Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Strip mehrere Einspeisepunkte und Aktorkanäle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LED Strip mehrere Einspeisepunkte und Aktorkanäle

    Hallo Zusammen,
    Ich möchte ca 12m TW Stripe mit einer Leistung von rund 18W/m in betrieb nehmen.

    Eine Einspeisung kann den strip max 5m links und rechts vom punkt versorgen (so ja die faustformel).
    Das heißt ich benötige für 12m zwei Einspeisepunkte.

    Ich setze den AKD-0424R.02 ein.

    Frage:
    Nehme ich für jede ein Einspeisung ein TW Kanalpaar am controller (also alle 4 kanäle) für meine 12m oder nutze ich 2 und teile die ww/kw ader vor dem streifen um zwei mal ein zu speisen?

    Der AKD geht bis 4A pro kanal (oder 8, wenn ich die zusammenschalte).

    Insgesamt wäre der Maxstromverbrauch bei 216W, allerdings möchte ich das im balance modus betreiben, also kw50% + ww50% = 100% und komme damit auf ca. die hälfte - also statt der 9A auf ca. 4,5. Die sollten sich ja jetzt auf die beiden kanäle aufteilen lassen, womit ich ja 4A Kanallimit des controllers bleibe.

    #2
    Du hast dann 4,5A je Farbe und das muss der Treiber je Kanal können, passt also nicht mit einem 4 A Kanal. Weil aus den 50% kann ja auch 100% KW werden und selbst 50/50 passt nicht weil das bei den 24V CV Leuchtmitteln PWM angesteuert wird, also bekommt der Treiber immer die vollen 4,5A als Outputanforderung nur halt sehr schnell geschalten, was sich dann am Stromzähler als die halbe Leistung in W/h zeigt (bei 50% Dimmung) aber der Treiber wird immer mit vollen 4,5A belastet. Lösung Enertex LED-Treiber mit 5A je Kanal, oder andere Treiber ELDOLED im DALI/DMX kann auch 6A je Kanal.

    Oder den MDT mit Kanalbündelung 1 4-Kanalreiber für diese Stripekonfiguration.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ah, der Enertex klingt auch gut - finde die netzteil abschaltung bei MDT (die enertex offenbar auch hat) sehr charmant.

      Aber zu meiner Frage: wenn ich jetzt den enertex nehme, funktioniert das mit der Y Verdrahtung oder?

      Kommentar


        #4
        iGude,

        alternativ kannst du auch Rutec Repeater verwenden. Das ist eigentlich eine gute und zuverlässige Lösung.

        Die Y Verdrahtung funktioniert eigentlich immer. Warum auch nicht. Selbst wenn du auf mehr wie zwei Kabel aufteilen musst, geht das. Es gibt halt ein Stück vom Controller bis zur Klemme der als Nadelöhr ausgeführt wird. Der muss ausreichend Dick vom Querschnitt her sein.
        Ich mache es immer so das der + pro Zuleitung komplett einzeln ist bis zum Klemmstein der Spannungsversorgung. Diese setzte ich immer möglichst nah an die Netzteile.

        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar

        Lädt...
        X