Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eintastenbedienung mit Richtungsvorgabe: MDT Glastaster + Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eintastenbedienung mit Richtungsvorgabe: MDT Glastaster + Jalousieaktor

    Hallo zusammen,

    aufgrund der Anforderungen von meiner Regierung, muss ich folgendes Umsetzen: Einzel-Tastfunktion zur Rollladensteuerung mit Richtungsvorgabe

    Aktuell ist es so, dass ich am Glastaster die Einzel-Tastfunktion zur Rollladensteuerung nutze. Einmal tippen und die Rollladen fahren jeweils in die entgegengesetzte Richtung der letzten Fahrtrichtung. Noch einmal tippen und die Rollladen stoppen.
    Möchte man allerdings eine bereits heruntergefahrene Rollladen (z.B. von 70% auf 100%) weiter herunterfahren, muss man erst einmal die Rollladen ein Stück nach oben fahren, Stoppen und anschließend wieder nach unten fahren. Sicherlich auch nicht förderlich für den Verschleiß.
    Die Zweitastbedienung fällt aufgrund der Tastenbelegung an einigen wenigen Stellen aus. Sprachsteuerung ist zwar vorhanden aber wird noch nicht so aktiv von der Regierung genutzt 😅

    Zukünftig soll die Richtung der Rollladenfahrt jeweils durch den Tastendruck definiert werden (z.B. kurzer Tastendruck -> Rollladen schließen, langer Tastendruck -> Rollladen öffnen, Tastendruck während der Fahrt -> Rollladen stoppen).

    Gibt es irgendeine Möglichkeit ohne externe Logik (ich möchte Basisfunktionen immer ohne externe Systeme abbilden) diese Anforderung umzusetzen?
    Ich habe spontan leider keine Idee. Werte senden (kurz/lang) mit zwei Objekten scheint sich nicht dafür zweckentfremden zu lassen.

    Ich bin gespannt ob es umsetzbar ist

    Viele Grüße
    neutrino

    #2
    Doch das geht genau so. Beide Objekte senden halt mit der selben GA. Einmal fix die 0, einmal fix die 1. Stop geht aber nur mit Trick17 und Falle. Mit den MDT Jalousieaktoren mit dem sogenannten SCO (Single Control Objekt). Einfach aktivieren und es klappt. Habe ich in einer Installation zur Zufriedenheit des Nutzers genau so im Einsatz.

    Kommentar


      #3
      Hast du zufällig ein Beispiel (Screenshot der Parameter)?

      Bei mir geht SCO leider nur bei der Zwei-Taster-Bedienung (aktuelle Firmware ist auf dem Taster).
      Schalten/Werte senden (lang/kurz) kann leider nur an/aus oder "Werte senden" deren Datentypen nicht so richtig zu meinem Szenario passen.

      Oder meinst du ich sollte jeweils einmal 0% und einmal 100% senden und ein erneutes Senden wärmend der Fahrt stoppt die Rolllade?

      Kommentar


        #4
        Zwei Tasten Bedienung im Jalousieaktor ist ja auch richtig. Du hast ja auch zwei Tast(funktionen). Kurz drücken auf, lang drücken zu (bzw. umgekehrt). Sind aus Sicht des Aktors ZWEI Tasten.

        Kommentar


          #5
          Okay, vielen Dank schonmal!
          Ich schaue mir das mal in Ruhe an die Woche

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            So hab ich das hier auch laufen: langer Tastendruck = ab, kurzer Tastendruck ist auf, Tastendruck während Fahrt = stop.

            jetzt hatte ich aber das folgende Problem:
            fahrtzeit = 25Sek
            ausgangssituation:
            Position = 10%, Nutzer drückt Taste kurz, Rollo fährt hoch und ist nach 2,5Sek in Endlage
            Nutzer drückt sofort Taste lang.

            ergebnis: Rollo fährt nicht runter, denn vor Ablauf der Gesamt-Fahrzeit führt ein Tastendruck (kurz oder lang) bei SingleObjectControl zu einem “Stop”. Das wiederum hat keine Auswirkung, da Rollo ja bereits in Endlage ist und bereits stoppte.

            in anderer Richtung natürlich das gleiche…

            ich finde dass sich das nicht richtig anfühlt wenn ein Tastendruck keine Funktion/Aktion zur Folge hat und musste eine zentrale Logik bemühen die ein “Stop” schreibt bei Erreichen der Endlage oben oder unten, dann hat der nächste Tastendruck auch vor Ablauf der Gesamtfahrzeit immer die erwartete Aktion zur Folge.

            das wiederum hat aber zur Folge dass sich die Rollo-endlage im Laufe der Zeit verschiebt, das “Rollo ganz oben/unten” also schon kommt obwohl der Rollo physisch noch gar nicht oben/unten ist.

            das muss ich noch lösen, z.B. einmal in 24Stunden kein extra-Stop schreiben, damit der Rollo durchfährt…

            hast Du damit kein Problem?

