Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klingel per KNX Erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Klingel per KNX Erweitern

    Hallo,

    ich würde gerne unsere bestehende Klingel erweitern. Wir haben eine " konventionelle" Klingel im EG. Leider ist diese nicht in ganzen Haus zu hören, gerade im DG kommt es öfters vor, das man das klingeln nicht hört.

    Da im DG außer Funk keine Möglichkeit besteht, eine klingel nachzurüsten habe ich jetzt darüber nachgedacht das ganze über den KNX Bus zu machen:
    Also das Signal des Klingeltasters zusätzlich zum normalen Gong im EG noch über einen Binäreingang einzulesen (ein Eingang am potentialfreien Binäreingang wäre noch verfügbar) und im DG dann per Schaltaktor den Batteriegong ansteuern. Spricht etwas gegen diese kombinierte Variante?

    Und könnt ihr für diesen Anwendungsfall einen kostengünstigen Aktor empfehlen?

    Danke und Gruß
    Zuletzt geändert von Max343; 08.01.2023, 21:38.

    #2
    Je nach Ansteuerung des Batteriegongs würde schon eine Tasterschnittstelle mit der Möglichkeit auch zu schalten (LEDs) - ohne weiteres Zutun bzw. mit einer Mini Schaltung (PhotoMos Relais) ausreichen. Die würde daher auch hinter den Gong passen. Alternativ wird vmtl. jeder x-beliebiger UP Aktor ausreichen. Da würde ich tatsächlich in eine Preissuchmaschine 'UP Aktor KNX' eingeben.

    Das Ansteuern über KNX bietet natürlich auch weitere Zusatzfunktionen (maximal 1x je Minute klingeln, Nachts erst beim 2x klingeln, o.ä.)

    Kommentar


      #3
      Was gehen soll:
      * Gong von Hugomüller: https://www.voltus.de/hausautomation...tsprecher.html
      * Lautsprecher drüber (NICHT den Hugomüller Gong der IN die Dose kommt!): https://www.voltus.de/?cl=details&an...c203061acdcab3

      Ohne Gewähr. Steht bei mir noch auf der ToDo-Liste.
      Kann auch woanders bestellt werden ;-)

      Kommentar


        #4
        du kannst das schon so machen, aber ich würde alle gongs über den bus ansteuern. ich bin einer, der auch gerne mal die türklingel ausmacht.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Wenn du noch etwas geduldig bist und kein Problem mit einer OpenKNX Lösung hast, haben wir für dich bald eine Lösung ohne Batterie.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            es gibt auch 230V gongs, die man per schaltaktor ansteuern kann. batterie ist immer etwas doof...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch die Bimmel komplett am KNX.
              Am Gartentor ist ein Knopf dessen Leitung geht bis in Keller an einen BE. Vom Aktor aus werden via drei Kanäle NYM-Leitungen geschalten für die Gongs in der Werkstatt, Haus UG/EG und einen für OG/DG. Im Garten gibt es extra Aktoren. Damit können die Zonen entsprechend der Präsenz aktiviert werden oder generell gesperrt. Und es gibt entsprechende Limitationen der Wild-Bimmler (einmalige Impulsschaltung im Aktor). Die Gongs werden primärseitig geschalten. Und da es schon am KNX-Ist, lasse ich es mir per Telegramm aufs Handy schicken, derzeit noch ungefiltert, werde ich aber auch noch umstellen, nur bei Abwesenheit. Textausgaben per Alexa und Co sind auch kein Problem, das läuft bei mir via NR. Da experimentiere ich noch mit der angenehmsten Ausgabe, dann könnte man die Gongs auch als solche weglassen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
                ein Eingang am potentialfreien Binäreingang wäre noch verfügbar
                Das halte ich in Kombination mit dem parallelen Weiterbetrieb des Gongs für eine eher schlechte Idee. Ein "potentialfreier Binäreingang" ist leider nicht potentialfrei. Klingt komisch, ist aber so ... Eingentlich müsste das korrekterweise "Binäreingang für potentialfreie Schalter" heißen. Sprich: der Binäreingang produziert seine eigene Abfragespannung - und das ist dann ungünstig mit der "klassischen" Verkabelung mit Klingeltrafo etc.

                Was Du tun könntest, wäre einen Binäreingang für 12 V (AC) zu nehmen (falls es das nicht gibt ggf. vorher gleichrichten), oder wie schon vorgeschlagen, alles auf KNX umzusetzen.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                  * Gong von Hugomüller:
                  * Lautsprecher drüber (NICHT den Hugomüller Gong der IN die Dose kommt!):
                  Genau so habe ich das bei mir umgesetzt, nur das ich den Lautsprecher von Berker genommen habe.
                  Bei der Umsetzung kann man den Gong sehr flexibel positionieren, da man nur ein KNX Kabel in der nähe benätigt.

