Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen FAQ: KNX DALI Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Theoretisch könnte man das. Eine 'normale' Steckdose wäre auch nicht das Problem. Aber eine Sonos oder die Weihnachtsdeko möchtest du vielleicht doch lieber abschalten über KNX. Und Dauer-/Großverbraucher die immer Strom haben dürfen (Waschmaschine, Kühlschrank, o.ä.) will man vielleicht doch lieber separat absichern. Wobei das mit dem Kühlschrank eine schöne optische Kontrolle wäre...

    Kommentar


      #32
      Zitat von tiz Beitrag anzeigen
      Ok i see, einmal von jedem Raum in den Schaltschrank hätte dann den Vorteil, dass ich bei einem potentiellen Systemwechsel in xx Jahren etwas flexibler wäre oder?
      theoretisch ja, aber wenn du jetzt auf dali setzt, wirst du das system nie mehr ändern, höchstens komponenten tauschen.


      Zitat von tiz Beitrag anzeigen
      die andern 3 sind ganz normal 230V? Sprich rein hypothetisch könnte man ja dann am Ende noch ne Steckdose mit anschließen um ne sonos one oder sowas zu versorgen
      das ist korrekt. es gibt auch dali up schaltaktoren genau für sowas.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Aber schon rein von den Absicherungen her würde ich SD-Verbraucher anders planen als Leuchtenstromkreise. Wenn man meint an paar Ecken im Raum in Deckennähe könnte ne Sonos, Sinn ergeben, dann kommt da direkt nen Leerrohr oder ein NYM dafür hin. Wäre mir lieber als den Lichtstromkreis wieder mit anderen Gewerken zu belasten. Wenn Die Leitung dann wieder exklusiv ne SD ist, ja dann im Verteiler bissel was umsortieren dann passt das.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Danke euch allen schon mal sehr! Wie ich das mit der Deckensteckdose löse überlege ich mal mit dem Elektriker. Im Außenbereich ist es im Prinzip das selbe.

          je mehr man Gräbt, desto größer werden die ? und desto mehr Ideen kommen (und evtl. doofe Fragen 😂)

          sinn des ganzen KNX ist für mich neben der Vereinfachung des Alltags natürlich auch die Laufenden kosten zu senken. Daher würde ich gerne die üblichen Hausgeräte wie Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler mit vernetzen. PV-Anlage dann natürlich auch. Leider tue ich mir schwer, da gut integrierbare Systeme zu finden (im Idealfall mit nativer Anbindung ohne Umweg über NodeRed und co.)

          Ich hab hier einige Themen zu BSH und Miele gefunden und deren Integration mittels RasPi. Hier gibts aber nichts mit tatsächlicher knx-Schnittstelle oder? Wie gut/zuverlässig funktioniert die Einbindung über NodeRed etc. Will einfach nur die Geräte nacheinander bei viel Sonnenstrom starten und nicht wie vor 20 Jahren eine Startzeitvorwahl am Gerät eingeben.

          selbes Spiel mit dem PV-Wechseltierch/Batterieüberwachung.

          habt ihr da Vorschläge, was ich mir mal angucken sollte oder ganz konkrete Empfehlungen?

          Zehnder bietet ja ein knx-Modul für seine Lüftungsanlagen, für die WP reicht ein 3Phasen Strommesser um die Jaz zu bestimmen oder gibt es gute Gründe da mehr/weniger zu machen?

          Kommentar


            #35
            Naja das BSH Homeconnect funktioniert ganz gut. Via NodeRed musst einen Developer Account anlegen das habe ich noch nicht hinbekommen, die Anleitungen sind da nicht so schnell wie die wohl Ihre Webseiten anpassen, wer da Tips und Tricks hat, bin ich offen für Hinweise.
            Via "böser" Meta-Cloud IFTTT ging es dann aber in zwei Minuten einzurichten. Aber ja da funzt das dann nur wenn das Haus am Internet hängt.

            BSH macht ja auch beim Matter mit. Wird aber wohl niemals die bestehende End-HW (Wama usw.) per Softwareupdate dazu befähigen. Bestes Szenario wäre dann wohl noch wenn die ne Box bauen mit der sich die Geräte im heimischen WLAN Cloud-free verbinden (ggf Konfiguration per Cloud) und man sich dann mit Matter als standardisierten Dialekt lokal im LAN mit der Box verbindet und dann die Geräte steuert / Infos bekommt. GW von KNX auf Matter sicher zuerst via der üblichen Softwareprojekte und nachfolgend dann auch von den KNX-HW-Firmen. Ausnahme ggf Schneider/Merten die da schon bissel auf den IoT Zuge gesprungen sind. Was aber alles noch kein Grund ist primär deren Server/Module zu kaufen.

