Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren ersetzen LSS (1x und 3x?)? / Aktoren ohne Hausautomation als LSS nutzbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktoren ersetzen LSS (1x und 3x?)? / Aktoren ohne Hausautomation als LSS nutzbar?

    Hallo.

    Kurze Fragen zu Aktoren.
    Weil Google nichts Genaues ausspuckte, fragte Ich Chat-GPT.
    Aktoren beinhalten angeblich zugleich auch gleich die Leitungsschutzschalter, und es werden keine LSS davor oder dahinter montiert?


    Im Rahmen des Gedanken die 1974er-Unterverteilung zu erneuern würde Ich LSS, FI und evtl. Schrank ersetzen.
    Oder gleich schauen, was z.B. so ein Aktorenblock z.B. als Auktion kostet.
    Kann man die Technik dann auch schon ohne Steuerung als "Sicherungen" verwenden, oder muss man gleich die Hausautomation umsetzen (zusätzliche Leitungen legen etc..)?
    Und ersetzen solche Multi-Aktoren (bis 12 Plätze?) sowohl 1x-LSS als auch 3x-LSS? Oder sind das verschiedene Aktoren?
    Theoretisch sollte man (wenn nötig) ja angeben können "die drei sind ein Gerät, bitte alle abschalten, wenn eines durch Kurzschluss auslöst".
    Aktuell sind es eh drei Einzelne. Heute üblich mechanisch die Knebel mit einer Hülse verbunden, aber es ist auch kein Motor dabei.
    Große Aktoren-Blöcke haben einen festen Ampere-Wert pro Leitung? Z.B. übliche 16A mit B-Charakteristik (?).
    Das würde für den Herd oder Geschirrspüler (3 Phasen, 9,6kW) noch gehen, aber die Durchlauferhitzer haben 21kW (Bad) und 27kW (Küche), was 3x-Absicherungen mit 32A (6mm²) und 40A (10mm²) entsprechen müsste.

    Und für Hausautomation ist ein größerer Schrank (mehr 12er-Hutschienen) evtl. üblich (ja?).
    Wie Viele 12er Hutschienen wären das für einen ~170m²-Bungalow (inkl. Waschkeller etc.)?
    Mit der Option in Wohnzimmer, Hobbykeller, evtl. Küche auch mal ins Detail zu gehen.
    Sitzecken mit eigener Schaltbarkeit des Licht (über Steckdosen), Deckenlicht zwei oder mehr Leitungen etc..


    Danke.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tobias Claren; 10.02.2023, 16:55.

    #2
    Zitat von Tobias Claren Beitrag anzeigen
    Weil Google nichts Genaues ausspuckte, fragte Ich Chat-GPT.
    Aktoren beinhalten angeblich zugleich auch gleich die Leitungsschutzschalter, und es werden keine LSS davor oder dahinter montiert?
    Bard hatte sich zwar auch ein wenig blamiert aber Chat-GPT schreibt da Blödsinn. Manchmal ist es einfach gesünder sich ein Datenblatt zu nehmen und zu lesen.

    Größe eines KNX-Verteilers, sagen wir mal so zu groß gibt es nicht wirklich.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Was ist das hier?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Wenn du es ernst meinst, dann fang mal mit 45 Schienen an zu rechnen, kann auch leicht mehr werden.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Das sind ca 6 von meinen Standardschränken mit 8 Reihen a 58 TE (ohne Klemmen) da bin ich gespannt, was das wird.

          Kommentar


            #6
            Eijeijeijeijeij,

            ich habe ja echt schon viel gelesen, aber das hier toppt grade alles.

            Egal was du weiter vorhast, lass es Bard, Google, Chat-GPT oder die NASA dazu zu befragen.

            Die zuständige Zunft wäre Elektrohandwerk,
            um den passenden zu finden empfehle ich Gelbe Seiten oder das Telefonbuch.