            Kommentar


              #7
              Grundsätzlich würde ich empfehlen, zu überdenken, ob eine manuelle Bedienung der Rollläden überhaupt notwendig ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                ich finde dass sich das nicht richtig anfühlt wenn ein Tastendruck keine Funktion/Aktion zur Folge hat und musste eine zentrale Logik bemühen die ein “Stop” schreibt bei Erreichen der Endlage oben oder unten, dann hat der nächste Tastendruck auch vor Ablauf der Gesamtfahrzeit immer die erwartete Aktion zur Folge.
                ich kenne SOC nicht, aber falls das Stop nur der Taster benötigt und es beim Aktor stört,
                wie wäre es, wenn Du es von der Logik auf eine getrennte GA senden lässt und diese nur hörend mit dem Taster verbindest?
                Zuletzt geändert von willisurf; 23.01.2023, 09:48.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  SOC wird vom Aktor ausgelöst.
                  Rollo fährt nicht runter, denn vor Ablauf der Gesamt-Fahrzeit führt ein Tastendruck (kurz oder lang) bei SingleObjectControl zu einem “Stop”.​
                  Das ist aber schon jammern auf hohem Niveau. Was ist denn der Grund für das Drücken nach oben? Dem Nutzer ist die Bedienung zu kompliziert und hat einen Fehler gemacht. Muss man das wirklich abfangen? Ich bin der Meinung, du solltest dich einheitlich an den KNX Standard halten, dann wird aus auch übersichtlich.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    ob eine manuelle Bedienung der Rollläden überhaupt notwendig ist.
                    Und was ist, wenn man den Rollladen oben haben will obwohl die Automatik ihn geschlossen hat?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      ...Was ist denn der Grund für das Drücken nach oben?

                      ist mir egal, ich möchte dass ein Tastendruck
                      1) immer eine VOR DEM TASTENDRUCK immer geliche, bekannte Aktion zur Folge hat und
                      2) auch immer zu dieser Aktion führt. Alles andere fühlt sich für mich "kaputt" an.

                      Bei Einzeltasten-Rollo-Bedienung im KNX-Standard stört mich dass ich 1) vor dem Tastendruck nicht weiß ob der Rollo hoch oder runter fahren wird und bei der Lösung "druck lang = ab, druck kurz = auf" stört mich dass 2) der Tastendruck nix macht, wenn die Gesamtverfahrzeit 25Sek noch nicht abgelaufen ist und der Rollo gar nicht fährt. Innerhalb 25Sek muss es nicht mal ICH sein der den Rollo wieder runter machen will, d.h. wir beide in der Küche, ICH mache den Rollo ganz hoch, meine Frau störts, möcht Ihn wieder ein Stück runter machen, drückt lang und es passiert nix. Erst der zweite lange Druck oder der erste lange Druck nach Verfahrzeit macht was.

                      Ich empfinde so was als zwar als logisch, aber nicht ergonomisch, nachvollziehbar, verhersehbar und damit "kaputt".

                      Und auf dem KNX-Preisniveau ist es mir gestattet zu jammern *lach*

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Abrradratra Beitrag anzeigen
                        ...Und was ist, wenn man den Rollladen oben haben will obwohl die Automatik ihn geschlossen hat?...
                        Das ist auch eine Prämisse hier im Haus. Manuelle Bedienung hat immer Vorrang vor einem Automatismus. Und ich will die Rollos (-Automatik manuell über-) steuern können.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Abrradratra Beitrag anzeigen
                          Rollladen oben haben will obwohl die Automatik ihn geschlossen
                          Also ich nehme dann das Handy zur Hand oder gehen zum zentral verbauten Touchmonitor, navigiere dort in den entsprechenden Raum und fahre den Rolladen hoch. Dadurch, dass das nur ungefähr 3x im Jahr vorkommt (genau so wie das Verstellen des Sollwerts der Heizung) ist das absolut vernünftig nutzbar.

                          Die Automatiken sind hier so ausgearbeitet, dass keine manuelle Bedienung notwendig ist. Wie gesagt, vielleicht gibt es mal 3 Ausnahmen im Jahr. Dauerhafte Ausnahme ist das Gästezimmer. Dort liegt der Rollladen auch auf dem Taster. Wenn Besuch da ist, wird in der Visu "Übernachtungsbesuch" aktiviert, sodass das Gästezimmer aus sämtlichen Automatismen ausgenommen ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Das habe ich dann doch selten erlebt, dass alle Bewohner die Automatik so akzeptieren. Bei der Heizung bin ich voll bei dir.
                            Aber sehr gut dass das bei dir so funktioniert

                            Bei mir würde das zu Krieg führen, da das Handy nicht immer am Mann ist werden hier noch recht oft die Taster bemüht.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich empfinde so was als zwar als logisch, aber nicht ergonomisch, nachvollziehbar, verhersehbar und damit "kaputt".
                              Kann man so sehen. Deine Wünsche wirst du mMn nicht mit den von dir verwendeten Geräten erreichen können. KNX bietet mit der Wippenbedienung genau das an, was du willst. Ansonsten kauf dir andere Aktoren oder Sensoren oder bastel dir etwas.
                              Viel Erfolg dabei, Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X