Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung Heizkreisverteiler und KNX-Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung Heizkreisverteiler und KNX-Aktoren

    Hallo zusammen,


    wir haben nun die finale Auslegung der FBH erhalten. (Sind 5 HKV) Aktuell tendieren wir zu den HKV-Verteilern von Strawa. Hier gibt es unterschiedliche Tiefen von 80, 110 und 125.
    An einer Stelle würden wir eher zu einer Tiefe von 80mm tendieren (7 Heizkreise). Wie seht ihr das bzgl. Unterbringen von KNX-Aktoren. Wäre das von der Höhe kritisch?


    #2
    Der Aktor muss doch zur Not gar nicht im HKV sein? 10 adrige, 1.5mm Steuerleitung rein und gut ist? Ansonsten wird - zumindest im Neubauten - die ERR überbewertet. Ich habe mittlerweile bei mir alle Ventile demontiert, nachdem ich einen vernünftigen hydraulischen Abgleich gemacht habe (der vom Heizungsbauer war nicht gut). Viel träge Masse (also alle Ventile auf) ist eh bei LWP sinnig, um nicht wegen 2 Räumen die LWP andauern Takten zu lassen.

    Kommentar


      #3
      Wir haben bei uns im EFH zwei Heizkreisverteiler. Ich habe dort die Aktoren jeweils in einer Box (Spelsberg TK PS) untergebracht.

      Das hat mich insgesamt für die Planung und Beschaffung der Teile ziemlich viel Zeit gekostet, da der Platz in den HKV in allen Dimensionen sehr begrenzt ist.

      Würde ich so nicht wieder machen. Besser Steuerleitung zum Verteiler.

      Kommentar


        #4
        Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
        Sind 5 HKV
        5 Heizkreisverteiler? Mit wie vielen Heizkreisen?

        Checke unbedingt die Auslegung auf ausreichend Durchfluss für das vorgesehene Wärmepumpenmodell!
        Die VL Auslegungstemperatur bei NAT sollte auch passen. Jedes Grad weniger spart dir ~2,5% Strom im Betrieb.

        Wenn das vernünftig ausgelegt ist kannst du dir (fast) alle ERR sparen und schonst damit auch deine WP. Sie wird es dir danken!
        Bei mir sind alle ERR mitlerweile deaktiviert und die Kreise Hydraulisch und Thermisch abgeglichen.

        Das wird im Haustechnikdialog Forum gerne empfohlen als Planungsgrundlage.
        https://www.flow30.de/

        Ich habe jedenfalls jetzt einen 3 Jahre alten aber fast unbenutzten 8er MDT Heizungsaktor über.

        Kommentar


          #5
          Ja, auf ERR wollen wir verzichten. Das ganze ist nur vorsorglich, da evt. für das kühlen evtl. ERR benötigt werden könnte bzw falls ein Mieter irgendwelche Sonderwünsche hat.
          Es werden vorsorglich Leitungen vom Verteiler gezogen. Falls es aber mal im Verteiler eng werden sollte, hätte ich auch eine Alternative im Heizkreisverteiler, falls die 80mm von der Tiefe kein Probem werden sollte.

          Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
          5 Heizkreisverteiler? Mit wie vielen Heizkreisen?
          Sind 4 Stockwerke (inkl. UG). Wir haben insgesamt 33 Heizkreise. Und: Wir haben die letzte Auslegung nach Flow30 machen lassen :-)
          Alle Kreise auf 85m, alle Anbindeleitungen mind. 30mm usw...