            Solltest du Unterstützung bei der Planung für ein Smarthome benötigen kannst du dich gerne bei mir oder jedem anderen Systemintegrator melden.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Ich rechne anders, 8*58 sind 464 TE
              45*12 sind 540, inklusive Reihenklemmen und 30% Reserve, da liegen wir doch nicht so weit auseinander. Der TE sprach doch von 12 TE Hutschienen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                12 TE Schienen gibts doch nur in diesen Mini Unterverteilern

                Kommentar


                  #9
                  ich glaube nicht, dass die eingangsfragen ernst gemeint sind. das ist einfach nicht möglich.

                  da will uns jemand auf den arm nehmen!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10

                    @gbglace

                    In keinem Datenblatt steht drin wie viele z.B. 12er-Hutschinen man konkret für die eigene Situation braucht.
                    Und Ja, es gibt auch Längere. Die 12er sind am verbreitetsten. Und auch wenn es Auto-Neukäufern gegen den Strich geht, auch einen UV-Schrank suche ich erst mal in den Kleinanzeigen. Auch dort werden z.B. Hager etc. angeboten.

                    Eine individuelle Größe, die sogar vom "Nerd-Faktor" abhängen kann.
                    Die Einen haben 4 Dosen im Hobbyraum die zusammen geschaltet sind,
                    die Anderen schalten die getrennt,
                    und der Nächste hat in jeder Ecke 3 einzeln schaltbare Dosen plus 3 oder 4 schaltbare Lichtleitungen an der Decke etc. etc. etc..
                    Und es steht auch nicht drin, ob es solche Aktoren gibt, wenn der Aktor es z.B. nicht selbst anbietet.
                    Bei VW sagt ja auch keiner "schauen sie mal bei Mercedes, das was wir nicht haben, bieten die an".


                    "Bard"?

                    Gibt es keine Aktoren mit eingebauten Leitungsschutzschaltern?
                    Das macht ja einen riesen Unterschied was den Platz angeht
                    Ich glaube KNX kommt auf mehr als einen Kanal pro 1/12tel-Hutschienen-Platz.
                    Z.B. 24 Kanäle auf 12er-Hutschienenplätze.
                    Denn auch wenn es mehr als 12 Plätze Länge bei Hitschienen gibt, die maximale Breite von Aktoren scheint meist (oder immer?) dennoch 12 zu sein.

                    Wenn aber noch LSS dazu kommen, braucht es für eine Schiene mit 24 Kanälen noch zwei weitere Schienen für die LSS.
                    Außer man setzt einen LSS zusätzlich zum beliebig großen (6er, 12er, 24er...) Aktor.

                    Ich weiß dass ChatGPT mitunter Blödsinn schreibt. Sogar bei Mathematik.
                    Z.B. 285W das ganze Jahr durch unter 100 Euro (bei 45 Cent die kWh).
                    Wenn man dann korrigiert, Entschuldigung und Anerkennung.
                    Aber ich habe den Verdacht, der bestätigt mir auch eine eigene falsche Rechnung...
                    Auch wenn ChatGPT das nicht kann, um 2050 herum werden auch Elektriker durch vollautonome Roboter ersetzt werden.
                    Das ist kein Angriff (wird leider oft so verstanden)! Nur ein Fakt.
                    Es ist möglich (nichts spricht dagegen, außer man ist religiös und meint das menschliche Hirn wäre Gottes Wunder), also wird es auch gemacht.
                    Es wird auch Ärzte, Chirurgen, Pflegekräfte, Einsatz-Polizei, Soldaten (völlig egal was Mahner sagen) etc. treffen.
                    Ich persönlich würde mich z.B. NUR von Robotern pflegen lassen.
                    Wenn es die dann noch nicht gibt, RIP...


                    Daher frage Ich auch hier nach.
                    Das hier sind die Fragen, die sich JEDEM stellen, der eine neue Unterverteilung machen will, aber schon mal daran denkt, ob diese in Zukunft auch für Hausautomation geeignet ist ohne dann erneut einen größeren Schrank etc. zu kaufen.



                    @BadSmiley
                    Was ist das hier?

                    Kann ich fragen.
                    Ist das die Reaktion auf eine NORMALE Frage zum Forenthema?
                    Und das auch noch im Einsteiger-Bereich. Und ik KNX-USER-Forum.
                    Also der ANWENDER.

