Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Helligkeitssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Helligkeitssteuerung

    Ich glaube, dass ich zu blöd zum Suchen bin, aber ich habe nichts gefunden, wie ich die Helligkeit der Lampen in Abhängigkeit der Raumhelligkeit steuern kann.
    In unseren Büroräumen soll über Präsenzmelder die Helligkeit und Anwesenheit ausgewertet werden. Wenn jemand da ist, soll immer eine gewisse Helligkeitsgrenze eingehalten werden. D.h. Tagsüber vermutlich Licht aus, Morgens Licht an und dann langsam runterdimmen, Nachmittags dann langsam hochdimmen.
    Ich habe dazu nichts im Forum gefunden, glaube aber, dass das doch eine normale Steuerung sein sollte.
    Gefunden habe ich die Möglichkeit, Dimmwerte über die Uhrzeit, auch in Abhängigkeit vom Sonnauf- und -untergang zu steuern. Das wäre evtl. eine Behelfsmöglichkeit, schöner wäre es aber, wenn es über die Raumhelligkeit/Außenhelligkeit gesteuert werden kann.
    Auf dem Testbrett habe ich dazu MDT-Aktoren und Präsenzmelder (AKD-0401.02 / SCN-P360E3.03). Ein Timberwolfserver 3500 ist auch vorhanden. Wenn dazu noch anderes notwendig sein sollte, ist das auch kein Problem.
    Würde mich über Lösungsansätze freuen. Vielen Dank.

    #2
    Das ganze nennt sich "Konstantlichtregelung". Wen man den richtigen Melder kauft, kann der das dann auch.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Konstantlichtregelung
      vielen Dank, also doch zu blöd zum suchen :-). Habe mal kurz geschaut, da gibt es ja diverse Modelle. Leider habe ich spontan keinen gefunden, der Temperatur und Konstantlicht anbietet. Oder ich baue zwei Melder in einem Raum ein. Auf alle Fälle bestelle ich mir mal einen für das Konstantlicht zum testen.

      Kommentar


        #4
        MDT SCN-G360K3.03. Gerade erst ein paar verbaut, weil die ohne KLR danals nicht verfügbar waren.....

        Kommentar


          #5
          Falls sowieso ein Homeserver vorhanden ist, gibt es alternativ den Logikbaustein 19049 "Konstantlichtregelung".
          Gruß
          Peter

          Kommentar


            #6
            Die BEG-PD11 ab V6 haben auch T-Sensoren und KLR-Funktion ebenso wie die Busch-Jäger Premium und sicher noch einige andere Melder mehr am Markt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Antworten.
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              MDT SCN-G360K3.03
              Habe jetzt mal einen zum testen bestellt.

              Zitat von Groberich Beitrag anzeigen
              ein Homeserver vorhanden
              Weiß nicht, ob ich das mit dem Timberwolf machen kann. Möchte aber erstmal möglichst alles über KNX direkt machen, was verfügbar ist und später mal verschiedene Sachen über Timberwolf oder Homeserver.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Die BEG-PD11 ab V6 haben auch T-Sensoren und KLR-Funktion ebenso wie die Busch-Jäger Premium
              Auch gut zu wissen, falls ich mit dem MDT nicht zurecht komme.

              Kommentar


                #8
                Zitat von rbl Beitrag anzeigen
                ob ich das mit dem Timberwolf machen kann.
                geht sicher auch, gibt da ja den Matheformel-Baustein mit dem Du Dir da ne Funktion aus IST-Helligkeit und SOLL-Helligkeit zu einem Dimmwert x% errechnen kannst.

                Die Kombinationsverhältnis gedrucktes Handbuch zu ETS und praktischer Funktionalität ist bei MDT meist sehr gut gelöst. bei anderen Herstellern muss ich manches Kapitel im Handbuch auch dreimal Lesen um zu verstehen was die da meinen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Da ist aber etwas mehr als Ist mit Soll zu vergleichen! Du musst das alles auch verzögern. Sonst hast Du bei jeder Wolke ein Diskolicht im Zimmer. Und ja, alles nativ in KNX machen, was möglich ist. Die faulen, die alles aus Bequenmlichkeit auf ihren Logikserver auslagern, bekommen eines Tages die Quittung präsentiert.
                  Zuletzt geändert von vento66; 24.01.2023, 17:10.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    eine Frage zum "Best Practice:" Wenn die Sonne recht hell in den Raum leuchet, würde die KLR ja nur wenig Licht dazugeben. Aber das nimmt man dann kaum noch wahr.