          Kommentar


            #6
            Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
            Sind 4 Stockwerke (inkl. UG). Wir haben insgesamt 33 Heizkreise. Und: Wir haben die letzte Auslegung nach Flow30 machen lassen :-)
            Alle Kreise auf 85m, alle Anbindeleitungen mind. 30mm usw...
            Resepekt und das in einem Haus mit Mietern. Und nein kein Sarkasmus, absolut vorbildlich!
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Resepekt und das in einem Haus mit Mietern. Und nein kein Sarkasmus, absolut vorbildlich!
              Das ist gar nicht mal so leicht, wenn Mieter im Spiel sind und man parallel keine Fach-Handwerker kriegt, bzw. wenn man welche hat, dass man nur sehr spärlich vorankommt. Ich habe 3 offene Flanken gehabt:
              1. Heizung (geklärt, da Online über Planungsbüro ausgelegt und Heizungsbauer (Meisterbetrieb) nur umsetzen muss).
              2. Lüftung (Mein Heizungsbauer hat hier leider keine Erfahrung. Bisher habe ich von regionalen Betrieben absagen bzgl KWL). Einen eigenen Entwurf habe ich daher in Eigenregie erstellt
              3. Elektro (Der erste Elektriker hat uns leider aufgrund einer großen Baustelle versetzt (verständlicherweise aufgrund von irgendwelchen Insolvenzthemen). Der neue Elektrikermeister ist aktuell in andere Themen eingespannt, weswegen sich unsere Baustelle verzögert)
              4. Alle anderen Handwerker wie Dachdecker, Stuckateur, Metallbauer laufen gut.

              Punkt 3 ist ein spannendes Feld, da hier mehrere Sachen wie PV-Anlage, Wärmepumpe/Heizstab, KNX, Türkommunikation, Wallboxen mit Lastmanagement, evtl. Mieterstrom ins Spiel kommen.

              Daher versuche ich auch hier bestimmte Vorarbeiten zu machen, da es nicht so vorangeht. Bsp:
              KNX Topologie: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...18#post1828318

              Oder in einem PV-Forum, bzw. Messkonzept
              messkonzept.jpg

              Kommentar


                #8
                Ja daher auch mein Respekt. Als Vermieter willst du damit normal nichts zutun haben und die Mieter müssen das Ergebnis zahlen. Also nimmst du "klassisch" und hast am wenigsten Stress. Ich würde mir das als Vermieter vermutlich nicht an tun. Daher nochmal Daumen hoch für die Leistung.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                  Ja, auf ERR wollen wir verzichten. Das ganze ist nur vorsorglich, da evt. für das kühlen evtl. ERR benötigt werden könnte bzw falls ein Mieter irgendwelche Sonderwünsche hat.
                  Hmm für das kühlen wäre ggf. eine Herangehensweise mit einem "manuellen Stellglied" für die relevanten Heizkreise um den Durchfluss für Sommer und Winter zu ändern. Räume wo das zum tragen kommt wären für mich nur Bäder und Schlafzimmer. Heizungsaktoren mit üblichen Antrieben sehe ich da problematisch da diese meist keine Zwischenstellungen können. Wenn es natürlich nur um Auf/Zu für Sommer/Winter geht und der mindest Durchfluss gegeben ist könnte es auch gehen kostet halt nur mehr.

                  Und das z.B. Bäder mit ihren 24°C nach DIN immer ein Problem sind sollte auch bekannt sein. Da kann man mit maximierung der Heizflächen optimieren aber meistens braucht man z.B. einen E-Heizkörper, Strahler was auch immer. Es macht aus Effizienzgründen einfach keinen Sinn das Bad mit 24°C als Führungsraum für die gesammte Anlage herzunehmen. Bei uns habe ich z.B. vor die E-Handtuchheizkörper einfach über die Treppenlichtfunktion des Schaltaktors zu steuern.

                  Zusätzliche Sonderwünsche würde ich versuchen so weit wie möglich zu verhindern, weil das dann irgendwann Vogelwild alles wird. Die meisten Mieter (mich Früher eingeschlossen) haben einfach meist keine Kenntnis darüber wie eine effektive Heizungsanlage funktioniert und betrieben wird.

                  Absoluten Respekt für das Vorhaben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                    Ansonsten wird - zumindest im Neubauten - die ERR überbewertet.
                    Sehe ich komplett anders. Wir hatten gerade Besuch über ein verlängertes WE und ich habe das Gästezimmer und Gäste-WC einen Tag vorher per Klick von 17°C Standby auf 21°C Komfort gestellt. Dem Gast wars zu warm, also hat er das eigenhändig wieder etwas runter genommen und sich sehr wohl gefühlt.

                    Zwei Wochen vorher hatten meine Frau und ich eine Erkältung und uns hat es beide bei 20.5°C im Wohnzimmer und in der Küche gefröstelt, vorher war das angenehm. Auch hier per Klick ein Grad hochgestellt und wieder alles super. Nach der Erkältung wieder runtergenommen und wieder alles super.