                    Also wo ist das Problem?
                    Oder ein Ad-Hominem-"Problem"?
                    Das sind wie gerade beschrieben DIE Fragen die jeder hat, der in der gleichen Lage ist.
                    Erst mal einfach nur ein paar Basisinformationen, um auch ohne konkreten Hausautomations-Plan doch diese Möglichkeit offen zu lassen.
                    Oder ist es Ketzerei nicht gleich 50k in einer KNX-Boutique auszugeben ;-) ?
                    Soviel würde es wohl eh nie.
                    Evtl. würde es in den vierstelligen Bereich hinein gehen... Eventuell.
                    Ich weiß noch gut wie hoch schon vor bald 10 Jahren gebrauchte Multi-Aktoren gebraucht endeten.
                    Ein Bruchteil des Neupreis.
                    Wenn es also so weit wäre, würden die Stück für Stück zusammen gekauft und Stück für Stück die Leitungen gelegt und installiert.
                    Neben der schon existierenden Unterverteilung.


                    Ich stehe z.B. vor der Frage, brauche ich Leitungsschutzschalter (und da die Frage, pro Leitung?!), oder haben Aktoren die eingebaut.
                    Oder sind es evtl. nur einige Aktoren?
                    Und wenn es die gibt, kann man diese Aktoren auch ohne Programmierung, Leitung etc. als Leitungsschutzschalter nutzen (?).

                    Übrigens:
                    Bei LSS wäre in Sachen Hausautomation z.B. auch sehr praktisch wenn man Sicherungen die rausspringen aus der Ferne wieder schalten kann.
                    Denn meist muss ja nichts am Kasten etc. geändert werden, und das defekte Gerät hat man schon wieder vom Netz getrennt.
                    Durch einen Motor kann auch ein mechanischer Schalter wieder eingeschaltet werden, wenn dieser einen Puffer-Akku hat.
                    Keinerlei erhöhte Gefahr etc., nur ein Komfortgewinn im Falle einer "fliegenden Sicherung"
                    Aber das ist nur "es müsste geben"...
                    Mögen Leser hier jetzt für "Unsinn" halten, bis es ein Markenhersteller anbietet, dann ist es auf einmal der neue heiße Scheiß...



                    Und bei der Auswahl eines Unterverteilschrank ist natürlich wichtig zu wissen wie viele Hutschienenplätze man haben sollte.
                    Denn den könnte ich auch bekommen.
                    Aber irgendwo gibt es sicher auch einen Grenzbereich wo man sagen kann "den bekommt du nie voll".
                    Daher habe ich auch den Hausplan angehängt.
                    Abgesehen von Erfahrungswerten bieten natürlich Wohnzimmer und Hobbykeller (als quasi zweites Wohnzimmer) viele Möglichkeiten für viel individuelle Steckdosen und Lichtleitungen.
                    In einem Hobbykeller sogar 4 oder mehr Sitzecken mit eigenem Licht (da ist eine Stand/Tisch-Leuchte an Steckdose wohl wohnlicher als eine weitere Deckenlampe), Bar mit evtl. 2, 3... Schaltmöglichkeiten etc..



                    @ Beleuchtfix

                    Ernst gemeinte 45 Schienen bzw. 540-Einheiten in einem 1-Parteien-Bungalow wie diesem?
                    Oder eine Übertreibung als Witz?
                    Ich dachte 3x 6 12er sind schon viel.
                    Neu €1300 von Hager.



                    @
                    larsrosen

                    Ist das hier der Standard-Umgang mit den Fragen ist, die JEDER KNX-Interessierte im EINSTEIGER-Bereich hat?

                    "ich habe ja echt schon viel gelesen, aber das hier toppt grade alles" ist bewusst beleidigend.
                    Und wenn es nicht bewusst so gemeint ist, ist es nicht weniger schlimm, weil unbewusste Verrohung.
                    Die Einen treten jemand vor der U-Bahn-Treppe in den Rücken, die Anderen...
                    Das mag zwar im Schaden ein Unterschied sein, aber Beides ist Verrohung.
                    Laut Erhebungen haben bis zu 50% der Menschen wohl auch in Deutschland eine Psychische Störung.
                    Bei Tätowierten (sicher auch auf Piercings, Brandings, Ohrtunnel etc. bezogen) sogar 79%.


                    "Die zuständige Zunft wäre Elektrohandwerk.
                    um den passenden zu finden empfehle ich Gelbe Seiten oder das Telefonbuch".
                    Die bieten auch Beratung ohne handwerkliche Leistungen als Dienstleistung an?
                    Was würde das denn Kosten?

