Hallo Zusammen,
ich bräuchte Hilfe bei der Änderung des Reglers von 2P-Regler auf PI-Regler mit PWM für die Heizung (keine FBH, normale Heizkörper).
verbaute/genutzte Komponente:
- Heizungsaktor MDT AKH-0400.03
- thermoelektrischer Stellantrieb ABB TSA/K 230.2
- IST-Temp. mit MDT BE-GT2TW.01
Der bisher verwendete Einstellung mit 2P-Regler funtkioniert einwandfrei. Allerdings würde ich gerne auf einen stetigen PI-Regler mit PWM umstellen. Hier kommt es bei mir leider zu Problemen.
Sobald ich die Stellgröße auf stetige PI-Regelung umstelle und alle anderen Einstellung auf den voreingestellten Standardwerten belasse, blinkt der Aktor auf dem jeweiligen Kanal (1maliges Aufblinken, lange Pause, 1maliges Aufblinken). Dieses Blinkverhalten ist in meine Augen (laut Handbuch) keine Fehlermeldung und auch kein Abbild des PWM-Zykluses. Die Diagnose zeigt, dass der Ventilzustand inaktiv (sprich geschlossen) ist. Folglich bleiben die Heizkörper kalt. Soll-Temp. liegt beim Testlauf über der Ist-Temp., sodass eigentlich der Stellantrieb aufgehen sollte.
Anbei ein paar Screenshots von den Einstellungen.
grafik.png
grafik.png
Die KO können doch, soweit ich es verstehe, unverändert gleich bleiben wie bei der 2P-Regelung, oder?
grafik.png
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen und meinen allem Anschein nach groben Fehler in der Programmierung oder vielleicht im Zusammenspiel der Komponenten aufzeigen.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.
Viele Grüße.
ich bräuchte Hilfe bei der Änderung des Reglers von 2P-Regler auf PI-Regler mit PWM für die Heizung (keine FBH, normale Heizkörper).
verbaute/genutzte Komponente:
- Heizungsaktor MDT AKH-0400.03
- thermoelektrischer Stellantrieb ABB TSA/K 230.2
- IST-Temp. mit MDT BE-GT2TW.01
Der bisher verwendete Einstellung mit 2P-Regler funtkioniert einwandfrei. Allerdings würde ich gerne auf einen stetigen PI-Regler mit PWM umstellen. Hier kommt es bei mir leider zu Problemen.
Sobald ich die Stellgröße auf stetige PI-Regelung umstelle und alle anderen Einstellung auf den voreingestellten Standardwerten belasse, blinkt der Aktor auf dem jeweiligen Kanal (1maliges Aufblinken, lange Pause, 1maliges Aufblinken). Dieses Blinkverhalten ist in meine Augen (laut Handbuch) keine Fehlermeldung und auch kein Abbild des PWM-Zykluses. Die Diagnose zeigt, dass der Ventilzustand inaktiv (sprich geschlossen) ist. Folglich bleiben die Heizkörper kalt. Soll-Temp. liegt beim Testlauf über der Ist-Temp., sodass eigentlich der Stellantrieb aufgehen sollte.
Anbei ein paar Screenshots von den Einstellungen.
grafik.png
grafik.png
Die KO können doch, soweit ich es verstehe, unverändert gleich bleiben wie bei der 2P-Regelung, oder?
grafik.png
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen und meinen allem Anschein nach groben Fehler in der Programmierung oder vielleicht im Zusammenspiel der Komponenten aufzeigen.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.
Viele Grüße.
Kommentar