                    Ich verstehe es auch zum hundertsten Male nicht, warum man in einem superduper-Touchi-Wischi-Smarthome zwar Wert auf promilledimmbare Beleuchtung, HCL, RGB-Diskobeleuchtung und milliwattgenaue Messungen aller Verbraucher legt und sonstigen Schnickschnack, aber im Jahr 2023 anscheinend keine Möglichkeit mehr haben soll, ganz ordinär die Temperatur in einem Raum anzupassen....willkommen in der Steinzeit - wobei...ein Neandertaler konnte sich einfach einen halber Meter näher zum Feuer setzen, wenns ihm zu kalt war

                    BTW: wir haben hier ~KFW40...und entgegen aller Gerüchte funktioniert die ERR hier ganz hervorragend.

                    Und zum Thema: ich habe alle Heizungsaktoren in der Verteilung. Wüsste nicht, warum ich die im HKV haben möchte.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 25.01.2023, 16:22.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Zwei Wochen vorher hatten meine Frau und ich eine Erkältung und uns hat es beide bei 20.5°C im Wohnzimmer und in der Küche gefröstelt, vorher war das angenehm. Auch hier per Klick ein Grad hochgestellt und wieder alles super. Nach der Erkältung wieder runtergenommen und wieder alles super.
                      Bei einem Mehrfamilienhaus wird das schwer schwierig. Da müsste ich die Vorlauftemperatur (oder den Volumenstrom) dann bißchen erhöhen und alle anderen Räume drosseln (denke ich mal als Laie).

                      Vielleicht wären die elektrothermischen EGO-Regelantriebe eine Alternative. (Hier mache ich mir aber aktuell weniger Gedanken und muss mir das im Realbetrieb anschauen)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Zwei Wochen vorher hatten meine Frau und ich eine Erkältung und uns hat es beide bei 20.5°C im Wohnzimmer und in der Küche gefröstelt, vorher war das angenehm. Auch hier per Klick ein Grad hochgestellt und wieder alles super. Nach der Erkältung wieder runtergenommen und wieder alles super.
                        Kann ich auch, nennt sich parallel Verschiebung.

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ich verstehe es auch zum hundertsten Male nicht, warum man in einem superduper-Touchi-Wischi-Smarthome zwar Wert auf promilledimmbare Beleuchtung, HCL, RGB-Diskobeleuchtung und milliwattgenaue Messungen aller Verbraucher benötigt und sonstigen Schnickschnack, aber im Jahr 2023 anscheinend keine Möglichkeit mehr haben soll, ganz ordinär die Temperatur in einem Raum anzupassen....willkommen in der Steinzeit -
                        Ich muss nichts steuern nur des steuern willen. Wenn du deine Temperatur regelmäßig anpassen möchtes, auf Kosten der Effizient (zumindes bei WP ist das klar der Fall) dann ist das ja eine legetime & persönliche Entscheidung. Und willst du schnell Aufheizen, musst du halt höhere Temperatur vorhalten oder aber ebenfalls über die Heizkurve arbeiten (so wie ich das mache). Und das geht direkt aus meinem Smarthome heraus.

                        Man muss halt unterscheiden zwischen "ich entscheide mich gegen eine solche Lösung weil eine Prioritäten das so wollen" oder "ich blick nicht über den teller rand und mach es halt weil alle es so machen oder ich es nicht besser kann". Und selbst der zweite Punkt ist absolut in Ordnung.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Das Problem ist nicht die ERR, sondern die grottige "moderne" Heiztechnik dahinter und das Streben nach -vermeintlicher- Effizienz und Klimaschonung, das ist aber ein anderes Thema...die Diskussion hatten wir hier schon oft und die wird immer ungemütlich. Ich habe jedenfalls eine eigene Meinung dazu, die sicher nicht dem Mainstream entspricht.

                          Natürlich muss man bei ERR eine Regelreserve in Form einer Vorlauftemperatur haben, die das maximale notwendige Niveau abdeckt und das erfordert dann auch das Drosseln des Volumenstromes in kälteren Räumen.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Kann ich auch, nennt sich parallel Verschiebung.
                            Glaube ich nicht, zumindest nicht ohne die Einschränkung dass dies dann für das komplette Haus gilt. Ohne Drosselorgane und ERR kannst Du in dem Fall gar nicht verhindern, dass andere Räume überheizen. Genau das möchte ich ja nicht - warum sollte ich das Gästezimmer aktiv heizen bloß weil ich erkältet bin?