                    "Solltest du Unterstützung bei der Planung für ein Smarthome benötigen kannst du dich gerne bei mir oder jedem anderen Systemintegrator melden."
                    Es gibt keine konkrete Absicht für Smart-Home. Nur den Willen die für die eh selbst durchzuführende neue Unterverteilung gleich dafür gerüstet zu sein.
                    Daher auch die fachlich legitime Frage nach Aktoren, die Leitungsschutzschalter ersetzen, und zuvor auch ohne KNX-Kabel etc. als LSS dienen können.
                    Und natürlich wie groß ein UV-Schrank unter den konkreten Hausbedingungen hier sein sollte.

                    Nur um das noch zu betonen, die neue Unterverteilung zu machen war eh geplant, und ich weiß wie das geht.
                    Da stand nie zur Debatte ob das jemand anders macht.
                    Was mich interessieren würde, sollte auch ein Elektriker-Geselle in Rente einen Fachbebtrieb beauftragen, oder ist das bei dem etwas Anderes ;-) ?
                    Oder der 30-Jährige Geselle im Betrieb. Sollte der seinen Chef beauftragen und dann für die eigene Arbeit auch dem noch Schutzgeld abdrücken ;-D ?
                    Der dürfte sogar der Nachbarin kostenlos die Elektrik machen. Das dürfte sogar der Laie wenn kein Geld fließt.
                    Z.B. im Tauschring, über Nebenan oder NextDoor etc..

                    Noch so ein Ding, die Reifen wechselt auch nicht die KFZ-Werkstatt Sommer/Winter, das mache Ich selbst.
                    Nur dann weiß man dass es auch wirklich fachlich korrekt mit dem richtigen Werkzeug gemacht wurde.


                    Oder das Problem sind Fachleute an sich, und "Das darfst du nicht"-Denken?
                    Ich habe immer das Gefühl dass es solche Fachleute beleidigt, wenn etwas DIY ausgeführt wird, und diese Menschen dann ihre Profession herabgewürdigt sehen.
                    Ganz besonders dann, wenn die Arbeit fachlich einwandfrei gemacht wurde.
                    Und dann gibt es noch das "Hausmeister"/"Facility Manager"-Ding. Evtl. auch bei Elektrikern, die sich aber anders nennen.

                    Evtl. auch ein "Du schmälerst den uns zustehenden Gewinn"-Denken.
                    Ich hatte schon einen evtl. Jüngeren, wohl vom Fach im Internet der wirklich meinte es wäre moralisch verwerflich den Handwerkern durch DIY Arbeit zu entziehen.
                    Sie hätten ein moralisches Recht auf die Arbeit.

                    Da muss ich gerade auch an die Milchbauern denken, die gegen Hochland protestierten als die sich an einem israelischen Startup beteiligten, dass echte Kuh-Milch ohne Kühe herstellen will.
                    Also in einem Bio-Reaktor. Was in einer Kuh passiert, wird da biotechnologisch nachgebildet.
                    Die Milchbauern haben kein moralisches Recht auf ihre Arbeit und dass es diese weiterhin gibt.
                    Und das sage Ich nicht als Veganer oder Vegetarier (ich bin beides nicht).
                    Genau so wenig, wie eines Tages (und der Tag wird kommen, und es sind eher 30-50 Jahre, als 300-500 Jahre) Elektriker komplett durch Roboter ersetzt werden.
                    Das passiert mit absoluter Sicherheit. Und es gibt auch kein Recht dagegen zu demonstrieren. Oder dagegen zu demonstrieren, wenn die ersten Elektriker die Kündigung erhalten, weil sie durch Roboter ersetzt werden.
                    Das nennt man betriebsbedingte Kündigung, und ist absolut zulässig.
                    Es werden auch sehr schnell und schlagartig massenweise Taxifahrer, Busfahrer, LKW-Fahrer etc. entlassen werden.
                    Elektriker haben da noch etwas mehr Zeit.

                    Ich finde es super wenn auch Elektriker in Foren wie diesen sind, aber es gibt auch keinerlei Hinweis oder Rollmenü-Beschränkung auf Fach-Anwender.
                    So Etwas sah ich auch schon.
                    Irgendein Forum nur für medizinisches Personal etc..
                    Super, weiß man das vorher.

