Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandheizkörper und Fußbodenheizung über Stellmotoren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wandheizkörper und Fußbodenheizung über Stellmotoren?

    Hallo zusammen,

    in unserem Haus befindet sich im EG überwiegend Fußbodenheizung und in jedem Raum ein entsprechender Raumtemperaturregler. Im Bad gibt es einen klassischen Handtuchheizkörper, den ich ursprünglich auch mit einem Stellregler ausstatten wollte, aber dann letztendlich ein normales Thermostat angeschlossen habe.

    Hintergrund ist der, dass unser Elektriker meinte, man könne so nicht den Wandheizkörper einzeln mal schnell hochheizen lassen. Es wird vom Raumtemperaturregler immer die Fußbodenheizung UND der Wandheizkörper gleichermaßen geregelt.

    Ist das so richtig? Lohnt es sich eurer Meinung nach, die konventionellen Heizkörper an KNX anzubinden?

    Danke für eure Tipps.

    #2
    Das hängt von der Hydraulik ab, sind beide am selben Strang, in Serie geschaltet oder hängt die HTT hinter einem anderen Mischer (oder gar keinem). Was ist euch wichtiger, warme Handtücher oder warme Füße? Ich würde in jedem Fall sehen, einen elektrischen Anschluss dort zu haben, den Regler kannst du später immer noch nachkaufen oder im Server programmiern.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      danke für die schnelle Antwort. Die Wandheizkörper hängen an einem anderen hydraulichen Strang als die Fußbodenheizung. Was meinst du mit HTT? Es liegt jedenfalls schon ein Leerrohr zum Handtuchheizkörper.

      Kommentar


        #4
        HTT = Handtuchtrockner“

        Kommentar


          #5
          Wir der HTT auch aus dem HKV gespeist mit separatem Abgang? Warum dann nicht die gleichen thermischen Stellantriebe wie die Fußbodenheizung verwenden? Halt ein separater für den HTT.
          ich pflichte Beleuchtfix bei einen elektronischen Anschluss am HTT vorzusehen.

          Wir haben das auch so. Eigenen Stellantrieb des HTT im HKV und wenn es schneller warm werden soll, aktiviere ich die Heizpartone und schließe für 2h den Stellantrieb.

          Kommentar


            #6
            Der Handtuchheizkörper wird nicht aus dem HKV gespeist, bei uns sind alle Wandheizkörper an einem separaten Strang.
            Wenn man diesen also separat steuern möchte, müsste ein eigener Stellantrieb an den Heizkörper ran, sehe ich das richtig?
            Aber wie würde ich den dann regeln? Unser Raumregler kann doch nur einen Regler ansteuern (Busch Jäger 6108/18).

            Kommentar


              #7
              Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
              wenn es schneller warm werden soll, aktiviere ich die Heizpartone und schließe für 2h den Stellantrieb.
              Kurze Zwischenfrage dazu: Du hast ihn am HKV von der FBH (VL und RL) und einen Heizstab drin? Wie ist der dann angeschlossen? Die meisten haben doch 2 Anschlüsse oben und 2 unten?! Heizstab dann von oben rein oder RL oben??

              Kommentar


                #8
                Die Temperatur bekommst du vom RTR, entweder schaffst du dir ein Heizungsmodul mit Regler zusätzlich an, oder du hast eine Server wie z.B. X1, oder ein KNX Stellventil mit eigener Regelung. Dann kannst du die selbe Temperatur einstellen, etwas wärmer, damit du immer warme Handtücher hast, oder etwas kälter für warme Füße. Du kannst auch das Ventil nur über einen Schaltaktor anschließen und dann per Zeitschaltuhr oder PM für eine halbe Stunde einschalten.

                Lass dir was einfallen
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Also das Heizungsmodul mit Regler müsste dann direkt an den HTT? Ist das nicht das gleiche wie das KNX-Stellventil mit eigener Regelung?
                  Was würde mir denn der X1-Server nutzen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von RoB1989 Beitrag anzeigen
                    Unser Raumregler kann doch nur einen Regler ansteuern
                    In dem Satz steckt ja schon ein Wiederspruch in Sich.

                    Also entweder ist das Bedienteil auch der Regler und dann kommt da x% Stellwert raus und geht an einen "dummen" Aktor. Diesen Wert kann man natürlich auch an einen KNX-Stellantrieb am Handtuchheizkörper geben.

                    Der Handtuchheizkörper ist dann natürlich nur dann warm wenn die Raum-SOLL-Temperatur nicht erreicht ist.

                    Wenn der Handtuchheizkörper einen Ventilantrieb mit eigenem Reglerbaustein bekommt, dann bekommt der von diesem Bedienteil nur die Raum-IST-Temperatur. Die Raum-SOLL-Temperatur kannst da auch übernehmen oder nach Wünsche modifizieren.

                    Und natürlich könntest ein solches Stellventil auch ganz losgelöst von der Raumtemperatur ansteuern, wenn der Handtuchheizkörper nur für warme Handtücher aber nicht primär für den warmen Raum sorgen soll. Dann sendest einfach 100% Stellwert an den "dummen" Aktor / an den KNX-Ventielantrieb.

                    Wenn er beides machen soll Raumheizung im Basisbetrieb unterstützen und spontanes Handtuchheizen, dann solltest eine Logik ergänzen. Bedeutet Du hast mit dem Regler im RTR die Berechnung der x% Ventilstellung, so dass sich der HTT in den Heizbedarf für die Raumtemperatur integriert. Und dann kannst dieses Ergebnis durch eine Logik schleifen die das um ein Signal, es sollen unbedingt Handtücher gewärmt werden ergänzt. Dann geht der x%Stellwert entweder 1:1 rein und raus oder wird auf 100% angepasst.

                    Für eine solche Lösung kann der X1 als Logik verwendet werden. Und Wenn Du die x% Stellwert aus dem allgemeinem RTR nimmst würde ein normaler thermischer Ventilantrieb genügen welcher auch an einem "dummen" Heizungsaktor ohne eigenem Regler Aktor hängt. Die Logik im X1 macht dann nur den override auf 100%.

                    Offen ist dann was entscheidet das unbedingt warme Handtücher gemacht werden müssen.

                    Und Bedingung, dass der Wasserstrang an dem der HTT hängt muss immer warm ist.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RoB1989 Beitrag anzeigen
                      Was würde mir denn der X1-Server nutzen?
                      Ich hatte den X1 anstelle eines KNX RTR gedacht, je nachdem was du hast oder günstig ist.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Und für was braucht man da einen X1? Der Handtuchheizkörper regelt normal mit der FBH, und bei Bedarf wird er in Zwangsstellung (100% auf) versetzt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Und für was braucht man da einen X1?
                          Brauch man nicht, kann man aber verwenden, geht übrigens auch mit Edomi, das vergaß ich zu erwähnen..
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Nö, man braucht gar nix, maximal einen freien Kanal mit Treppenlicht für den Timer. Geht alles nativ in KNX.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                              Kurze Zwischenfrage dazu: Du hast ihn am HKV von der FBH (VL und RL) und einen Heizstab drin?
                              An HKV . Haben nur FBH

                              IMG_20230117_075112.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X