Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen KNX Server

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von KommaPlus Beitrag anzeigen

    aber wenn HUE Störungsfrei funktioniert und ich diese in KNX integrieren kann .....
    Also bei mir funktioniert es nicht störungsfrei. Ich nutzte HUE in einer Stehlampe, da ich diese dimmen möchte, mit einem KNX Taster und X1. Es kommt immer wieder mal vor, dass der Taster die Lampe nicht mehr schalten kann. Meist reicht es, die Stehlampe kurz von Netz zu trennen oder ein "Aus" über Alexa zu senden, dann funktioniert es auch wieder über den Taster. Manchmal (selten) muss die HUE Bridge auch neu gebootet werden. Ich kann mich mit diesem Manko arrangieren, hätte ich aber zahlreiche HUE Leuchten mit diesem Verhalten im Einsatz, würde es mich schon stören.

    Kommentar


      #32
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Toll Ein Lichtkreis in der Bude AN/AUS, das ist ja mal ne Lichtstimmung
      bei 25mmQ Leerrohre kann ich ganz einfach nochmal 2 Adern einziehen und schon habe ich +2 Lichtkreise

      Kommentar


        #33
        Lege in jedem Fall 5 x 1;5 in jedem Raum in die Decke, ich würde auch noch ein KNX Kabel dorthinlegen. Dann hast du Alternativen. Du darfst es gern mit Hue versuchen, es sollte aber auch anders gehen. Wenn es fertig ist, miss mal bitte den Standby Stromverbrauch, könnte interessante Ergebnisse bringen.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #34
          Zitat von Elo Beitrag anzeigen

          Also bei mir funktioniert es nicht störungsfrei. Ich nutzte HUE in einer Stehlampe, da ich diese dimmen möchte, mit einem KNX Taster und X1. Es kommt immer wieder mal vor, dass der Taster die Lampe nicht mehr schalten kann. Meist reicht es, die Stehlampe kurz von Netz zu trennen oder ein "Aus" über Alexa zu senden, dann funktioniert es auch wieder über den Taster. Manchmal (selten) muss die HUE Bridge auch neu gebootet werden. Ich kann mich mit diesem Manko arrangieren, hätte ich aber zahlreiche HUE Leuchten mit diesem Verhalten im Einsatz, würde es mich schon stören.
          ja sowas darf nicht passieren, dann frage ich mich warum? Weil manche schreiben auch sie haben es seit Jahren im Einsatz und dies Störungsfrei...

          Kommentar


            #35
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Lege in jedem Fall 5 x 1;5 in jedem Raum in die Decke, ich würde auch noch ein KNX Kabel dorthinlegen. Dann hast du Alternativen. Du darfst es gern mit Hue versuchen, es sollte aber auch anders gehen. Wenn es fertig ist, miss mal bitte den Standby Stromverbrauch, könnte interessante Ergebnisse bringen.

            Gruß Florian
            ja das mit dem Standby Verbrauch ist auch so eine Sache.. klar wäre mir "festverdrahtet" lieber, aber finde da Preis-Leistungstechnisch nix passendes.. und für 3000€ kann ich viel Strom für den standby Verbrauch kaufen.

            Kommentar


              #36
              Das eine ist, sich in HUE zu 'verlieben' und das unbedingt haben wollen. Aber das andere: Wieso muss jede Lampe EINZELN steuerbar sein und obendrein alle möglichen - vmtl. nie verwendeten - Farben können? Die Lichtqualität steht z.B. in keinem Verhältnis zum Preis.

              Eine GU10 Philips ExpertColor kostet ca. 5€/Stück, hat besseres Licht und ist einfacher auch in 10 Jahren zu tauschen. Dazu ein KNX Dimmer (ca. 60€/Kanal).