                    Und wenn es dann noch den Bereich "Einsteiger" gibt, geht man nicht davon aus, dass damit nur Elektriker gemeint sind, die sich nun damit befassen wollen.
                    Allerdings müssen auch Elektriker NICHTS von dem Gefragten vor ihrer Beschäftigung mit Hausautomation wissen.
                    Es ist ja nicht selbstverständlich, ob solche Aktoren inkl. LSS verkauft werden.
                    Denn technisch wäre das natürlich möglich.


                    Übrigens, in einen großen US-Forum scheint es nicht nur einen extra DIY/"Talk"-Bereich zu geben, es gibt oben auch einen Hinweis dass man dort posten soll, da es in anderen Bereichen sonst zu unschönen Debatten kommen könnte.
                    Und das unterstreichen die sogar mit dem Hinweis den ich so verstehe (ist nicht kopierbar), dass einigen Personen der Zugang zu dem Bereich verwehrt wird, damit sie dort eben gerade NICHT kommentieren können, dass man das von einem Elektriker machen lassen soll, dass das nur ein Elektriker darf etc..
                    Und bei denen die dafür geblockt sind, scheint es um Elektriker zu gehen. Die evtl. in der Vergangenheit diesbezüglich negativ aufgefallen sind.
                    Was für eine Ironie ;-) .



                    Also entweder ich finde jetzt vor der Erneuerung der Unterverteilung ein paar Informationen was ich in Bezug auf Zukunfts-Sicherheit bez. Hausautomation beachten sollte (speziell die Größe des Schrank), oder ich mache die Unterverteilung nun einfach "klassisch" neu.
                    Denn ein Elektriker wird dabei auf keinen Fall beteiligt sein.
                    Das ist auch rechtlich nicht nötig.
                    Der Anschluss wurde 1974 schon abgenommen.
                    Und der Zähler 2011 für 2-Wege erneuert.
                    Neuer Zählerschrank gleich hinter dem HAK, also vor dem alten Zählerschrank.
                    Den ich nun rausreißen, und in einem neuen Unterverteiler-Schrank die neue UV machen kann.

                    Denn das ist keine Kunst. Schweißen etc. braucht wie Malerei, Bildhauerei etc. echte Erfahrung mit den Händen.
                    Bei Elektrik muss man es nur richtig machen, und kann nicht auch Fehler in der Umsetzung selbst machen.
                    Schlecht Crimpen ist nicht möglich, das macht die Zange...
                    Es ist auch kein Problem das nach aktuellem Stand dieses Vereins zu machen. Wobei diese Regeln keinerlei rechtlich bindenden Charakter haben.
                    Was vor 50 Jahren erlaubt war, ist heute zwar kein echter Pfusch, aber dennoch würde Ich natürlich flexible Kabel mit Endhülsen im Kasten verwenden.

                    Anekdote:
                    Mir sagten scheinbar Experten, Elektriker man sollte das starre Kabel der Ableitungen NICHT mit flexiblem Kabel zu den Leitungsschutzschaltern verbinden.
                    Das wäre eine unnötige potentielle Störquelle.
                    Und was sehe ich dann in Anleitungen, auch von Elektrikern, REIHENKLEMMEN von z.B. Phoenix.
                    Die exakt das machen. Da fühle ich mich verarscht. Auch wenn ich zuerst daran dachte, dass man beide Kabel (Starr und Flexibel) mit einer Art doppelten Crimpverbindung verbindet, ist doch die Aussage dass mache man nicht, wegen potentieller Störquelle scheinbar völlig falsch.
                    Und wenn das Experten sind, kann man denen unterstellen das in der Antwort BEWUSST verschwiegen zu haben.
                    Oder wussten die das etwa nicht?
                    Wäre schon Ironie. Erst wird etwas als "falsch" bezeichnet, mit "potentieller Fehlerquelle" begründet, und wenn Etwas dann evtl. sogar vom Vatikan, äh VdE vorgeschrieben wird, ist es auf einmal wichtig, und es nicht zu machen Pfusch, Risiko etc..
                    Dazwischen gibt es die Zeit wo Technik einfach existiert, aber nicht vorgeschrieben ist.


