Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW Spots - CRI 90, 40°, CC?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TW Spots - CRI 90, 40°, CC?

    Hallo

    Ursprünglich wollte ich Osram Prevaled TW einsetzen als Grundbeleuchtung, jedoch sind diese wohl tatsächlich CRI 80. Auf der Webseite von Osram steht zwar was von CRI 90, aber keine Ahnung was das soll.

    Nun meine Frage:
    Gibt es CC TW Spots mit CRI 90 und CC? (Am besten wäre 40° Abstrahlwinkel).
    Ich will jeden Spot einzeln ansteuern und separate EVGs nutzen für jeden Spot.

    Ich habe leider keine gefunden.

    Die Spots sollten schöne Kegel an der Wand setzen und als Grundbeleuchtung dienen. Entsprechend hatte ich geplant.

    Muss ich jetzt auf 24V umsteigen?

    Danke!

    Bildschirm­foto 2023-01-16 um 11.54.19.png

    #2
    Mir fällt da Vectorlicht ein.
    BlackDevil hat mal irgendwo geschrieben, er wüsste noch mehrere Anbieter...

    Kommentar


      #3
      Ja, hat er Ich verstehe nicht, warum immer alles Tunable White sein muss ... zumal das immer Probleme mit sich bringt, meistens hinsichtlich Budget. Und noch weniger verstehe ich warum alle Spots einzeln angesteuert werden müssen, man wird ja kaum jedem Spot in der Garderobe einen anderen Dimmwert verpassen...

      Wo liegt denn das Budget ...?

      Zu der Skizze oben:
      Der Bereich nördlich der Garderobe erscheint mir irgendwie dunkel, die Räume links unten und rechts unten haben gar keine Beleuchtung. Die Strahler alle an den Wänden zu platzieren kann man machen, mir würde da aber direktes Licht in der Raummitte fehlen. Nach Faustformel wäre die Deckenhöhe aktuell 900mm bei 1/3 Raumhöhe = Wandabstand käme man bei 2,4m Deckenhöhe auf 80cm Wandabstand. In der Küche (direkt rechts neben der Garderobe?) ist auch kein Licht vorgesehen.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antwort!

        Was wäre denn die Alternative zu Vectorlicht? 😁

        Bzgl. TW: Ich würde gerne nicht zu jeder Tageszeit <=2700K haben, vor allem im Winter. D2W folgt einen bestimmten Farbverlauf/Helligkeit. Mit TW kann man sehr schön passende Farbe und Helligkeit zu entsprechenden Zeiten einstellen.

        In Raummitte (blau) ist ja direktes Licht vorgesehen. Ich weis nur nochnicht welche Leuchte, da Suche ich noch.
        Nördlich vom Flur, das ist der Übergang zum Bad, so richtig braucht man da keine Ausleuchtung.
        Die zwei Zimmer unten haben fixe Leuchten (schon in meinem Besitz) und sind deshalb nicht mehr relevant für diese Planung.
        Die Garderobe hat ja 3 Spots, sind schwenkbar und werden diese gezielt Ausleuchten. Wenn ich gute finde, dann werden es Wallwasher.
        Die Küche ist ein gutes Thema, habe da kein Licht von der Decke vorgesehen, sondern nur die Unterschrankbeleuchtung, um vor allem Schatten auf der Arbeitsfläche zu vermeiden. Eventuell muss da noch eine Leuchte her, bin noch am Überlegen.

        Welche Probleme habe ich denn mit CC TW Spots? (Außer Budget)

        Kommentar


          #5
          Hast du auch ein Konzept, wie du die Einzelleuchten bedienen willst? Oder nur haben ist besser als brauchen ?
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Verschiedene Szenarien, welche man dann programmiert:
            - Focus Wohnbereich, Rest gedimmt oder aus
            - Focus Essbereich, Rest gedimmt oder aus
            - Focus Kino, entsprechend alles aus oder nur 1-2 Spots an
            - usw...

            Natürlich könnte ich mir entsprechend Szenarien Gruppen bilden und per CV EVG kombinieren. Aber auf die 5 EVG's mehr kommt es wirklich nicht an.

            Kommentar


              #7
              Zitat von wachmann Beitrag anzeigen
              Was wäre denn die Alternative zu Vectorlicht? 😁
              Das frage ich mich auch. Die Frage des TE war eigentlich klar gestellt (nicht dass ich eure Einwürfe für ungerechtfertigt halten würde).

              Kommentar


                #8
                Nachteil TW ist hauptsächlich das Budget und meistens endet es damit das es zwingend 24VDC sein muss womit man sich unglaublich in der Auswahl der Leuchten einschränkt ... generell schränkt man sich mit der Auswahl der Leuchten ein, weil Weißdynamisch meist im Büro Anwendung findet und so schauen die Leuchten dann auch aus.

                Wo liegt denn das Budget?

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe meinen gleichartigen Wunsch kürzlich in China erfüllen lassen. Habe die bisher nur im Probeaufbau testen können, zeigen am Opple überzeugend, dass sie CRI>90 liegen. Webseite der Komponenten: https://www.stechlux.com/product/rec...ble-spotlight/. Gekauft habe ich ST-D1212, COB LED Downlight, 12W, 2700-5700K, CRI90, Dali-dim(DT8), AC220-240V, flicker free driver, 38° beam angle, White housing, Cutout: 75mm​. (Mit Shipping, Bankgebühren und Einfuhrabgaben ca. 45 €/Stück). Haben auch andere Versionen und Schnittstellen. Uns es war eigentlich nur ein "Beifang" bei der Suche nach Track-Spot TW/DALI DT8, die ich nur dort gefunden habe. Die Abwicklung lief sehr organisiert, nur dass man für Einfuhr eine EORI-Nummer besorgen muss, was online in ca. 30 h geht. Rückfragen gerne per PN.