                  MfG Stanzman

                  Kommentar


                    #10
                    Stanzman Super. Dann reiße ich im OG den 12V AC Trafo wieder raus und mache es so. Der ist seit der Urplanung im Schrank. Sicher nun das doppelte Wert. #HagerGold 🤪

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                      Was gehen soll:
                      * Gong von Hugomüller: https://www.voltus.de/hausautomation...tsprecher.html
                      * Lautsprecher drüber (NICHT den Hugomüller Gong der IN die Dose kommt!): https://www.voltus.de/?cl=details&an...c203061acdcab3
                      Und da benötigt man beide Komponenten, richtig? Oder macht die erste alleine schon selber einen "Gong" nur dass der halt eben leiße ist?
                      Passen beiden Teile in eine UP Dose? Wenn ja, wie tief muss die sein? Und: die Stromversorgung hier ist dann über KNX BUS, somit keine Batterie notwendig, korrekt?

                      Zitat von Stanzman Beitrag anzeigen
                      Genau so habe ich das bei mir umgesetzt, nur das ich den Lautsprecher von Berker genommen habe.
                      Bei der Umsetzung kann man den Gong sehr flexibel positionieren, da man nur ein KNX Kabel in der nähe benätigt.
                      Und, tut es was es soll?

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      es gibt auch 230V gongs, die man per schaltaktor ansteuern kann.
                      Hast Du da eine Produktempfehlung?
                      Zuletzt geändert von Odjeb; 10.01.2023, 16:53.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                        Und da benötigt man beide Komponenten, richtig? Oder macht die erste alleine schon selber einen "Gong" nur dass der halt eben leiße ist?
                        Passen beiden Teile in eine UP Dose? Wenn ja, wie tief muss die sein? Und: die Stromversorgung hier ist dann über KNX BUS, somit keine Batterie notwendig, korrekt?
                        Ja ist beides notwendig. Das Hugo Müller Teil hat nur Klemmen an den eine separater Lautsprecher angeschlossen werden muss und kann alleine nicht "gongen".
                        Bei der Dose sollte man auf jeden fall eine Tiefe Dose oder eine Elektronikdose nehmen, da das sonst echt knirsch wird.
                        Die Stromversorgung erfolgt komplett über die rote/schwarze Ader im KNX Kabel. Keine Hilfsspannung oder Batterie notwendig.

                        Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                        Und, tut es was es soll?
                        Jop, es tut was es soll. Lautstärke und "Klingelton" lässt sich einstellen. Bin echt zufrieden mit der Lösung.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          danke für eure Antworten.

                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen

                          Das halte ich in Kombination mit dem parallelen Weiterbetrieb des Gongs für eine eher schlechte Idee. Ein "potentialfreier Binäreingang" ist leider nicht potentialfrei. Klingt komisch, ist aber so ... Eingentlich müsste das korrekterweise "Binäreingang für potentialfreie Schalter" heißen. Sprich: der Binäreingang produziert seine eigene Abfragespannung - und das ist dann ungünstig mit der "klassischen" Verkabelung mit Klingeltrafo etc.

                          Was Du tun könntest, wäre einen Binäreingang für 12 V (AC) zu nehmen (falls es das nicht gibt ggf. vorher gleichrichten), oder wie schon vorgeschlagen, alles auf KNX umzusetzen.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Genau darum die Frage, ob ich diese Kombi hinbekommen.


                          Den Gong von Hugo Müller habe ich auch schon gesehen, der Preis für den Gong + einem zusätzlichen Lautsprecher schrecken mich da aber etwas ab. Ist ja "nur" eine Klingel...

                          @traxanos​: hast du da ein paar mehr Infos? Wann in etwas wäre eure Lösung verfügbar und wo wird es sich preislich einordnen?
                          Was ist das Problem an einer Open KNX Lösung? Bin da nicht so firm drin.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Max343 Beitrag anzeigen
                            Was ist das Problem an einer Open KNX Lösung?
                            Die wird noch entwickelt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Also die Software ist fast fertig und die zweite (vermutlich auch die Finale) Platine ist auch im Einsatz. Zum Preis muss Masifi was sagen. Er lässt die hw produzieren.
                              Zuletzt geändert von traxanos; 10.01.2023, 21:10.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X