            KNX selbst wird wohl niemals in diese Gerätschaften nativ einziehen. Fraglich ist nur wie lange dauert es bis diese ganzen Gerätschaften eine stabileren Busdialekt sprechen. im Modbus wird es besser aber die frühen Angebote waren auch alle mehr als schlimm umgesetzt. Denn ich kann Modbus bedeutet ja noch lange nicht das das so umgesetzt ist das ein anderes gerät verstehen kann, dafür gibt es im Modbus von Standard her viel zu viele Freiheiten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Hallo zusammen,

              ich habe eine HEOS Node für Node-RED geschrieben und gestern veröffentlicht.
              Über Node-RED integriere ich KNX mit Philips Hue, HomeKit und jetzt auch endlich HEOS.

              Vielleicht ist das etwas für euch.

              Hier der Link: https://flows.nodered.org/node/@jn-s...d-contrib-heos

              Ich freue mich natürlich auch über Feedback und Verbesserungsvorschläge.

              Viele Grüße
              Jan
              Zuletzt geändert von knx2019; 23.01.2023, 11:45.

              Kommentar


                #37
                Hi, danke nochmal fürs Feedback.

                Bis ich Spülmaschine und Co. brauche dauerts ja noch ein Paar Tage, ich hoffe Bosch und Co. sind mit ihrer Matter Anbindung einigermaßen auf Zack und bringen bald Geräte... (Träumen darf man ja )

                Ich bin inzwischen mit meiner Planung deutlich weiter und habe dank Google gesehen, dass einige WP über Zusatzhardware (von z.B. Intesis) auf den KNX-Bus können. So z.B. von Panasonic die Aquarea-reihe.

                Für Fronius Wechselrichter gibt es von Elausys auch eine Möglichkeit.

                Spülmaschine hab ich bisher nur V-Zug gefunden die ne TCP-IP Schnittstelle haben.

                Habe dank E-Campus super günstig die ETS-Home bekommen und werde dort jetzt mal ein bisschen die Parameter der Komponenten durchforsten.

                Danke auch an Jan für den Heos-Node-Hinweis, den werde ich bei Gelegenheit mal vorab ausprobieren

                Grüße Tizian

                Kommentar


                  #38
                  > Für Fronius Wechselrichter gibt es von Elausys auch eine Möglichkeit.

                  Da kannst du jedes beliebige ModbusTCP-KNX Gateway benutzen - das wäre dann nicht nur auf Fronius Geräte beschränkt.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich hab mich jetzt mal an die ETS gesetzt und wollte erstmal Stumpf potentielle Komponenten hinzufügen und mir deren Parameter angucken.
                    Leider klappt das nicht bei allem.

                    - Lunatone Dali 2 Gateway -> Lunatone kann ich im Katalog leider nicht auswählen bzw. auswählen schon aber es wird nicht angezeigt (liegt das am Zielmarkt, den man auswählt?) | Ich hab gesehen, Lunatone liefert ein Demoprojekt und von dort kann man anscheinend das Gateway ins eigene Projekt kopieren. Das Demoprojekt des Gateways scheint aber leer zu sein (oder ist das ein Problem, was durch die ETS Home Lizenz kommt?)

                    - Zehnder ComfoConnect kann ich im Katalog leider nicht auswählen bzw. auswählen schon aber es wird nicht angezeigt (liegt das am Zielmarkt, den man auswählt?)

                    - Jung SV-Server fehlt im Katalog? -> wird über IP-Router angeschlossen, folglich taucht er garnicht in der ETS auf?

                    Noch dazu hab ich beim Erstellen meines Projekts den Fehler gemacht TP statt IP auszuwählen, somit kann ich natürlich keinen IP-Router hinzufügen sondern nur ein IP-Interface. Ändern kann ich es wenn Geräte hinzugefügt sind nicht... Ich kann auch keinen Zweiten IP-Bereich hinzufügen (ebenfalls ETS-Home geschuldet?)
                    -> Ist für den Moment nicht so tragisch, da ich ja eh nur zum Probieren Geräte hinzugefügt hab, verstehen würde ich nur gern meine Fehler

                    Grüße Tizian
                    Zuletzt geändert von tiz; 23.01.2023, 23:38.

                    Kommentar


                      #40
                      Natürlich kannst Du die Medien der einzelnen Linien anpassen, nur macht es keinen Sinn die Linie die da ist und in der TP Geräte sind auf das Medium IP zu ändern, wenn dann die Linie darüber. Der KNX Bus hat ja nun drei Ebenen. Bereichslinie, Hauptlinie, Linie. Daan so von allein kaum und niemals durch den ETS Assistenten direkt auf der Bereichslinie seine Anlage beginnt (0.0.x) sollte da noch alles möglich sein.

                      Ich empfehle dringlichst die Grundlagen des KNX in Sachen Topologie zu lesen. Gibt es kosten los auf KNX.org hier im Forum Lexikon, im ETS Schnellkurs und auf diversen Printmedien und Blogs nachzulesen.

                      Wenn Geräte nicht in der ETS im Katalog sind, dann entweder von der Herstellerseite laden oder nicht einplanen wenn der Hersteller so komisches Zeug anbietet. Logik/Visu Server gibt es wenige die eine eigene echte Applikation-,Repräsentanz in der ETS haben. Das diese dann aber eine IP-Linie benötigen ist aber noch einmal eine geringere Wahrscheinlichkeit.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X