Hallo zusammen,
vergleiche gerade verfügbare KNX LED-Dimmer sowie dazu passende Netzteile.
1. LED-Dimmer selbst, hier schaue ich mir insbesondere diese beiden an:
Etwas schade finde ich, dass Enertex kein Relais für die Netzteilschaltung mehr direkt verbaut. Klar, dafür kann man einen separaten KNX Schaltaktor verwenden, aber bevor man das macht (der Aktor benötigt ja auch dauernd Strom vom Bus), lässt man das Netzteil vermutlich einfach laufen.
Wie ist da eure Erfahrung mit?
Lässt man die Netzteile aufgrund des ohnehin nur noch geringen Standby-Strombedarf (0,1 W oder so) einfach laufen?
"Gefühlt" fände ich es einfach gut zu wissen, wenn alle Netzteile (kommen ja dann doch einige zusammen) im Keller tatsächlich vom Strom getrennt sind, wenn diese nicht benötigt werden, aber vielleicht bin ich da ja auch der Einzige, der so denkt. Freue mich über eure Meinungen dazu. ;-)
2. 24 V Netzteile zur Stromversorgung der LED-Dimmer:
Ich habe hier im Forum gelesen, dass häufig die Mean Well HLG-Serie verwendet wird.
Da ich plane die LED-Beleuchtung größtenteils aus dem Schaltschrank heraus mit 24 V zu versorgen, fände ich es aber schöner/aufgeräumter, wenn die ganzen 24 V Netzteile auch "ordentlich" auf den Hutschienen montiert wären.
Nun gibt es das Enertex LED PowerSupply 160-24, sicherlich ein sehr gutes Gerät, man benötigt dann aber doch schon ziemlich viele davon, wenn man im ganzen Haus 24 V LEDs verbaut und mit Strom versorgen möchte. Leider bietet Enertex keine leistungsfähigeren Einzelnetzteile an.
Ich habe durch fleißiges Mitlesen im Forum bereits verstanden, dass es nicht so clever ist einfach "irgendein" 24-V-Netzteil einzusetzen, da dies ggf. die PWM-Steuerung von LEDs nicht so gut verträgt.
Gibt es vielleicht bereits Erfahrungen z. B. mit Mean Well SDR-480-24 oder SDR-960-24 Netzteilen?
Diese scheinen zumindest hochwertige, industrielle Netzteile zu sein, ebenfalls mit geringen "leakage current", nur leider kann ich keine Info dazu finden, ob irgendwelche Schwierigkeiten bei PWM-Anwendungen zu erwarten sind.
Vielleicht hat jemand ja auch noch Vorschläge für andere 24-V-Hutschienennetzteile?
Und wie macht ihr das?
Lieber viele "kleine" Netzteile wie das 160-W-Teil von Enertex oder besser wenige größere Netzteile?
Über eure Meinungen/Feedback würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße und danke im Voraus
Andreas
vergleiche gerade verfügbare KNX LED-Dimmer sowie dazu passende Netzteile.
1. LED-Dimmer selbst, hier schaue ich mir insbesondere diese beiden an:
- MDT LED Dimmer AKD-0424R.02
- Enertex 1174-REG KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x REG
Etwas schade finde ich, dass Enertex kein Relais für die Netzteilschaltung mehr direkt verbaut. Klar, dafür kann man einen separaten KNX Schaltaktor verwenden, aber bevor man das macht (der Aktor benötigt ja auch dauernd Strom vom Bus), lässt man das Netzteil vermutlich einfach laufen.
Wie ist da eure Erfahrung mit?
Lässt man die Netzteile aufgrund des ohnehin nur noch geringen Standby-Strombedarf (0,1 W oder so) einfach laufen?
"Gefühlt" fände ich es einfach gut zu wissen, wenn alle Netzteile (kommen ja dann doch einige zusammen) im Keller tatsächlich vom Strom getrennt sind, wenn diese nicht benötigt werden, aber vielleicht bin ich da ja auch der Einzige, der so denkt. Freue mich über eure Meinungen dazu. ;-)
2. 24 V Netzteile zur Stromversorgung der LED-Dimmer:
Ich habe hier im Forum gelesen, dass häufig die Mean Well HLG-Serie verwendet wird.
Da ich plane die LED-Beleuchtung größtenteils aus dem Schaltschrank heraus mit 24 V zu versorgen, fände ich es aber schöner/aufgeräumter, wenn die ganzen 24 V Netzteile auch "ordentlich" auf den Hutschienen montiert wären.
Nun gibt es das Enertex LED PowerSupply 160-24, sicherlich ein sehr gutes Gerät, man benötigt dann aber doch schon ziemlich viele davon, wenn man im ganzen Haus 24 V LEDs verbaut und mit Strom versorgen möchte. Leider bietet Enertex keine leistungsfähigeren Einzelnetzteile an.
Ich habe durch fleißiges Mitlesen im Forum bereits verstanden, dass es nicht so clever ist einfach "irgendein" 24-V-Netzteil einzusetzen, da dies ggf. die PWM-Steuerung von LEDs nicht so gut verträgt.
Gibt es vielleicht bereits Erfahrungen z. B. mit Mean Well SDR-480-24 oder SDR-960-24 Netzteilen?
Diese scheinen zumindest hochwertige, industrielle Netzteile zu sein, ebenfalls mit geringen "leakage current", nur leider kann ich keine Info dazu finden, ob irgendwelche Schwierigkeiten bei PWM-Anwendungen zu erwarten sind.
Vielleicht hat jemand ja auch noch Vorschläge für andere 24-V-Hutschienennetzteile?
Und wie macht ihr das?
Lieber viele "kleine" Netzteile wie das 160-W-Teil von Enertex oder besser wenige größere Netzteile?
Über eure Meinungen/Feedback würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße und danke im Voraus
Andreas
Kommentar