Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie. Wohin mit der Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie. Wohin mit der Wetterstation

    Liebe Erklärbäre,

    Nachdem ich letztens im Forum in ein dickes Fettnäpfchen zwecks Topologie getreten bin ( gbglace) hab ich privat die Schulbank gedrückt um mich da fitter zu machen.

    Habe dieses Jahr ein Projekt mit 22 Wohnungen, alle KNX. Aufgeteilt sind diese auf 3 Häuser. Ist zwar noch ne Weile hin, werde aber jede Minute die ich mit Kollegen im Service unterwegs bin und gelangweilter Beifahrer bin nutzen um schon mal loszulegen und starte mit der Topologie.

    Nur um zu wissen ob ich alles richtig verstanden habe und nicht von Anfang an das Projekt falsch angehe paar Fragen/Bestätigung Richtig bzw. 6 setzen, weiterlernen:

    1. Jedes Haus bekommt einen Bereich, also Haus 1 = 1.x.x , jeder Bereich seinen Bereichskoppler Haus 1 = 1.0.0

    2. Jede Wohnung eine Linie, z.B. Haus 1, Wohnung 1 = 1.1.x mit Linienkoppler 1.1.0

    3. Wo setze ich den Windwächter topologisch hin? Da bin ich mir nicht so richtig im klaren. In den Bereich des Hauses wo er für alle Häuser seinen Dienst tut mit nem LK als extra Linie oder in den Backbone mit TP?

    Vielen Dank für eure erleuchtenden Worte oder auch Anschiss
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    #2
    Den Windwächter setzt man an die beste geeignete Stelle dafür…, unabhängig von der Topologie. Denke dein Projekt wird sich noch zigmal ändern, um sich darüber jetzt schon Gedanken zu machen.

    Kommentar


      #3
      Aber mit eigenem Kabel bis zur HV

      Kommentar


        #4
        Naja am Gebäude wird sich nix mehr ändern und Topologie wohl auch nicht. Rohbau steht, Pläne für Elektro/KNX sind von den Eigentümern der Wohnungen freigegeben,verkabelt sind schon 2 Häuser und Aktoren/Sensoren komplett gekauft und eingelagert. Fang halt schon an die Dinger Baustellenfertig zu programmieren
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Ist das eine Wetterstation für die gesamte Anlage oder je eine pro Haus?

          Die Bereichslinie 0.0.x wird ja als Backbone sicherlich IP sein, oder willst IP nur per Tunneling in der Anlage verfügbar machen und dann echte IP Geräte nur mit anderen Lösungen als Welten Koppler integrieren?
          Da letzteres gehen würde aber doch Recht aufwändig ist, würde ich es logisch wie folgt angehen.

          Je Haus ein Bereich (Hauptlinie im Medium IP), plus für die Anlage ein Bereich für Allgemeines (Hauptlinie TP oder IP sofern übergeordnete IP HW notwendig ist). Je nach Anrechnungszuordnung auch je Haus eine Linie (Medium TP) für Übergreifendes neben den einzelnen Wohnungslinien einrichten.

          Je Wohnung ergibt dies dann zwei Linien, eine im Medium TP und ggf noch eine im Medium IP, sofern dort sowas wie ein Gira G1 zum Einsatz kommen sollen.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Dann ist dein Projekt ja doch schon weiter voran geschritten..., und die Position der WS sollte definiert sein.
            Also wie geschrieben, WS an die best geeignete Stelle und mit eignem Kabel (wie Beleuchtfix schrieb) zur HV, und fast alles ist möglich...

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antworten, steh jetzt total auf dem Schlauch.

              Hatte erstmal das Projekt mit Backbone TP angelegt. Für jedes Haus einen eigenen Bereich, logisch auch TP, je eine Linie pro Wohnung im jeweiligen Bereich, logisch, auch TP.

              Setze ich den Backbone IP bekomme ich ja keinen Bereichskoppler mehr in die einzelnen Bereiche da die ja übergeordnet IP haben. Wie verbinde ich dann die Bereiche? Irgendwo hab ich da ein Verständnissproblem.

              Schlußendlich ist es "Nur" ein Projekt einer Eigentümergemeinschaft. Wetterstation wird es nur auf einem Haus geben und auch nur wegen Windalarm zwecks Jalousien, alle Wohnungen werden KNX auf Sparflamme, da größtenteils zur Vermietung bestimmt. Nur 3 Wohnungen werden exklusiver, wobei nirgends was IP auf KNX Seite benötigt.
              Ist für mich aber das erste Projekt wo ich mit mehreren Bereichen arbeiten will/muß. Ich möchte halt sichergehen alles richtig verstanden zu haben bevor ich hier Anfängerfehler mache die ich später unbewußt übernehme und die mir irgendwann auf die Füße fallen. Evtl hilft mir zum Verständniss ne graphische Darstellung der Topologie damit es Klick macht oder das ein odere andere Stichwort für ne G**gle SuFu.

              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Setze ich den Backbone IP bekomme ich ja keinen Bereichskoppler mehr in die einzelnen Bereiche da die ja übergeordnet IP haben. Wie verbinde ich dann die Bereiche? Irgendwo hab ich da ein Verständnissproblem.
                Das ist diese unsägliche optische Darstellung in der ETS, Du klickst halt nie auf den wirklichen Backbone sondern immer nur in die Bereiche/Hauptlinien, die eben TP sind.

                Du musst noch eine Zeile höher in dem Fenster Klicken das ist dann der Backbone die Bereichslinie selbst und diese kannst dann auf Medium IP stellen. Kannst das auch alles in TP-Machen mit normalen TP-Linienkopplern aber dann verbaust Dir eben komplett das Medium IP als Linie und hast nur noch IP-Tunneling für Visu und CO. zur Verfügung.




                Grafische Darstellung der Topologie, die KNX Grundlagen Dokumente der KNX-Org.

                Bereichslinie/15 Hauptlinien/15*15Linien

                oder im ETS-Sprech

                Topologie Backbone/15 TP Bereich/15*15 TP Linie
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X