                  Gruß hw

                  Kommentar


                    #10
                    Was habt ihr nur alle mit China … ihr kauft Ware direkt vom Produzenten ohne Gewähr, Garantie und CE und wenn euch die Bude abfackelt steht ihr blöd da …

                    Kommentar


                      #11
                      Was habt ihr nur alle mit China … ihr kauft Ware direkt vom Produzenten ohne Gewähr, Garantie und CE und wenn euch die Bude abfackelt steht ihr blöd da …

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, ohne Gewähr und Garantie, aber mit CE. Ich weiß, auch das kann gefälscht sein. Man muss auch ein paar als Reserve mit einplanen. Der DALI-Treiber zu den Track-Spots stammt übrigens von einer deutschen Firma, aber ich habe in D keine Quelle gefunden, die überhaupt so etwas bietet. Leider gibt es hinsichtlich TW zu wenig im bezahlbaren Bereich. Es wäre schön, im Preisrahmen bekannter Elektronik- oder Leuchtenversender ein Angebot zu haben. Es gibt ja von diesen auch fleißige Forenten hier.
                        Gruß hw

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          und wenn euch die Bude abfackelt steht ihr blöd da …
                          Wie sieht denn die technische Begründung für das Feuer aus, das von einem COB eines Markenherstellers mit ein paar angelöteten Kabeln ausgelöst wird? Ich könnte mir da nichts zusammenreimen.

                          Ganz im Gegenteil, da hätte ich viel größere Sorgen bei den hier verkauften Dali Leuchten, an denen ein billig EVG (wo das wohl herkommt? ) dranhängt. Denn da hängen dann auch 230V und deutlich mehr Elektronik dran.

                          Es gibt einige andere Argumente gegen Chinaware, aber doch nicht das.

                          wachmann Ich finde du hast ein paar gute Gedanken, stimme aber auch blackdevil in den restlichen Aussagen zu. Ohne TW hast du eine viel größere Auswahl an leuchten, mit TW und Anspruch an hohe Lichtqualität bleibt dir außer China nicht viel übrig*. (Kiteo wäre zum Beispiel noch eine Option, mit gefallen die aber nicht).

                          Die Regel zum Wandabstand ist eine Daumenregel, zeichne dir das auf mit dem Winkel der Spots, überlege ob sie zur Wand geneigt werden sollen, ab welcher Höhe du Licht möchtest und wie stark Lichtkegel sichtbar sein sollen, Wechsel hell dunkel. Mit 40° sind Kegel sichtbar und da du wohl ab etwa 2m Höhe Licht an der wand willst, müssen bei üblichen Raumhöhen die Spots bei 80cm Abstand zur Wand zu dieser geneigt sein.

                          Das du von Wallwashern sprichst und gleichzeitig 40° Ergibt wenig Sinn, das sind zwei völlig unterschiedliche Eindrücke an der Wand. Relativ gleichmäßig beleuchtet vs starke Hell dunkel Lichtkegel.


                          *im Wohnbereich, wo meiner meinung nach dann das Licht auch sehr warmweisse Töne annehmen können soll. Auch da hat blackdevil recht, im Büro ist das einfacher. Mit einem kaltweisseren Spektrum findest du auch bei den namhaften Herstellern hier mittlerweile TW leuchten, die kein großes Rosastich Problem haben (je kälter die WW LED desto kleiner das Risiko, siehe Verlauf der BBC), brauchbaren CRI aufweisen und ansehnlich sind.
                          Zuletzt geändert von livingpure; 16.01.2023, 22:36.

                          Kommentar


                            #14
                            Edit: gegen Diskussion entschieden
                            Zuletzt geändert von BlackDevil; 16.01.2023, 23:37.

                            Kommentar


                              #15

                              Jetzt will ich umso mehr wissen, was da stand


                              Zitat von wachmann Beitrag anzeigen
                              Focus Wohnbereich, Rest gedimmt oder aus
                              - Focus Essbereich, Rest gedimmt oder aus
                              - Focus Kino, entsprechend alles aus oder nur 1-2 Spots an
                              - usw...
                              Bedenke, dass du ein EVG nur in eine Dali Gruppe packen kannst. Wenn du auf Gruppen verzichtest und jedes einzeln ansteuerst, siehst du (anscheinend) bei einer größeren Anzahl an Teilnehmern eine Zeitdifferenz beim Dimmen. Für die geschilderte Anwendung sehe ich aber auch keinen Grund jedes EVG einzeln anzusteuern.
                              Gruppe 1 Essen
                              Gruppe 2 Sofa
                              Gruppe 3 …

                              Edit: Bei TW solltest du auch die Steuerung bedenken. Ich kann mir vorstellen, dass ein automatisches HCL angenehm ist (deswegen probiere ich es jetzt auch aus, ggf kann ich dann in Zukunft sagen den Spaß braucht man nicht und mich an der viel größeren Auswahl an leuchten erfreuen ), eine manuelle Steuerung halte ich aber für so gut wie ausgeschlossen. An einer Visu schon zu viel Aufwand (verwendet wirklich jemand regelmäßig die Hue App?), an einem Toucchdisplay Taster lästig, an einem Taster praktisch unmöglich (zwei Wippen dann? Eine für die Helligkeit, eine für die Farbe?).

                              Etwas besser wären die Drehdimmer (drehen für Helligkeit, gedrückt drehen für Farbe) aber sowas kenne ich nicht für KNX und auch das dauert immer etwas, so dass es wohl dann selten genutzt wird.
                              Zuletzt geändert von livingpure; 17.01.2023, 00:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X