Klar. HKv unter der UV ist Standard
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrung Heizkreisverteiler und KNX-Aktoren
Einklappen
X
-
Wie werden hier sinnvoll die Kabel zugeführt, wenn 95% der Kabel vom Fußboden kommen? Hinter dem HKV wäre sicherlich ein NoGo.Zitat von livingpure Beitrag anzeigenKlar. HKv unter der UV ist Standard
Kommentar
-
Standard heißt ja auch ohne KNX, da sind es generell viel weniger Leitungen. Meist seitlich davon in der Trockenbauwand. Das dürfte auch in einer KNX Mietwohnung gehen, so viele Leitungen werden das auch nicht. Wobei KNX dann wohl eh alles aufputz ist? Das sind Details, die ich mir von der ausführenden Firma geben und abnicken lassen würde.
Kommentar
-
Habe den Hilfsarbeiter von meinem Elektriker gefragt. Er meint, irgendwie kriegen wir die (ca. 65 Kabel rechts und links rein (ohne Abstand zum HKV). Aber, die ganzen Kabel oben einführen (wegen HKV) und den Reihenklemmen oben wäre "Bullshit", weil man oben viele Bögen machen müsste, auch wenn man größtenteils im Biegeradius bleibt.
Von den Platzverhältnissen ist das relativ eng
uv.jpg
Kommentar
-
Klar, in dem Fall ist die Frage, weshalb ihr die reihenklemmen nicht unten anordnet. 65 Leitungen für eine Miets-KNX-Wohnung finde ich sehr viel. Da komme ich in einer Wohnung, in der so ziemlich alles vorgesehen ist, was üblich ist, auf weniger. Wobei ich Dali einsetze und die Stripes auch dezentral gesteuert werden, das spart sicher einiges ein.
Kommentar
-
Den einen oder anderen Kreis könnte ich evtl. zusammenlegen. Vielleicht könnte ich 5-15 einsparen. Vor allem, was die KNX-Leitungen betrifft, könnte etwas eingespart werden.Zitat von livingpure Beitrag anzeigenDa komme ich in einer Wohnung, in der so ziemlich alles vorgesehen ist, was üblich ist, auf weniger.
Da sitzt evtl. der HKV. Sehr iht es kritisch, hinter dem HKV die Kabel hochlegen zu lassen?Zitat von livingpure Beitrag anzeigenweshalb ihr die reihenklemmen nicht unten anordnet
Mal ne weitere blöde Frage: Ich habe mir mal bei Strawa einen HKV mit WMZ, Wasserzähler und EGO-System zusammengestellt. Ich frage mich,wie man hier die Wasserzähler überhaupt noch anschließen kann, rechts von der Zähleraufnahme der schwarze Kasten sitzt? Wird hier nicht wie Wasserleitung zu- oder abgeführt?Zuletzt geändert von MichNeuer; 27.01.2023, 22:36.
Kommentar
-
Ich sehe da absolut nichts kritisch.Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenDa sitzt evtl. der HKV. Sehr iht es kritisch, hinter dem HKV die Kabel hochlegen zu lassen?
Nur aufpassen wenn da eine Hutschiene oder Klemmkasten eingebaut wird. (Das die Schrauben die Leitungen nicht erwischen können)
Kommentar
-
👍Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigenIch sehe da absolut nichts kritisch.
ist das nicht eher unüblich, wenn die reihenklemmen unten sitzen?
die zuleitungen für die wohnungen kommen von einem alten schornstein, den wir zurückgebaut haben und nun als schacht nutzen. Hier kommen die wasser- und heizungsleitungen nun zu den einzelnen wohnungen. ich könnte direkt am abgang des sachtes die heizkreiskreisverteiler hinsetzen inkl. wärmemengenzähler und wasserzähler.Zitat von livingpure Beitrag anzeigenWieso Wasserzähler im Heizverteiler
aber, so wie ich den kasten sehe, frage ich mich, wie man die wasserzähler überhaupt sinnvoll anfahren kann. (habe diesbezüglich mal Strawa angeschrieben).
Kommentar
-
Meistens kommen die Zuleitung von oben, somit sitzen auch meistens die Reihenklemmen oben im Verteiler.
Aber wenn ich mal ein Objekt habe wo die meisten Leitungen von unten kommen, dann mache ich die Reihenklemmen auch unten rein.
Aber da musst du dann nen Verteiler kaufen wo die Reihenklemmen auch unten im Verteiler mit durchgehenden, tieferen Hutschienen bestückt sind.
Kann man sich bei den bekannten Herstellern so zusammmen konfigurieren....
Wenn 50% der Leitungen von oben kommen und 50% von unten habe ich auch schon oben und unten im Verteiler Reihenklemmen gesetzt.
Kommentar
-
Es gibt ja den Hager FWB73N, der für Reihenklemmen optimiert ist. Müsste schauen, ob man die Hutschienen für die Reihenklemmen von oben nach unten nehmen könnte, denn im DG kommen alle Kabel (bis auf 6) vom Fußboden. Im EG kommen fast alle Kabel von oben. Im OG hingegen ist es gemischt.Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigenAber da musst du dann nen Verteiler kaufen wo die Reihenklemmen auch unten im Verteiler mit durchgehenden, tieferen Hutschienen bestückt sind.
Kann man sich bei den bekannten Herstellern so zusammmen konfigurieren....- Würdet ihr der Übersichthalber die Kabel für das OG alle von einer Seite 1a) einführen oder so einführen, wie sie kommen (1b)?
- Für die Reihenklemmen-Enthusiasten: Wenn 1b, dann dort, wo sie eingeführt werden, auf Reihenklemmen klemmen (müsste der Unterverteiler hergeben) oder im inneren des Unterverteilers die Zuleitungen nach oben, bzw. unten zusammenführen?
Kommentar
-
Also, wenn bei dir 50% der Kabel von oben kommen und 50% von unten, dann hast du sowohl oben Reihenklemmen, als auch unten Reihenklemmenn?Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIch habe da wo die Leitungen optimal reinkommen auch direkt die Hutschienen mit den Reihenklemmen.
Dazwischen dann die LS, Aktoren usw.?
Kommentar
-
Nur aus Interesse. Bei Hager gibt es ja die FWB73N, wo die oberen zwei Reihen/Hutschienen isoliert sind und die Abdeckung etwas angehoben ist. Man könnte diese zwei Reihen komplett auch nach unten nehmen.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenJa, warum nicht?
Wenn man aber oben und unten Reihenklemmen relaisiert, müsste man umbauen, bzw. unten zusätzlich die Hutschienen isolieren. Da gibts sogar Adapter bei Hager.
Kommentar


Kommentar