Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen/Schalten - Problem mit Rückmeldung/Status und Bedienung von zwei Stellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dimmen/Schalten - Problem mit Rückmeldung/Status und Bedienung von zwei Stellen

    Hallo zusammen,
    ich bin schon seit längerem ein stiller Mitleser und seit gestern registriert. 😀 Das ist mein erster Beitrag.
    Ganz kurz zur mir: Wir haben vor zwei Jahren gebaut (2-Fam.-Holzhaus - Brettsperrholz). Elektriker hat uns Busch-Jäger free@home angeboten. Wollte ich nach der Lektüre von Stefan Heinles "Heimautomation" nicht. Elektriker hat dann die KNX-Aktorik in den Schaltschrank verbaut und verdrahtet, Sensoren und Inbetriebnahme habe ich selbst gemacht. Als "Fachfremder" bin ich gut vorangekommen. Beleuchtung und Raffstore-Steuerung funktioniert, aber es gibt noch einiges zu tun und... der Weg ist das Ziel. 😄

    Bei einem Problem komme ich aber im Moment, trotz ETS-Schnellkurs, nicht weiter. Vielleicht bekomme ich hier den richtigen Tipp? Ich würde mich freuen.

    Im Wohnzimmer gibt es zwei Taster:
    a) Eingang: Merten Taster 4fach
    b) Neben Terrassentür: Merten Tastsensor Pro

    Von beiden Stellen kann ich die dimmbare Esstischlampe einschalten bzw. dimmen (über jeweils ein und dieselbe Taste).
    Dimmaktor ist ein Jung 3904 REGHE. Im entsprechenden Kanal habe ich "Rückmeldungen" freigegeben und dort bei "Rückmeldung Schaltstatus?" den Wert "Rückmeldung ist aktives Meldeobjekt" ausgewählt.
    Die Einschalthelligkeit liegt bei 100% (nicht Memorywert - Helligkeit vor letztem Ausschalten) und Dimmverhalten bei Empfang eines Helligkeitswertes ist andimmen.​
    Rückmeldung funktioniert soweit, dass bei eingeschalteter Leuchte (egal ob über Andimmen oder Schalten) die entsprechenden LEDs an den Tastern den Status korrekt darstellen. Aber:

    Wenn ich von Taster a) per Andimmen einschalte, und dann auf Taster b) ausschalten möchte, wird die Leuchte zunächst auf 100% hoch gedimmt und nicht ausgeschaltet (was aber mein Wunsch wäre). Schalte ich jedoch von Taster a) wieder aus, so geht die Leuchte (selbstverständlich) direkt aus und wird nicht auf 100% hoch gedimmt. Und das Ganze natürlich umgekehrt genauso.
    Wie kann ich die Geräte so parametrieren, dass gem. Satz 1 die Bedienung einheitlich erfolgt?
    Herzlichen Dank schon einmal.

    #2
    Moin,

    schau mal bei "Stefan Heinles "Heimautomation"" oder auch beim "ETS-Schnellkurs" nach dem stichwort "Hörendeadresse"
    hier im Forum geht das nartürlich auch danach zu suchen
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Vielleicht wären auch ein paar Screenshots von den verknüpften Gruppenadressen sinnvoll (Beide Taster und Aktor).
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Wenn Du von mehreren Stellen bedienen möchtest, musst Du die Flags verändern.

        Ich mache das mal an einem einfachen Beispiel von zwei Tastern, die eine Lampe oder auch eine Statusinformation schalten.
        Einer der Taster (sagen wir A) wird dann Master für den Status
        neben dem überall gesetztem K Flag, muss dann bei
        Taster A auch das S Flag gesetzt sein, damit der Status von Taster B dort eingelesen wird und beide Taster synchron sind, das L Flag sollte nur hier gesetzt sein, wenn Du den Schaltstatus (z.B. beim toggeln von Zuständen) auch mal auslesen möchtest. Ü Flag ist natürlich gesetzt, damit der Taster die Bedienung überträgt.
        Taster B hat auch S und Ü gesetzt, aber nicht L

        Die Statusinformation in dem Fall einer Lampenschaltung kommt vom Aktor, bei dem auch als einziger das L Flag gesetzt ist.