              Ich hatte in meinem Elternhaus (weil damals so modern) eine Spotraster-Decke aus 15 Spots alleine im Wohnzimmer. Davon waren auch viele in 2er Gruppen zu schalten. Tatsächlich sind 90% der Zeit immer die selben 3! an. Für Grundbeleuchtung (ungedimmt) zu hell. Für Stimmungslicht nicht zu gebrauchen und für 'mir ist die Nadel im Heuhaufen runtergefallen' zu selten genutzt. Allerdings sind erst 2! von insgeamt 27 Spots (35W) in 31 Jahren kaputt gegangen.

              Wenn du so stark auf Zigbee setzt, wieso dann keine Zigbee Rolladenaktoren und auf KNX direkt verzichten?

              Kommentar


                #37
                Du hast echt viele Spots. Wäre nicht meins. Aber klappt das Schalten exakt gleichzeitig damit es gut aussieht?

                Wir reden vermutlich über 0,5% deiner Investitionssumme. Wenn dich das so beschäftigt, würde ich KNX auch in Frage stellen.

                zieh am besten überall 5x1,5 hin. Kriegst später noch DALI oder RGBW oder drei Dimmkreise nachgerüstet.

                Kommentar


                  #38
                  RGBW mit 5x1,5? wohl aber nicht in Deutschland!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Das eine ist, sich in HUE zu 'verlieben' und das unbedingt haben wollen. Aber das andere: Wieso muss jede Lampe EINZELN steuerbar sein und obendrein alle möglichen - vmtl. nie verwendeten - Farben können? Die Lichtqualität steht z.B. in keinem Verhältnis zum Preis.

                    Eine GU10 Philips ExpertColor kostet ca. 5€/Stück, hat besseres Licht und ist einfacher auch in 10 Jahren zu tauschen. Dazu ein KNX Dimmer (ca. 60€/Kanal).

                    Ich hatte in meinem Elternhaus (weil damals so modern) eine Spotraster-Decke aus 15 Spots alleine im Wohnzimmer. Davon waren auch viele in 2er Gruppen zu schalten. Tatsächlich sind 90% der Zeit immer die selben 3! an. Für Grundbeleuchtung (ungedimmt) zu hell. Für Stimmungslicht nicht zu gebrauchen und für 'mir ist die Nadel im Heuhaufen runtergefallen' zu selten genutzt. Allerdings sind erst 2! von insgeamt 27 Spots (35W) in 31 Jahren kaputt gegangen.

                    Wenn du so stark auf Zigbee setzt, wieso dann keine Zigbee Rolladenaktoren und auf KNX direkt verzichten?
                    Es muss nicht jede EINZELLNE Steuerbar sein -> ist halt dann Automaisch so..
                    und Farben bräuchte ich gar nicht unbedingt, aber Farbtemperatur zu steuern besonders wenn man arbeitet kühles Licht und am Abend wärmer finde ich schon wichtig.. (ggf. auch Tageszeitabhängig am morgen warmweiß über den Tag dann kälter und am Abend wieder warmweiß) und da reichen dann KNX Dimmer für 60€ pro Kanal (im Wohnzimmer dann eher 3 Kanäle) nicht.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                      Du hast echt viele Spots. Wäre nicht meins. Aber klappt das Schalten exakt gleichzeitig damit es gut aussieht?

                      Wir reden vermutlich über 0,5% deiner Investitionssumme. Wenn dich das so beschäftigt, würde ich KNX auch in Frage stellen.

                      zieh am besten überall 5x1,5 hin. Kriegst später noch DALI oder RGBW oder drei Dimmkreise nachgerüstet.
                      Es sollte schon exakt gleichzeitig schalten -> hoffe ich zumindest.
                      Die Leitung werde ich auf jeden fall so auslegen, dass nachgerüstet werden kann, sollte HUE nicht perfekt funktionieren...

