Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Innensirene mit Blinklicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    die meisten innensirenen sind auf 12V ausgelegt, entsprechend der alarmanlagen.

    beispiel abb innensirene

    die kannst problemlos über das knx kabel anschliessen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Zitat von NieZuSpaet Beitrag anzeigen
      Ich habe die Gira Dual noch ohne Q
      sehe ich mir mal an,
      Danke

      Kommentar


        #18
        Aber wenn das so easy gehen sollte, wofür bräuchte man dann diese KNX Module für die Melder?

        Kommentar


          #19
          Um die Meldung auf den Bus zu bekommen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Ist das eine direkte Leitung von der Verteilung?
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Noch Mal ist das eine exklusive Leitung oder nur ein Ende aus dem Bus?

            Jonas, bist du beratungsresistent?
            Und selbst wenn nicht direkt von der Verteilung, u.U. ist gelb/weiß unbelegt?

            Beachte bei RWM, dass bei häufiger Auslösung die Batterie noch schneller leer sein wird.
            Zuletzt geändert von livingpure; 18.02.2023, 22:21.

            Kommentar


              #21
              Das ist eine direkte Leitung aus dem Schaltschrank!

              Aber wir sind doch schon bei einem ganz anderen Lösungsansatz! Vielleicht könntest du ja hier bestätigen ob das Setup so funktionieren wird oder nicht?

              Kommentar


                #22
                Ich habe die Gira nie getestet, finde das auch wegen

                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Beachte bei RWM, dass bei häufiger Auslösung die Batterie noch schneller leer sein wird.
                keine besonders gute Idee.

                Kommentar


                  #23
                  Der löst ja dann hoffentlich auch nur aus wenn es wirklich sein soll. In 5 Jahren hatten wir bei den Brandmeldern nicht einen Fehlalarm. Außerdem sind in den Gira Q handelsübliche Blockbatterien drin die man austauschen kann. Das ist ja nur Kunden-Nepp!

                  Kommentar


                    #24
                    Ich bin noch auf ein Video gestoßen:

                    https://m.youtube.com/watch?v=7Rb_Bh31PaI

                    Da heißt es plötzlich, dass man es nicht hinbekommen kann, dass alle an gehen sondern nur der mit dem KNX Modul. Was stimmt denn jetzt? Oder ist das nur richtig, wenn man keinen Schaltaktor verwendet und mit Schaltaktor gehts?

                    Kommentar


                      #25
                      Deine Melder sind doch mit den Funkmodulen vernetzt. Darüber sollten alle auslösen, wenn du bei Einem den Funktionstest durchführst.
                      Anscheinend kann man den Test über KNX nur für den Melder mit dem Modul auslösen.

                      Kommentar


                        #26
                        Test wäre mir ja egal, solange man den richtigen Alarm über KNX für alle auslösen kann!

                        Kommentar


                          #27
                          Das „richtige Auslösen“, wie du es nennst, heißt nun mal Testfunktion.
                          Du könntest es ja erst mal mit deinen bestehenden Meldern ausprobieren, was schon geht und was nicht. Wir könnten aber auch weiterhin im Konjunktiv diskutieren…

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Jonas3105 Beitrag anzeigen
                            . Außerdem sind in den Gira Q handelsübliche Blockbatterien drin die man austauschen kann.
                            Nicht ganz richtig, es sollten schon die Lithium Batterien sein. "Normale" haben bei mir nicht funktioniert, bzw. nur kurze Zeit.

                            Kommentar


                              #29
                              @Fabian:

                              Danke für den zusätzlichen Hinweis!

                              @All:
                              Habe es gerade mal ausprobiert. Den einen Rauchmelder im Installationsraum habe ich kurzgeschlossen und dann fangen im ganzen Haus alle an zu rödeln.

                              Ich verstehe das aber nun richtig, dass ein Schaltaktor eigentlich schon ausreichen würde, um die Rauchmelder auszulösen, oder? Ich habe das dann nur nicht auf dem Bus. Wenn ich aber Schaltaktor und KNX-Modul verbaue, dann müsste ich auch einen Brandalarm auf den Bus bekommen (Der andere Weg; Input). So korrekt?

                              Bitte seid umsichtig mit mir. Ich bin neu in der Matherie und mein Thema sind eher Bilanzen als Verkabelungen. Aber keine Angst, ausführen werd ich das nur bedingt selbst. ;-)

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Jonas3105 Beitrag anzeigen
                                So korrekt?
                                Frag Deine Juristen in der Nachbarabteilung. Es kommt drauf an.

                                Da hier alle Leute alles schon gut wieder zerredet haben in ihren Teilfragen und Antworten nochmal zum nachlesen.

                                a) Hast zwischen allen Melder CU-Leitungen liegen (rote Brandmeldeleitung z.B.) hast es am einfachsten. Ein Melder bekommt ein KNX-Modul und schon kannst Zustand auf dem Bus erkennen und selbst was auslösen. Nimmst statt dem einen KNX-Modul nur einen Aktor an die eine Klemme kannst wenigstes was auslösen, packst noch einen passenden BE parallel an die Klemme kannst auch einen Status haben.

                                b) kein CU zwischen den Meldern alle mit Funkmodul untereinander vernetzt. Dann kannst mit der Klemme und einem Aktor an einem der Melder einen Kurzschluss schalten und selbst was auslösen hast aber keinen Status vom eigentlichen Brandlarm. Den könntest noch mit einem passenden BE an der Klemme abfragen.

                                c) x-Melder verbaut, davon x-1 mit Funkmodul und 1 Melder mit KNX-Modul und der eine und einer derer mit Funkmodul per CU direkt verbunden, dann kannst per KNX-Modul selbst auslösen und per KNX-Modul Alarmstatus empfangen. Die Klemme per Aktor bedienen und per passenden BE auslesen ist dann überflüssig.

                                d) x-Melder verbaut, davon alle irgendwie per grüner Leitung erreichbar, dann halt alle mit KNX-Modul versehen und schalten und empfangen in voller Informationstiefe (Akkustatus usw.)


                                Und natürlich in Teilbereichen des Hauses alle beliebigen Kombinationen von a) / b) / c) / d)
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X