Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Reihenklemmen von oben und unten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Reihenklemmen von oben und unten?

    Hi,

    wollte mal fragen wie ihr das so macht. In meinem Schaltschrank enden ca. 15 KNX Leitungen.
    (2 pro Stockwerk =6, ein paar die ich direkt zu den endgeräten gezogen hab, e.g. display und vorallem viele vom außenbereich, die direkt in den schaltschrank gehen). Ob das Klug war oder nicht, sei mal dahin gestellt.

    Jetzt benötige ich für die 15 Leitungen 30 KNX Reihenklemmen. Das kommt mir echt viel vor und nimmt viel Platz in Anspruch. Dieser ist zwar vorhanden, aber irgendwie wirkt das übertrieben auf mich.

    Legt ihr die KNX Klemmen teilweise beidseitig mit Leitungen aus dem Haus auf?

    Denn Im Schaltschrank Brücke ich meistens direkt an den Geräten und brauche deshalb nur 2-3 Leitungen zu den Klemmen.

    Hoffe ist verständlich.

    Gruß,

    #2
    Ich nehme zwei Seiten. Lasse aber mindestens Anschluss für zwei weitere Kabel frei. Denk daran, dass du entsprechend für die mindestens zwei Linien auch die Blöcke voneinander (ggf. auch optisch) trennst.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
      aber irgendwie wirkt das übertrieben auf mich.
      Das liegt an den 15 Leitungen, nicht an den Klemmen

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Erstmal wäre ja auch interessant welche Klemmen genau sind es denn?

        Wenn passende Klemmstellen auf beiden Seiten vorhanden sind, klar können die verwendet werden, sonst wären es Klemmen ohne Brückermöglichkeit und es ginge nur reine Durchgangsverbindung. Ein paar freie Klemmstellen als Reserve sind aber zu empfehlen, was bei der bei Dir üblichen Vorgehensweise auch sinnvoll erscheint.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Na es wird wohl um die Phoenix 'KNX' Klemmen gehen. Wie man auch in seinem anderen Beitrag gut auf den Fotos sieht.

          Kommentar


            #6
            Danke tobiasr, für den konstruktiven Beitrag!

            Florian, ja.... Ist im Endeffekt der Ausenlinie geschuldet. Ein paar präsenzmelder an unterschiedlichen Gebäude Seiten. Anstatt die durchzuschleifen, bin ich zentral in den Technikraum gefahren, da es einfach sauberer möglich war. nochmal eine in den Garten, 2 in die Garage, 2 pro Stockwerk, 1 display, ...


            gbglace, stimmt. Geht um die von Phoenix. PTTBS 1.5/S-KNX um genau zu sein.

            und soetwas kannst du dir sparen:
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ein paar freie Klemmstellen als Reserve sind aber zu empfehlen, was bei der bei Dir üblichen Vorgehensweise auch sinnvoll erscheint.
            Einfach ohne jegliche Gründe, oder überhaupt auf irgendeiner Grundlage Seitenhiebe zu verteilen.

            Kommentar


              #7
              Du musst du Kabel nicht begründen, nur mach für jedes Kabel auch eine Klemme, auch wenn es viele sind.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Ich würde die Wago 2001-1401 verwenden.
                Mit 4 von denen bekommst du 4 KNX Kabel aufgelegt inkl. gelb/weiß.
                Mittels Kammbrücker kann man jeweils um 4 weitere Kabelanschlüsse erweitern...

                Kommentar

                Lädt...
                X