Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen KNX Server

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    viel mehr Volumen ist als eine tiefe UP-Dose
    die haben deutlich mehr Volumen als eine UP Dose.. Hast du dir den Link angeschaut?

    Kommentar


      #47
      Ok ist nen Liter, aber EVGs packst da nicht mit rein brauchst also noch welche mit Trafotunnel. Und bissel mehr Obacht brauchst auch noch bei der Ausrichtung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Trafo brauche ich nicht, da diese Spots mit 230V funktionieren
        Zuletzt geändert von KommaPlus; 03.02.2023, 10:01.

        Kommentar


          #49
          Zitat von KommaPlus Beitrag anzeigen
          da diese
          Wie gesagt baut man jetzt den Beton für genau dieses eine Lichtkonzept oder wie schaut es nach einer Renovierung aus, wird dann alles nur so renoviert das es zu diesem eingeschränkten Lichtkonzept passt?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wie gesagt baut man jetzt den Beton für genau dieses eine Lichtkonzept oder wie schaut es nach einer Renovierung aus, wird dann alles nur so renoviert das es zu diesem eingeschränkten Lichtkonzept passt?
            Welche andere Möglichkeit gibt es sonst? alles andere wäre meiner Meinung nach nur wieder ein Kompromiss, wenn ich jetzt schon an eine Reservierung in XX Jahren ausgehe dann stellt sich bei jedem Gewerk diese Frage.. Da finde ich sollte man es jetzt so individuell wie möglich machen, deswegen habe ich auch diese Spot Anordnung gewählt.

            Kommentar


              #51
              Zitat von KommaPlus Beitrag anzeigen
              Es sollte schon exakt gleichzeitig schalten -> hoffe ich zumindest.
              Meine Erfahrung aus dem eigenen Ferienhaus bei einer Decke mit 12 Hue White Ambiance GU 10 kann Deine Hoffnung nicht bestätigen! Ich sehe deutliche Startverzögerungen bei einigen Spots und manchmal bleiben beim Ausschalten über die App vereinzelt auch welche an. Dort kann ich aber gut damit leben, weil es eine Nachrüstlösung ist und es noch einen klassischen Lichtschalter gibt.

              Kommentar


                #52
                Eine Alternative wäre eine abgehangene Decke. Kenne viele die haben das direkt so eingeplant (dafür die Raumhöhe anders geplant). Aber in einer Betondecke muss das Licht von Anfang an passen. Kenne zu viele die nur wenige Jahr nach Einzug angefangen haben die Decke abzuhängen.

                Aber bei dem Lichtplan ist ehrlich gesagt, alles verloren (Rasterlicht). Aber das schöne ist ja, du musst damit leben nicht wir. Wir warnen aus Erfahrung nur!

                Ein Vorteil hat es aber, dass du für dich baust. Der Mensch neigt dazu, seine eigenen Entscheidungen immer gut zu finden. Es könnte also sein, dass du damit sogar zufrieden bist, einfach nur weil du es geplant hast.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Eine Alternative wäre eine abgehangene Decke. Kenne viele die haben das direkt so eingeplant (dafür die Raumhöhe anders geplant). Aber in einer Betondecke muss das Licht von Anfang an passen. Kenne zu viele die nur wenige Jahr nach Einzug angefangen haben die Decke abzuhängen.

                  Aber bei dem Lichtplan ist ehrlich gesagt, alles verloren (Rasterlicht). Aber das schöne ist ja, du musst damit leben nicht wir. Wir warnen aus Erfahrung nur!

                  Ein Vorteil hat es aber, dass du für dich baust. Der Mensch neigt dazu, seine eigenen Entscheidungen immer gut zu finden. Es könnte also sein, dass du damit sogar zufrieden bist, einfach nur weil du es geplant hast.
                  Eine abgehängte Decke kommt nicht in frage, da es 1. eine Sichtbetondecke ist und 2. die Decke als Bauteilaktivierung (Deckenheizung) ausgelegt ist.

                  Und warum ist bei meiner Lichtplanung alles verloren (Rasterlicht)? -> verstehe ich nicht ganz..

