Hallo.
Kurze Fragen zu Aktoren.
Weil Google nichts Genaues ausspuckte, fragte Ich Chat-GPT.
Aktoren beinhalten angeblich zugleich auch gleich die Leitungsschutzschalter, und es werden keine LSS davor oder dahinter montiert?
Im Rahmen des Gedanken die 1974er-Unterverteilung zu erneuern würde Ich LSS, FI und evtl. Schrank ersetzen.
Oder gleich schauen, was z.B. so ein Aktorenblock z.B. als Auktion kostet.
Kann man die Technik dann auch schon ohne Steuerung als "Sicherungen" verwenden, oder muss man gleich die Hausautomation umsetzen (zusätzliche Leitungen legen etc..)?
Und ersetzen solche Multi-Aktoren (bis 12 Plätze?) sowohl 1x-LSS als auch 3x-LSS? Oder sind das verschiedene Aktoren?
Theoretisch sollte man (wenn nötig) ja angeben können "die drei sind ein Gerät, bitte alle abschalten, wenn eines durch Kurzschluss auslöst".
Aktuell sind es eh drei Einzelne. Heute üblich mechanisch die Knebel mit einer Hülse verbunden, aber es ist auch kein Motor dabei.
Große Aktoren-Blöcke haben einen festen Ampere-Wert pro Leitung? Z.B. übliche 16A mit B-Charakteristik (?).
Das würde für den Herd oder Geschirrspüler (3 Phasen, 9,6kW) noch gehen, aber die Durchlauferhitzer haben 21kW (Bad) und 27kW (Küche), was 3x-Absicherungen mit 32A (6mm²) und 40A (10mm²) entsprechen müsste.
Und für Hausautomation ist ein größerer Schrank (mehr 12er-Hutschienen) evtl. üblich (ja?).
Wie Viele 12er Hutschienen wären das für einen ~170m²-Bungalow (inkl. Waschkeller etc.)?
Mit der Option in Wohnzimmer, Hobbykeller, evtl. Küche auch mal ins Detail zu gehen.
Sitzecken mit eigener Schaltbarkeit des Licht (über Steckdosen), Deckenlicht zwei oder mehr Leitungen etc..
Danke.
Kurze Fragen zu Aktoren.
Weil Google nichts Genaues ausspuckte, fragte Ich Chat-GPT.
Aktoren beinhalten angeblich zugleich auch gleich die Leitungsschutzschalter, und es werden keine LSS davor oder dahinter montiert?
Im Rahmen des Gedanken die 1974er-Unterverteilung zu erneuern würde Ich LSS, FI und evtl. Schrank ersetzen.
Oder gleich schauen, was z.B. so ein Aktorenblock z.B. als Auktion kostet.
Kann man die Technik dann auch schon ohne Steuerung als "Sicherungen" verwenden, oder muss man gleich die Hausautomation umsetzen (zusätzliche Leitungen legen etc..)?
Und ersetzen solche Multi-Aktoren (bis 12 Plätze?) sowohl 1x-LSS als auch 3x-LSS? Oder sind das verschiedene Aktoren?
Theoretisch sollte man (wenn nötig) ja angeben können "die drei sind ein Gerät, bitte alle abschalten, wenn eines durch Kurzschluss auslöst".
Aktuell sind es eh drei Einzelne. Heute üblich mechanisch die Knebel mit einer Hülse verbunden, aber es ist auch kein Motor dabei.
Große Aktoren-Blöcke haben einen festen Ampere-Wert pro Leitung? Z.B. übliche 16A mit B-Charakteristik (?).
Das würde für den Herd oder Geschirrspüler (3 Phasen, 9,6kW) noch gehen, aber die Durchlauferhitzer haben 21kW (Bad) und 27kW (Küche), was 3x-Absicherungen mit 32A (6mm²) und 40A (10mm²) entsprechen müsste.
Und für Hausautomation ist ein größerer Schrank (mehr 12er-Hutschienen) evtl. üblich (ja?).
Wie Viele 12er Hutschienen wären das für einen ~170m²-Bungalow (inkl. Waschkeller etc.)?
Mit der Option in Wohnzimmer, Hobbykeller, evtl. Küche auch mal ins Detail zu gehen.
Sitzecken mit eigener Schaltbarkeit des Licht (über Steckdosen), Deckenlicht zwei oder mehr Leitungen etc..
Danke.
Kommentar