Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler benötigt eine Hauptlinie mit dem Mediumtyp 'TP' - was tun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler benötigt eine Hauptlinie mit dem Mediumtyp 'TP' - was tun?

    Leider bin ich etwas verwirrt. Ich habe ein kleines Projekt, die Hauptlinie ist eine IP Linie. Bisher sind keine KNX IP Geräte vorhanden, die Option soll aber erhalten bleiben.
    Es gibt eine TP Unterlinie - alles funktioniert. Ich habe dann eine RF Unterlinie erzeugt und möchte einen RF Linienkoppler hinzufügen. Beim Weinzierl 673 als auch beim MDT RF-LK001.02 bekomme ich die Meldung:

    Die Operation konnte nicht ausgeführt werden, da der Linienkoppler eine Hauptlinie mit dem Mediumtyp 'TP' benötigt.
    Wenn ich die Hauptlinie von IP auf TP umstelle kann ich den die Koppler auch hinzufügen. Aber mache ich dann das Projekt für immer tot für KNX IP Komponenten? Ich habe auch nicht probiert ob die IP Interfaces (MDT oder Gira X1) dann noch funkionieren...

    Gibt es Funkkoppler die eine IP Linie zulassen? Wieso gibt es da überhaupt einen Zusammenhang?

    Beispielprojekt im Anhang, Passwort ist "Testprojekt".

    ETS.png
    Angehängte Dateien

    #2
    IP Interfaces (MDT oder Gira X1) sind vom Mediumtyp der Hauptlinie völlig unabhängig, also keinerlei Probleme zu erwarten.

    Schau mal in den Beitrag RF+ dazu installieren , ob da die Frage beantwortet wird.


    Kommentar


      #3
      Und spätere KNX IP Komponenten kannst du immer noch in den Backbone hängen, der bleibt ja IP.

      Kommentar


        #4
        Grundlagen der KNX Topologie.

        Es gibt drei Ebenen in der KNX Topologie.

        Eine Bereichslinie - verbindet 15-Bereiche miteinander.

        Bereich = eine Hauptlinie mit ihren bis zu 15 Linien.


        Bedeutet, die Linien gleicher Ebene können niemals direkt miteinander verbunden werden sondern immer nur über die drüberliegende Linie.


        Danach kommen in der Topologie die möglichen Medien des KNX zum Tragen TP (die grüne Leitung), IP (LAN/WLAN), PL (230V Netz, ist aber quasi tot) und RF(Funk).

        Auf Grund der verfügbaren HW und einiger Spezifika der Medien gelten da dann strenge Regeln der Hierarchie der Medien.

        IP immer oberhalb TP immer oberhalb RF.

        Dein Problem ist nun das Du nicht von IP auf RF koppeln kannst (es fehlt die passende HW dazu) und Du gar keine Hauptlinie physikalisch hast, weil gar kein IP/TP Koppler in der Anlage existiert.

        Also mach aus Deiner bestehenden TP-Linie eine Hauptlinie (überschreiben der PAs) und hänge dann den RF-Koppler einfach in diese Linie rein. Erster Schritt dazu ist das Medium der Hauptlinie zu TP ändern.

        Weiteres zu Thema in den Grundkagenlektüren der KNX.org.

        Sollte man sowieso gelesen haben bevor man in der ETS beginnt zu spielen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank.
          knxPaul im Deinem verlinkten Thread war das Problem, dass die RF Linie nicht RF als Typ eingestellt hatte... das ist bei mir ja der Fall.

          Mein Problem ist, dass die Hauptlinie IP ist und nur wenn diese TP ist gehts.
          Klaus Gütter Wie ist das gemeint: in den Backbone hängen? Ich hätte jetzt gedacht, dass die Hauptlinie der Backbone ist. Wenn ich die Hauptlinie im Screenshot zu TP mache kann ich dort keine IP Geräte mehr einfügen (z. B. Gira G1 PoE)

          grafik.png

          Kommentar


            #6
            Zitat von derUnwissende32 Beitrag anzeigen
            Wie ist das gemeint: in den Backbone hängen?
            Klick auf "Topologie Backbone" und füg den G1 dort ein -> PA: 0.0.x

            Zudem brauchst du eine tatsächliche Hauptlinie 1.0 (also mit Spannungsversorgung), wenn du eine separate Funklinie machen möchtest. Heißt, entweder Spannungsversorgung und Linienkoppler kaufen oder als Spartopologie die Geräte aus 1.1 in die 1.0 umziehen.
            Die Möglichkeit RF als Liniensegment zu nutzen, fehlt dir durch die ETS5.

            Eine Möglichkeit:
            grafik.png
            Zuletzt geändert von DirtyHarry; 28.01.2023, 19:45.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              DirtyHarry vielen lieben Dank!
              Jetzt bin ich noch mehr durcheinander. Wie bekommt man den Gira G1 denn über die Hauptlinie? Also wie fügt man ihn da überhaupt hinzu? Sorry...