                  Kommentar


                    #54
                    Weil Rasterlicht nicht schönes Licht macht. Das ist eher eine Hallen-Beleuchtung. Aber wenn dir das Gefällt ist das Absolut ok. Wie gesagt, wir wollen nur warnen bzw. auf Sachen hinweisen, weil man das im Nachhinein nicht mehr ändern kann. Daher würde ich auch mindestens mit Traffotunnel arbeiten. Aber nicht wegen der Wärme sondern weil du damit flexibler bist.

                    Licht wird fast in jedem Bau völlig unterschätzt.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #55
                      Vor dem Rasterlicht wurde auch hier schon gewarnt:
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Naja das ist ne Planung die Hell macht aber nicht wirklich individuelle Lichtstimmungen aus Licht und Schatten produziert.
                      Wenn man das so mag, ist das absolut in Ordnung! Aber es wäre eben noch viel mehr im Hinblick aufs Wohlfühlen möglich. Und dafür ist es ratsam einen Lichtplaner hinzuzuziehen (keinen Elektriker, der das nebenher macht, also genauso wie bei KNX auch *g*).

                      Kommentar


                        #56
                        Und gerade wenn das Sichtbeton werden soll, dann will man da womöglich insgesamt hochwertiger die Ausgestaltung des Innenraumes machen, da passt das Rasterlicht aus solch GU10 Leuchtfunzeln nicht wirklich dazu. Also mir ist da noch auf keinem Katalog / Imagebroschüre ein Foto begegnet wo im höher bis hochwertigem Hausbau mit Sichtbeton solch eine Lochraster zur Beleuchtung verwendet wurde.

                        Die Erfahrung ist,, sowas mach hell und mit passenden Spots auch ausreichend flächig auf Tischhöhe, aber leider nicht mehr und nicht weniger. Und ein paar indirekte ggf. bunte Stripes noch irgendwo in einer Schattenfuge im Beton schaffen da auch nicht die Gesamtsituation zu verbessern.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Ich kann allen Vorrednern nur zustimmen. Lichtkonzept komplett überdenken.
                          Mix aus Spots/Wandlampen/Strips/Stehlampen/Tischlampen/Pendellampen erzeugen.
                          Licht und Schatten macht das Spiel erst schön. Lochrasterdecke eher nicht. Gar nicht.

                          Guck doch mal durch den Thread → https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...23#post1731886
                          Zuletzt geändert von kmk85; 03.02.2023, 13:34.

                          Kommentar


                            #58
                            Vielleicht ist es ja schon zu spät, aber ich kann nur deutlich vor HUE als Standardlösung warnen. Habe ein Projekt mit 20-30 Hue leuchten machen MÜSSEN weil es scon angefangen war. Die Leuchten reagieren, gerade wenn man mal mehrere ansteuern will nicht einheitlich, von Rückmeldungen ganz zu schweigen. Und dabei habe ich diverses ausprobiert: X1 einzelne Ansteuerungen, ISE Modul, alles einzeln. Was noch am wenigsten fehlerbehaftet war ist es bestimmte Gruppen in der HUE App zu genereiern, und dann nur per x1 diese Gruppe anzusprechen. Selbst da kommt es hin und wieder zu aussetzern.

                            Also kurz und knapp, lass Hue sein wenn du was belastbares möchtes in Verbindung mit KNX. Ich würde jedem raten auf 24V LED zu setzen bzw für eineige Akzente mal nen RGBW(W) Stripe.

                            Wanni

                            Kommentar


                              #59
                              Moin,

                              ich habe ebenfalls ein Projekt mit bestehenden HUE - Leuchten übernommen. Vor allem die Gartenbeleuchtung ist „etwas“ umfangreicher. Ich weiß leider noch nicht, ob ich alle Leuchten gefunden habe... Derzeit habe ich ca. 180 Hue mit 8 ISE Modulen.
                              War anfangs auch etwas tricky. Nachdem ich ich aber konsequent getrennt aufgebaut habe: 1 ISE-Modul = 1 HUE-Gateway und pro HUE-Gateway max. 25 Leuchtmittel läuft das komplett problemlos.
                              Meiner Erfahrung nach wird das schnell unsauber wenn man mehr als 25 Leuchtmittel auf ein einzelnes Gateway packt ( obwohl ja lt. Phillips glaub ich max. 35 empfohlen werden).

                              Viele Grüße,
                              Mucki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X