nachttischleuchte) oder die Außenbeleuchung. Hier ist dann auch die Planung relativ einfach: KNX Schaltaktor...

                              Dimmbare Leuchten sind deutlich komplexer: DALI, KNX, 230V. Dies hängt aber in aller Regel an der Leuchtenauswahl und nicht an der Technikauswahl. LED Stripes, wenn denn überhaupt nötig (werden imho deutlich überbewertet) eher mit KNX und (zentralem) 24V Netzteil betrieben. Spots und klassische Deckenlampen eher mit DALI. Auf 230V Retrofit (recht beliebt Philips Dimtone) kann man auch setzen, dort wo es praktisch ist.

                              Wenn das Budget es erfordert, lassen sich durchaus auch Kompromisse planen. z.B. 'irgendwann' DALI, aktuell 230V schaltbar mit günstigen Supermarkt LEDs. Je nach größe des Schaltaktors (z.B. 20-fach) sind vielleicht auch 2-3 Kanäle einfach übrig.

                              Heizung: welche Technik? Fernwärme, Wärmepumpe, Gas? Was willst du beeinflussen oder auslesen?
                              Lüftung: Zentrale KWL? Hier gibt es idr. extern die Möglichkeit die Gebläsestufe zu wechseln und eine Störungsmeldung
                              Jalousie: Wirklich Jalousie (Windempfindlich, Einstellung des Lammelenwinkels) oder klassische Rollläden?
                              Steckdosen: Hier gibt es grob die drei Konzepte:
                              - alle Steckdosen zentral führen (idr. nicht notwendig)
                              - die 3 möglichen Adern in einerm 5-adrigen NYM für den selben Außenleiter geschickt verteilen (häufig gewählter Kompromiss)
                              - alle Steckdosen nur mit Dauerstrom (klassisch)
                              -> Es gibt die Möglichkeit Steckdosen zu schalten (z.B. für Schreibtisch-, Nachttisch, Aktzentbeleuchtung, selten benötigtes EDV/Multimedia Equipment),
                              oder auch als Strommessaktor (läuft ein Gerät: TV, ist es fertig: Waschmaschine, verbraucht es regelmäßig Strom: Kühlschrank)

                              Wetterstation: In meinen Augen vollkommen überbewertet, wenn man nicht den Windsensor für den Jalousieschutz benötigt. Temperatur ist auf dem Dach idr. deutlich zu hoch, Helligkeit je Fassade funktioniert mehr schlecht als recht (Abschattungen, etc.), Regeninfo benötigt man oft nur bei unbeaufsichtigten Dachfenstern, die dann aber auch von selber zu gehen sollten

                              Dedizierte Temperatur oder Helligkeitssensoren an der Fassade sind oft günstiger, einfacher zu Tauschen bei defekten, etc.


                              Video Sprechanlage: Womit willst du sprechen? Dedizierte Sprechstelle auf der Innenseite der Tür montiert? So wie das dämlicherweise oft gemacht wird. Handy-App, die in 5 Jahren nicht mehr unterstützt wird? Schnurloses/Stationäres Telefon (Garten, Arbeitszimmer, Bett, etc.) oder 1-3 feste Stellen (im Besonderen im Obergeschoss). Ich persönlich mag die Anbindung an eine 'richtige' Telefonanlage immer noch am liebsten. Wobei die Meisten heute kein Festnetztelefon mehr haben.

                              Zugangskontrolle: Erstmal abstecken: wer (Familie, Freunde, Besuch, Gärtner, Putzfrau), wo (Haustür, Garage, Nebeneingangstür, Keller, Schuppen, Briefkasten!), wie (Finger: bei Kindern und einmal Besuch schwierig), Chipkarte (kann man jedem mitgeben und bei Verlust trotzdem sperrbar), klassische Schließanlage (wenn man sowieso etwas dabei hat oft nicht die schlechteste Option), Telefonanruf (CLIP-Prüfung, PIN-Eingabe), Versteckter Taster 'unter der Fußmatte'. Und was ist das Ziel: Komfort: Dann sollte die Tür vielleicht auch automatisch auf gehen? Sicherheit: dann sollte die Tür auch mechanisch halbwegs sicher sein? Was ist der Preis dafür: Öffnung über Akku bei Stromausfall?

                              Kameras: Was willst du überwachen? Türklingel (war das der Nachbar oder Postbote als ich nicht da war), Einfahrt (steht da ein Auto), Garten (Schleicht da wer rum) oder Innenraum? Eine Kamera bringt oft nur wenig als Abschreckung (gerade wenn ich ein x-beliebiger Einbrecher bin, kennt mich auf dem Foto idr. eh keiner), wirken aber auf die Bewohner wie eine permanente Überwachung.

                              PV: Willst du nur wissen wieviel produziert wird (Statistik) oder aus dem Momentanwert ableiten den Strom z.B. für die Waschmaschine zu nutzen (die dann aber auch gesteuert werden können muss)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X