                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Wenn du deine Temperatur regelmäßig anpassen möchtes, auf Kosten der Effizient (zumindes bei WP ist das klar der Fall) dann ist das ja eine legetime & persönliche Entscheidung.
                            Siehe oben...ja klar will ich eine Temperatur anpassen können. Und das raumweise - den Hobbyraum, die Werkstatt und einige andere Räume heize ich auch nur wenn benötigt. Es wird sicher nicht effizient sein, 100m² und mehr ganzjährig auf Soll zu beheizen, wenn einige Räume nur sporadisch oder gar selten benutzt werden. Das hat wenig mit persönlicher Vorliebe zu tun, sondern in erster Linie mit Sinnhaftigkeit, aber natürlich auch mit Komfort (ich renne im KNX-Haus aber sicher nicht zu allen HKVs und drehe da manuell was auf oder zu).

                            Insofern ist es bei mir einfach die ganz banale Umsetzung meiner Grundanforderung, dass *ich* bzw. mein Körper die Wohlfühltemperatur vorgibt und nicht die Heizung im Keller. Wenn hier jemand Abstriche machen möchte...klar, das muss jeder für sich entscheiden.

                            Die Diskussionen hatten wir aber alle schon tausendmal...ich habe zum Glück keine WP und werde das solange vermeiden wie es geht. Wenn es nicht mehr anders geht, würde ich mir die WP mitsamt Peripherie eben so bauen lassen, dass die ERR weiterhin möglich ist und das Ding nicht gleich den Geist aufgibt. Ob ich da ein paar Prozent Effizienz verliere ist mir da ehrlich gesagt wurscht, zumal ich aufgrund meiner letzten Wahl des Heizsystems noch sehr viele Jahre Ersparnisvorteile habe. Wenn ich auf 30€ monatlich schauen müsste, hätte ich sicher kein KNX verbaut. Das aber nur nebenbei bemerkt...
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 24.01.2023, 13:39.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                              .ich habe zum Glück keine WP und werde das solange vermeiden wie es geht. Wenn es nicht mehr anders geht, würde ich mir die WP mitsamt Peripherie eben so bauen lassen, dass die ERR weiterhin möglich ist und das Ding nicht gleich den Geist aufgibt. Ob ich da ein paar Prozent Effizienz verliere ist mir da ehrlich gesagt wurscht, zumal ich aufgrund meiner letzten Wahl des Heizsystems noch sehr viele Jahre Ersparnisvorteile habe. Wenn ich auf 30€ monatlich schauen müsste, hätte ich sicher kein KNX verbaut. Das aber nur nebenbei bemerkt...
                              Naja, und genau hier liegt aber der Hund begraben... Mit einer effizient eingerichtet Wärmepumpe KANN man gar nicht "mal eben" einen Raum 1-2 Grad Wärmer machen als den Rest! Hier geht es nur (!) um Effizienz und eine einzige Zieltemperatur im gesamten Haus.

                              Ich z.B. habe bei 21 Raumtemperatur und den momentanen Temperarturen um den Gefrierpunkt eine Spreizung von grade einmal 4 Grad (Vorlauftemperatur von 26 Grad). Ich heize knapp 270qm bei 2 Erwachsene + 2 Kinder und habe einen Jahresverbrauch zum Heizen und WW von nicht einmal 2900kWh (inkl. 3-4 Wochen Kühlbetrieb der FBH im Sommer). Zugegeben, wir haben auch noch eine KWL verbaut, aber selbst damit sind wir bei nicht einmal 15kWh/m² Energiebedarf. Und unser Haus wurde vor knapp 5 Jahren nicht nach KfW40 gebaut, sondern nur nach KfW70 (allerdings monolithisch mit 36,5cm Poroton)

                              Wo bist Du denn bei deinen Verbrauchsdaten, wenn man Fragen darf?
                              Zuletzt geändert von matthiaz; 24.01.2023, 13:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X