                      Kommentar


                        #41
                        Sind die schwarzen Punkte wirklich alles Spots? Die Decke ist ja teilweise komplett gelöchert! Klar, man wäre mit dieser Planung hinterher komplett flexibel und kann versuchen (!) doch noch Kontraste zu produzieren. Aber bei der Anzahl und Verteilung an Leuchtmitteln frage ich mich, ob das nicht den Ansatz "kostengünstig" komplett entgegenläuft...
                        Zuletzt geändert von Fidelis; 03.02.2023, 09:07.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                          vertan
                          Ja die schwarzen Punkte sind Spots.
                          Es wird eine Ortbetondecke, dadurch kostet im Endeffekt ein Spot ( Kaiser dose 9€, GU10 Fassung 0,60€, Einbaurahmen 4€, Spot dimmbar Comfort Weiss, 2200K - 5000K ​16€) insgesamt: 29,60€. Bei 60 Spots 1776 € -> finde ich Preislich schon ok für die Komplette EG Beleuchtung. Leerrohre und Kabel brauche ich ja sowieso.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von KommaPlus Beitrag anzeigen
                            Kaiser dose 9€,
                            Ahh und wie lange sollen die Spots in so einem kleinen Luftraum thermisch überleben? LEDs haben einen hören Wirkungsgrad in der Lichtausbeute aber das was da noch an Verlusten in Temperatur umgesetzt wird ist halt für die LED selbst sehr gefährlich.

                            Bei Halogen wurde noch mehr Hitze produziert, nur hat das dem Leuchtmittel nicht gestört eher dem Material ringsrum. jetzt wo du das Ding zwar nur noch auf um die 60°C hochtemperierst stört da keinem Plaste Holz usw. ringsrum aber die 60°C Stauwärme in der Dose sind für die Elektronik der LED nicht Laufzeitfördernd.

                            Naja ob ein 4€ Einbaurahmen eine optisch ansprechende Erscheinung ist oder das ganze Licht im EG dann auch einfach nur nach billigen 1776€ ausschaut musst selbst entscheiden ob Du das so magst.

                            Gutes Licht kostet eben auch bissel was an Geld. Wie sind die CRI Werte dieser HUE Spots, und wie ist deren Effizienz. Ich mag das lieber deutlich erkennen ob ich gerade schwarze oder dunkelblaue Socken an den Füssen habe.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Ahh und wie lange sollen die Spots in so einem kleinen Luftraum thermisch überleben?
                              Die Kaiser Dosen sind extra für diesen Einsatzbereich entwickelt:
                              HTML-Code:
                              https://www.voltking.de/Kaiser-1281-00-Einbaugehaeuse-HaloX-100-Nachfolgetyp-zu-1290-40?gclid=CjwKCAiA_vKeBhAdEiwAFb_nrfEqrNoAdYprWMAaVsfhZ49qWX97NPn2s_lcCNkFHfYVoJPdGwWcaRoCKDsQAvD_BwE

                              Kommentar


                                #45
                                Haben die Kühlaggregate verbaut? Ist doch wurst was Kaiser sich da ausdenkt so lange das nicht viel mehr Volumen ist als eine tiefe UP-Dose wo soll die Wärme des Spots hin? Nicht umsonst kosten die großen Halox-Dosen mit Trafotunnel usw. deutlich mehr. Und ich würde auch immer Dosen mit mehr Durchmesser bevorzugen, weil wer garantiert das alle Dosen sauber in Flucht montiert wurde. bei so kleinen Durchmessern muss das alles passen sonst hast ne tolle Ausrichtung Deiner Spots an der Decke. Und je Lichtgruppe auch so einen Trafotunnel vorsehen, weil wo soll da ggf mal ein DALI EVG hin wenn man nochmal ordentliches Licht mit CC Spots plant zu verbauen. oder überhaupt mal Spots die mehr kräftiger Licht liefern, dafür aber einfach viel weniger solcher Löcher.

                                Aber es ist wie immer, wer billig kauft kauft zweimal, nur ist das in Sachen Haus immer was mehr an Geld was man sinnlos verpulvert dabei, statt direkt auf ein flexiblere Infrastruktur zu setzen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X