                    Einige Regeln sind aber nicht mal Sicherheitsrelevant. Wie z.B. ein FI pro Etage UND Garten, obwohl Einfamilienhaus, und nur ein Kasten.
                    Das hat den Hintergrund, dass wenn es im Garten etc. einen Kurzschluss gibt, man trotzdem schnell wieder Kühlschrank, TK etc. ans Stromnetz bringt.
                    Naja, sehr theoretisch. Auch sehr theoretisch, dass man Stunden oder Tage braucht um den Fehler zu finden. Diese Verbraucher haben ja auch noch einen eigenen Leitungsschutzschalter.
                    Wenn der wirklich nicht mit rausgesprungen ist (sollte er), dann alles aus, und Stück für Stück einschalten. Um so einen Defekt in z.B. einen direkt angeschlossenen Erdkabel zu finden, geht man wohl eh so vor.

                    Oder eigener FI für Kühl/TK-Geräte, damit die weiterlaufen, wenn der Rest aus ist. Das ist Luxus. Kann man, muss man aber nicht.
                    Auch Elektriker verzichten darauf, wenn der Kunde das wünscht, lassen es sich dann schriftlich bestätigen.
                    Denn wenn was passiert, die Leute kommen aus dem Urlaub zurück, und der TK ist abgetaut, ist das ja trotzdem kein Schaden für Leib und Leben.


                    Und es gibt auch Elektriker die nicht sagen "das darfst du nicht". Und die Ironie ist, mit diesem "Verrat" verdienen die evtl. mehr oder bald mehr, als als Elektriker ;-D.
                    "ElektroM" hat rund 60k Abonennten. Ich vermute dass solche "Verräter" von Elektrikern ähnlich betrachtet werden, wie der "Maskierte Magier" von Illusionisten ;-D .
                    Einer von denen (noch mehr Abos, Bayer) brüstet sich mit sinngemäßem "Man will mich Mundtot machen"-Clickbait, wenn ihm mal wieder jemand aus dem Fach wegen der Videos gedroht oder einen Drohbrief geschickt hat ;-D.

                    Auf Twitter gibt es auch Verbände/Vereine etc. die ab und an Twittern, man solle den Herd nicht selbst anschließen.
                    Ja, da scheint es wirklich Trottel zu geben die Fehler machen (sogar die Story eines Küchenbauers mit Zusatzqualifikation, der einen Herd dennoch falsch anschloss, weil die Farben zu alt waren hat der einfach "ausprobiert"), aber wenn man vor so etwas warnt, sollte man TROTZDEM eine gute Anleitung geben.
                    Ich habe z.B. gezielt unter 1 oder 2 solcher Warn-Tweets dann das Video von Elektro-M verlinkt, wie man einen Herd anschließt.
                    Immer noch besser, als wenn es dann trotzdem ganz ohne Wissen gemacht wird. Aber Wissen geheim halten, ist falsch.
                    Ja, auch Rezepte für Sprengstoff, Drogen und Nervengasen/Gifte dürfen nicht unter Androhung von Strafe geheim gehalten werden. Was auch nicht der Fall ist.

                    Wie die Politiker, die sogar schon Chemie-Lehrbücher verbieten wollten, weil man mit dem Wissen ja eine Bombe bauen könnte.
                    Das Gleiche auch auf Quora. Dort kann ich solche "Antworten" die nur auf den Elektriker verweisen, sogar als "Beantwortet die Frage nicht" löschen lassen.
                    Und unter eigenen Antworten kann Ich solche Kommentare von Elektrikern selbst löschen. Hatte gerade einen der schrieb nur "mach das nicht" (oder ähnlich).
                    Hab es erst mal stehen gelassen, aber kommentiert.
                    Dieser "Bürgi-Elektriker" aus Berlin hätte mir für so etwas (Antwort-auf die Herd-Anschluss-Frage) mit Anzeige gedroht.
                    Der hat auf GuteFrage (net) jedem der fragte wie man den Herd anschließt oder jedem der darauf antwortet mit Anzeige gedroht.
                    Auch das hat mich motiviert immer wieder nach den Herd-Anschließen-Fragen zu suchen, und die zu beantworten...
                    War das etwa der, über den sich auch Stefan Raab lustig machte (Ich glaube, weil der mal in einem Calgon-Spot war)? Spätestens als der für einen Auftritt dort 20k verlangt hatte, machte sich Raab über den lustig...




