Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HLK zum ausschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HLK zum ausschalten

    Hallo zusammen,
    ich schalte eine Lampe mit einem Taster ein und möchte das Licht wenn sich niemand im Raum befindet in einer bestimmten Zeit ausschalten.
    Dazu habe ich den HLK Kanal an meinem EIB Presenzmelder benutzt.
    Ich habe ihn auf Sendebedingung nur aus gestellt .
    Eine Gruppenadresse für Taster und Schaltaktor
    Und eine Gruppenadresse für das Ausschalten des Lichtes mittels HLK Kanal.
    Wieso kann ich die Zeit des Ausschaltens nur mit der Nachlaufzeit verlängern.
    Eine Verlängerung von Beobachtungszeit und die Erhöhung der Beobachtungszeitfenster bringt keine Veränderung.
    Immer nach der Nachlaufzeit schaltet sich das Licht aus?

    Wie kann man das lösen?

    Gruß Dirk

    #2
    Zwei Gruppenadressen sendend geht nicht, mehr habe ich aber aus deinen Ausführungen nicht verstanden.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Man munkelt das es im KNX mehr als einen Hersteller mit jeweils mehreren PM und noch mehr Tastermodellen gibt.

      Also Welcher PM?
      welcher Taster?

      warum einen HLK und keinen Lichtkanal und den Taster auf KO wie externe Bewegung/Tasterbetrieb?
      Halbautomatbetrieb ist meist auch nur was für Lichtkanäle nicht für HLK, ergibt da auch wenig Sinn. (L in HLK steht nicht für Licht)
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        es ist in Glastaster 2 von MDT und ein Schaltaktor MDT AKS 16 und ein Presenzmelder von EIB Markt
        Den Lichtkanal verwende ich bereits zum ein und ausschalten des Deckenlichtes.
        Die Wandlampen werden mit einem Taster eingeschaltet und sollen wenn sich niemand mehr im Raum befindet nach einer bestimmten Zeit ausgehen,
        Gruß Dirk

        Kommentar


          #5
          Mit dem richtigen PM vom EIB Markt hat auch der HLK Kanal den gewünschten Halbautomatbetrieb:
          Einschalten mit dem KO "externer Taster" und Ausschalten durch den PM nach Ende der erkannten Bewegung + Nachlaufzeit.
          Der Glastaster 2 von MDT geht auf das KO "externer Taster" vom PM,
          der PM schaltet den Schaltaktor MDT AKS 16.

          Kommentar


            #6
            Es geht doch auch mit dem, aber anstatt dem TE mal auf die Frage zu antworten, was es mit dem Beobachtungsfenstern und der Beobachtungszeit zu tun hat, wird nur rumgeeeiert!

            hulda Das ist die Einschaltverzögerung vom Kanal. Dort wird festgelegt wie lange, und wie viele Bewegungen detektiert werden müssen, damit der Kanal einschaltet. Die Zeit für das Ausschalten kannst Du nur über die Nachlaufzeit einstellen. Steht bestimmt auch so im Handbuch.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              verstehe ich das richtig:
              ein GA :
              Taster und Schaltaktor
              und eine GA
              Schaltaktor und HLK (externer Schalter) als Halbautomat

              Gruß Dirk

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Mit dem richtigen PM vom EIB Markt hat auch der HLK Kanal den gewünschten Halbautomatbetrieb:
                Einschalten mit dem KO "externer Taster" und Ausschalten durch den PM nach Ende der erkannten Bewegung + Nachlaufzeit.
                Der Glastaster 2 von MDT geht auf das KO "externer Taster" vom PM,
                der PM schaltet den Schaltaktor MDT AKS 16.
                wie mache ich es wenn man mit verschiedenen Tasten Lampen eingeschaltet hat und dann will das alle zusammen wenn keine Bewegung ist aus gehen?

                Gruß Dirk

                Kommentar


                  #9
                  Am einfachsten über Szenen, PM sendet für Ein und Aus eine Szene. Ein definiert nach Geschmack als Grundlicht, Aus z.B. als Szene 1 definiert und in allen beteiligten Aktoren per GA verbunden und als AUS definiert.
                  Gleichzeitig alle Aktorstati der verschiedenen Leuchtkreise ODER verknüpft auf den Aktorstatuseingang des PM, damit dieser auch manuelles Einschalten irgendeines Lichtkreises erkennt (z.B. wenn er aufgrund der Helligkeitsgrenze noch nnicht selbst eingeschaltet hat) und dann nach Verlassen und Nachlaufzeiten mit Szene 1 wieder alles ausschaltet.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Am einfachsten über Szenen, PM sendet für Ein und Aus eine Szene. Ein definiert nach Geschmack als Grundlicht, Aus z.B. als Szene 1 definiert und in allen beteiligten Aktoren per GA verbunden und als AUS definiert.
                    Gleichzeitig alle Aktorstati der verschiedenen Leuchtkreise ODER verknüpft auf den Aktorstatuseingang des PM, damit dieser auch manuelles Einschalten irgendeines Lichtkreises erkennt (z.B. wenn er aufgrund der Helligkeitsgrenze noch nnicht selbst eingeschaltet hat) und dann nach Verlassen und Nachlaufzeiten mit Szene 1 wieder alles ausschaltet.
                    Naja...funktioniert nur zum Teil.
                    Ich kann bei Anzahl oder bei Zeit des Beobachtungszeitfensters einen Wert einstellen, aber das Licht leuchtet nur so lange wie einmal Nachlaufzeit.
                    Und jetzt?
                    Ideen?
                    Gruß Dirk

                    Kommentar


                      #11
                      Wo hast Du die Nachlaufzeit eingestellt - im PM oder im Aktor?

                      Ich denke an ein Treppenhauslicht im Aktor, das der PM zyklisch sendet, so lange Bewegung erkannt wird. Das ist eine Variante von Master - Slave: Der Master ist der Schaltaktor und der PM arbeitet als Slave.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X