Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitsumschaltung über kurzen Puls innerhalb einer festgelegten Zeit.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hast du denn schon mal grundsätzlich die Funktion des Nachdimmens getestet, geht das problemlos synchron mit allen Leuchten?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Ganz ehrlich: ich finde die Idee eigentlich ganz gut - insbesondere dann, wenn man das mit einer wie auch immer gearteten externen Logik (zum Beispiel auf dem Raspi) umsetzt. Das funktioniert am Ende so, wie bei mir die Dimmfunktion im Flur: wenn ein Ereignis kommt (Einschalten des Lichtes) UND Nacht ist, wird einfach hinterher ein kurzer AUS-EIN Impuls geschickt ... die Lampe ist runter gedimmt. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es sowieso nur 2 Helligkeiten und man selektiert halt die eine oder Andere. Damit hat man auch immer die Info, welche Helligkeit gerade gewählt ist.

      Wenn die Logik ausfällt, isses auch nicht schlimm, dann ist das Licht halt immer voll an ... was soll's

      Ach ja - und OpenKNX: auch wenn das ein sehr interessantes Projekt ist, aber ich habe mich jetzt 1-2 Stunden damit beschäftigt und habe aktuell auch keine Bezugsquelle für die Hardware gefunden. Wie es dann konkret weiter geht, ist mir auch nicht klar. Nochmals: tolle Sache (und Waldemar habe ich auch schon kennen lernen dürfen, der ist ein Ass), aber für mich ist die Einstiegshürde deutlich höher, als eine funktionierende ioBroker Installation zu verwenden.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        Wenn die Logik ausfällt, isses auch nicht schlimm, dann ist das Licht halt immer voll an ... was soll's
        Was dann zu beweisen ist. Aber ja, wenn es so ausgelegt ist, passt das.

        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        OpenKNX: auch wenn das ein sehr interessantes Projekt ist, aber ich habe mich jetzt 1-2 Stunden damit beschäftigt und habe aktuell auch keine Bezugsquelle für die Hardware gefunden
        Das ist tatsächlich zu lange. Siehe PN an Masifi genügt
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Beleuchtefix

          Nein das habe ich explizit noch nicht. Aber wenn ich mehrere leuchten (die nebeneinander liegen) gleichzeitig ansteuere, würde ich das ja sowieso über den selben FET machen. Warum sollte es da bei gleichen Leuchten (sind ja direkte LED's) Unterschiede geben? Allenfalls müßte ich die Q der Goldcaps fürs Downfading wg. des höheren I etwas anpassen. Mehr als zwei Leuchten (wie gesagt 12W - Teile) habe ich in den Fluren sowieso nicht. (Ist nur ein EFH, kein Schloß) Hinzu kommt, daß ich, wie Eingangs erwähnt, die Leuchten via Segment-PM's entsprechenden Bereichen zugeordnet habe. Die werden dann ja eh zu unterschiedlichen Zeiten angetriggert.
          Ok, wenn man die Leuchten eines Raumes natürlich z.b. über ne Patschfunktion eines Tasters gleichzeitig... Hmm in diesem Fall müßten die uC's vielleicht doch miteinander reden.
          Soweit bin ich noch nicht. Da bin ich dann ma auf die Erleuchtung gespannt. Ich werde berichten...

          Kommentar


            #20
            Ich habe mal sehr schlechte Erfahrung mit kommerziellen Morseleuchten gemacht, die haben aber immer beim Einschalten die letzte Position gehabt. Es gab zwar ein Rückstellungscode (morsen) aber das hat nie geklappt. Schließlich wurden alle Lampen gegen DALI Leuchten getauscht.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #21
              Ja, kann ich mir vorstellen. Die kommerziellen Leuchten die's bei Aldi oder im Baumarkt gibt haben meist ja sogar drei Helligkeitsstufen und verharren beim Ausschalten in der letzten Position.
              Vermutlich haben die ein ASIC oder FPGA oder sowas verbaut.
              Wie gesagt meine "Selbstbaulösung" kennt nur zwei Helligkeiten und speichert beim Ausschalten nix. Ist tatsächlich nur ein kleiner arduino + FET der in nem Schrumpfschlauch steckt. Wie es gestern ja lobo schon richtig erkannt hat, sollte die Logik ausfallen, ist es schlimmstenfalls ne leuchte mit Soft- ON/OFF. Meine Intension dahinter habe ich ja Eingangs dargelegt. Die professionellen (KNX)-lösungen sind mir einfach monetär zu fett. Irgendwie schon schade, daß man hierzulande alles immer so überteuern muß. Komischerweise bekommt man bei den Festlandsasiaten genau die Bauteile als fertige Module die man für sowas braucht. Manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, das die den markt besser analysieren.

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                habe mein "Problem" gelöst. Es sind sogar zwar Ansätze möglich. (Habe beide getestet).
                Zum Einen die (externe) Lösung via R-PI mit nem JS-Script auf OpenKNX über den IO-Broker.
                Die bessere Variante ist aber natürlich die "linienkonforme" direkt über KNX.
                An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Masifi und ganz besonders an mumpf für die freundliche Hilfestellung und Nachsicht mit mir.
                Ich bin absolut begeistert vom Logikmodul. Hätte dieses nette Teilchen gern schon viel früher gehabt. Habe es mal nachgezählt; bei mir sind insgesamt 20 (KNX) PMs im Einsatz. Alleine die Substitution mit "einfachen" PIRs + Eingangsmodul(e) hätte hier schon eine enormes finanzielles Einsparpotenzial geboten und dann sind ja noch die (für ein normales EFH) mehr als ausreichend bestückten Logik- und Zeitschaltfunktionen an Board.
                - echt ein geiles Teil .

                Wie gesagt, ich habe mit nem Arduino in Verbindung mit Goldcaps quasi nen LED-Treiber gebastelt, der Soft-ON/OFF dimmt und über ein ON/OFF/ON - Signal (zb über TAG/NACHT- GA und/oder per Zeit-GA) zwei Helligkeitstufen kann.
                Klar, einem (echten) Dimmer ist dieser natürlich unterlegen, aber für Flure, HWR, Abstellräume... braucht man (imho) keine einstellbaren Dimmer.
                Und entscheidend ist der Preis; das gesamte notwendige Steuerequipment liegt bei ca 10Euronen. Leuchten kosten ca 10€. Gut, ein bissel Bastellust muß man natürlich schon mitbringen. (mir ist es das aber wert)
                Bin jetzt am überlegen ob ich noch 'ne "richtige" Schaltung erstelle, aber die lohnt sich wahrscheinlich eher nicht.
                Der Große Vorteil ist meiner Meinung nach vor allem, daß ich an der Leuchte "nix zusätliches" benötige, da ich ja lediglich den Aktor-Kanal beim Einschalten kurz toggle.
                Sollte ich ins Gras beissen und der freundliche Elektriker von Nebenan müßte im Servicefall den Meinigen die Erleuchtung zurückbringen, na dann baut er eben ne 0815-Leuchte ein. Der Kurze Schaltpuls am Anfang wäre dann bestenfalls ne Erinnerungssignatur die ich meiner Nachwelt hinterlasse.
                In diesem Sinne
                Schöne Ostern

                Kommentar

                Lädt...
                X