                    Ist es deswegen sinvoll, die Leuchten schon deutlich vor dem Sonnenlichtmaximum komplett abzuschalten?

                    Mit anderen Worten: Morgens 100 %, gegen 10 Uhr (jetzt im Sommer) 0 %, aber die Sonne wird bis 12 Uhr noch heller und zum Nachmittag entsprechend das Licht nicht sofort nach dem Sonnenlichtmaximum wieder einschalten?


                    1111 IMG_20240630_113942.jpg
                    Also ungefähr so?

                    LG
                    Andrea
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Prinzipiell passt das so.
                      Die Einheit Prozent verunsichert mich: Die Lichtmenge wird in Lux gemessen, auch der PM misst und meldet die Hellligkeit in Lux. Also sollte der Regler (KLR) auch den Sollwert in Lux bekommen. Erst sein Ausgang, die Stellgröße, sind dann 0 bis 100 % für den Dimmer.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Prinzipiell passt das so.
                        Die Einheit Prozent verunsichert mich
                        Ja, ich habe nur die Dimmerregelung gemeint.

                        Es ging mir nicht um konkrete Zahlen, sondern um das Prinzip. Ich meine: Wenn das Tageslicht knapp unter dem Maximum ist, dann würde man eine geringe LED-Helligkeit kaum wahrnehmen – die Beleuchtung würde also nicht merklich etwas zur Raumhelligkeit beitragen.

                        Das heißt dann, die KLR hat keine konstante Helligkeit über den gesamten Tag als Ziel, sondern soll den natürlichen Helligkeitsverlauf abmildern. Kann man das so sagen?

                        LG
                        Andrea

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe auch mal kurz mit einer Konstantlichtregelung gespielt, es aber schnell wieder sein gelassen. Meine Gründe: Verschiedene PM messen verschieden, somit ist ein Mischen von Modellen fast unmöglich. Verschiedene Oberflächen reflektieren anders das Licht und je nach Fenster und Sonneneinstrahlung (also Tageszeit) kommt es ebenso zu gigantischen Messunterschieden (bspw. befindet sich vielleicht früh morgens ein heller Sonnenfleck unter dem PM, tja, Pech gehabt.) Das ganze zu Kalibrieren ist praktisch unmöglich. Letztendlich war es nie zufriedenstellend und das Verhalten für einen Wohnraum nicht intuitiv.
                          Anders mag das in öffentlichen Gebäuden oder Firmen sein, mit der Motivation Strom zu sparen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja,
                            genauer wird die Regelung das Ergebnis haben, dass die Helligkeit nicht unter den vorgegebenen Mindestwert sinkt:
                            • Volle Sonne = Leuchte aus
                            • Mittlere Sonne = Leuchte aus, nicht ganz so hell
                            • Dunkle Wolken = so viel Licht von der Leuchte, dass Mindesthelligkeit erreicht wird
                            • Untergehende Sonne = Mindesthelligkeit durch Leuchte
                            Und die Bestimmung der Mindesthelligkeit ist in #13 illustriert

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                              Das heißt dann, die KLR hat keine konstante Helligkeit über den gesamten Tag als Ziel, sondern soll den natürlichen Helligkeitsverlauf abmildern. Kann man das so sagen?
                              Seit wann kennen die PM Uhrzeiten / Jahreszeiten usw.?

                              Insofern nein.
                              Du stellst in den Parametern der PM eine gewünschte Zielhelligkeit in LUX ein und wenn der PM dann Bewegung erkennt dimmt er die Leuchten soweit bis diese Helligkeit erreicht ist, sei es durch natürliches Licht oder durch künstliches Licht.

                              Ob Dein PM den Helligkeitswert für das Ziel per KO dynamisch empfangen kann müsstest im Handbuch nachlesen. Wenn Dein PM das kann, dann kannst auch Deine Version bauen, wenn Du in einer Logik in Abhängigkeit von Tages/Jahreszeiten die Zielhelligkeit ermittelst und an den PM gibst.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X