                    @concept

                    "ich glaube nicht, dass die eingangsfragen ernst gemeint sind. das ist einfach nicht möglich."
                    da will uns jemand auf den arm nehmen!"


                    Dieser Kommentar bestätigt meine Äußerungen.
                    Und ich hatte schon einen Teil meiner Antwort weg gelassen.
                    Eine Anekdote bez. einen Berater in einem Baumarkt der seine Stellenbeschreibung nicht ganz verstanden hat, und wirklich glaubt weil er 3,5 Jahre Elektriker gelernt hat NICHT beraten zu müssen.
                    Kann das gerne noch drunter setzen.



                    Denkt euch mal von außerhalb in einen Nicht-Elektriker der den Strang liest hinein.
                    Da kommt doch z.B. bei Psychologen der Eindruck auf, dass Personen eine echte Störung haben müssen, die mit ICD10-Code diagnostizierbar ist.
                    Das ist klares Mobbing/Bullying-Verhalten. Das Schlimme ist, Viele merken das nicht.
                    Ich habe NICHTS falsch gemacht. Die Fragen sind fachlich absolut legitim.
                    Mir scheint das Einzige was hier unerwähnt das "Problem" ist, ist dass ich die Elektrik selbst machen will bzw. werde.
                    Unabhängig von dieser Frage in diesem Forum, unabhängig vom Thema der Hausautomation!

                    Ich kann gerne mal Fotos von einer UV von 1974 zeigen. Ich denke ihr wisst wie die aussieht. Inkl. 40/0,3-FI. Ja, 0,3, nicht 0,03.
                    Ich hatte schon vor Jaaahren drei B40-Automaten in die UV gesetzt, 5m 10mm² Kabel von dort im Keller in die Küche gelegt, und dort einen 27kW-DLE angeschlossen.
                    Und wer jetzt meint "*Wuff* aber der Netzbetreiber *Wuff*", der hatte zuvor gemeint, dass es ihm egal ist. Zusätzlich zu dem seit Hausbau vorhandenen DLE (21kW, früher mal 18kW) im Bad.
                    Und vor Kurzem habe Ich noch drei weitere B16-LS eingesetzt, 5m 3-Phasen 2,5mm²-Leitung hinter die Spülmaschine verlegt, und dort den Geschirrspüler mit max. 9,6kW angeschlossen.
                    Und Ja, der 40er-FI springt nicht raus. Aber er ist auch nicht defekt. Der Test-Knopf löst aus, und ab und zu haben auch kleine Kurzschlüsse (z.B. in Dreiersteckdose) immer den FI ausgelöst.
                    Natürlich ersetze ich den nun trotzdem durch einen Neueren FI mit 30mA.
                    Und die Leitungsschutzschalter gegen Moderne mit Leiste drunter, statt starrem Draht vorne drüber.​

                    Kommentar


                      #11
                      Also hier verarscht uns doch ein Bot!

                      Übrigens zu deinen Verteiler / Auto Vergleich:
                      Wenn Du vom Platz her einen VW Bus brauchst, und der Gebrauchtwagenmarkt nur Fiat 500 hergibt, kaufst Du den Fiat?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tobias Claren Beitrag anzeigen
                        Ich weiß dass ChatGPT mitunter Blödsinn schreibt. Sogar bei Mathematik.
                        Das Phänomen scheint nicht nur auf ChatGPT begrenzt zu sein.
                        Deine (spricht man eigentlich ne Maschine so an?) Kapazitäten zu lesen und zu verstehen und sinnvolles zu schreiben/antworten scheinen auch arg begrenzt zu sein.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Tobias Claren Beitrag anzeigen
                          Aber das ist nur "es müsste geben".
                          Musste die richtigen Kataloge schauen, das gibt es schon länger als es den Begriff Smarthome gibt. Aber was wissen wir schon.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hier stand müll!
                            Zuletzt geändert von vento66; 14.02.2023, 16:10.

                            Kommentar


                              #15
                              Kann das mal jemand löschen oder verschieben? Das kann sich doch keiner wirklich antun...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X