              Mein Problem - das Originalprojekt ist ein Haus mit unzähligen Geräten, das habe ich ursprünglich nicht angelegt. Netzteil könnte ich hinzufügen, das sind diese Standard Mean Well Teile ohne Diagnose/KNX Datenanschluss. Die werden in der ETS ohne richtige Adresse hinzugefügt - da steht dann z. B. "1.1.-" da.
              Kann ich die ganzen Geräte einfach aus der Linie 1.1 in die 1 verschieben? Dann müsste alles neu programmiert werden, weil sich die physischen Adressen alle ändern, oder? Das ist der Wahnsinn, in dem Haus sind über 40 Aktoren und Schalter verbaut...

              Kommentar


                #8
                Halb so schlimm. Die ETS hat eine Funktion "Adresse überschreiben".
                Du findet hier im Forum gefühlt jede Woche 5 Posts dazu, wie man Geräte verschiebt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derUnwissende32 Beitrag anzeigen
                  DirtyHarry Wie bekommt man den Gira G1 denn über die Hauptlinie? Also wie fügt man ihn da überhaupt hinzu? Sorry...
                  Aus dem Katalog auf "Topologie Backbone" ziehen (ist die einfachste Variante)...

                  Zitat von derUnwissende32 Beitrag anzeigen
                  Kann ich die ganzen Geräte einfach aus der Linie 1.1 in die 1 verschieben? Dann müsste alles neu programmiert werden, weil sich die physischen Adressen alle ändern, oder? Das ist der Wahnsinn, in dem Haus sind über 40 Aktoren und Schalter verbaut...
                  Wahnsinn, naja, sind doch nur 40...
                  Screenshot/Ausdruck der Topologie machen, Geräte von 1.1 nach 1.0 ziehen, 1. Gerät auswählen, "Überschreibe physiklische Adresse" auswählen, alte Adresse des Gerätes eingeben, nächstes Gerät.
                  In der ETS an den Geräten hinterlegen, dass sie vor Ort falsch beschriftet sind.

                  Oder halt die zusätzliche Spannungsversorgung/LK einbauen.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja ja aber jetzt füge mal den Gira G1 hinzu wenn es keine IP Linie gibt. Und lege mal irgendwo eine IP Linie an wenn alles TP oder RF Linien sind... geht das? Da ist mein Problem. Wenn ich in dem Bestandsprojekt die Hauptline zu TP mache und meine ganzen RF Dinger da reinbaue kann ich später nicht einfach IP Geräte hinzufügen.

                    Also wenn die Hauptlinie TP ist und man will nachträglich ein IP Gerät hinzufügen geht das nur, wenn es eine IP Linie gibt. Eine IP Linie geht aber nur, wenn die Hauptlinie IP ist. Die Hauptlinie ist aber TP weil sonst der RF Koppler nicht geht.
                    Man kann also nachträglich die IP Dinger nur hinzufügen wenn man aus der Hauptlinie wieder eine IP Linie macht. Dann löscht die ETS aber zumindest den RF Koppler raus und die Parametrierung und alles was dran hängt geht verloren. Müsste man also wohl wieder zu Fuß nachträglich wieder hin machen. Wahrscheinlich muss man dann die RF Kopplung auch wieder machen wenn man irgendwas ändern möchte... oh je.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                      Spannungsversorgung/LK einbauen
                      Das wäre kein Problem - habe noch Netzteile und Linienkoppler...

                      Kommentar


                        #12
                        Die Grundlagen der Topologie hast offensichtlich immernoch nicht gelesen und verstanden.

                        Backbone ist die Bereichslinie nicht eine Hauptlinie, weil die ist die mittlere Ebene.

                        Und dann schaut Dir Mal sowas wie den ETS Schnellkurs an oder das ? In der ETS selbst.

                        Und dann schaue auch Mal bei den Eigenschaften jeder Linie und jeden Knotens, da kannst das Medium ändern.

                        Und wenn Du im Katalog bist um neue Geräte zu suchen musst Mal nach ganz unten schauen da siehst dann in welche Linie das eingefügt werden soll oder wenn Du in der Topologie bist links oben auswählen was eingefügt werden soll Bereich oder Linie oder Gerät.

                        Ansonsten hilft auch sowas wie der ETS Schnellkurs.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Du siehst doch an meinem Screenshot, dass es geht, die IP-Linie ist dann die Bereichslinie (oder auch Backbone) 0.0. Gehst du auf "Topologie Backbone" kannst du in den Eigenschaften doch sehen, dass IP eingestellt ist.

                          Und ansonsten, du solltest dich wirklich mal mit den Grundlagen beschäftigen. Wenn man die mal verstanden hat, ist das alles kein Hexenwerk. Fang eventuell mit dem in meiner Signatur verlinkten PDF an.

                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X