        Das war jetzt ein etwas einfacheres und (in Bezug auf Schalten von Statusinformationen) allgemeinerrs Beispiel, um vor allem S und L Flag zu verdeutlichen. Das A Flag ist noch ein weiteres und dient dazu an dem KO einen Wert zu aktualisieren, wenn es eine Antwort auf ein ReadRequest gibt.

        Und ja, neben der Beschäftigung mit den Flags sind Screenshots hilfreich.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Also das da an den Flags gespielt werden muss glaube ich nicht. Ich denke den Tastern fehlt schlicht und einfach die Verbindung per einer GA vom Schaltstatus des Aktors. Sollte eine entsprechende GA verbunden sein, dann kann das an den Flags liegen. Den Status am Taster zu simulieren, dadurch daß er ja den Befehl vom anderen Taster hört ist naheliegend und würde gerade bei quasi nur hörenden Adresse mit separater Status GA auch passieren aber sauberer ist es eine saubere Verbindung einer Status GA zu haben. Denn gerade wenn per einem Taster mit relativen Dimmen AUS gemacht wird, wird der andere Taster davon nichts mitbekommen, das der Kanal AUS ist und wird dann beim nächsten drücken erstmal AUS senden also das falsche.

          Also zeige uns die KO-Listen der Beteiligten Geräte, damit man sehen kann welche GA sind wo verbunden und wie die Flags vom Hersteller gesetzt sind, dann kann man gezielt sagen was ist anzupassen das es funktionieren wird.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Also zeige uns die KO-Listen der Beteiligten Geräte,
            Du kannst auch dabei die drei Geräte gleichzeitig markieren und man hat übersichtlich in einem Bild an benötigten Werte, falls es nicht zu viel KOs je Gerät gibt.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldungen! 😎 Das finde ich toll.
              Anbei eine Übersicht der betroffenen Sensoren/Aktor nebst Gruppenadressen und Kommunikationsobjekte.
              Ich bitte um Nachsicht, was die Struktur und Vergabe der GAs etc. angeht. Ich bin elektrotechnischer Laie und das ist mein erstes Projekt.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von billibaer; 26.02.2023, 16:41. Grund: Zusatz: An das Thema Flags traue ich mich im Moment noch nicht heran, weil ich schon an verschiedenen Stellen gelesen habe, dass man als Laie daran nicht herumspielen sollte und ich keine Ahnung von d

              Kommentar


                #8
                Moin,

                leg doch mal auf das Taster Objekt
                "1 Schaltobjekt Funktion 1 LD_213_Decke_bei_Treppe_L1_EIN/AUS (Esstisch) 3/0/8"
                und auf das Taster Objekt
                "0 Schaltobjekt Taste 1 LD_213_Decke_bei_Treppe_L1_EIN/AUS (Esstisch) 3/0/8"
                jeweils als "Hörendeadresse" die Gruppen Adresse 3/0/19
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                  Moin,

                  leg doch mal auf das Taster Objekt
                  "1 Schaltobjekt Funktion 1 LD_213_Decke_bei_Treppe_L1_EIN/AUS (Esstisch) 3/0/8"
                  und auf das Taster Objekt
                  "0 Schaltobjekt Taste 1 LD_213_Decke_bei_Treppe_L1_EIN/AUS (Esstisch) 3/0/8"
                  jeweils als "Hörendeadresse" die Gruppen Adresse 3/0/19
                  Das ist die Lösung. Es funktioniert! 😎
                  Vielen Dank, Schlaubi und an die anderen Teilnehmer.

                  Ich hatte, nach dem Lesen der Antworten, zunächst mit den Flags rumgespielt... hat das Problem nicht gelöst.
                  Ich musste bei den betroffenen Tastern im Schaltobjekt (3/0/8) das Rückmeldeobjekt (3/0/19) hinzufügen. Das ist dann wohl, wenn man es in der Reihenfolge macht, die "hörende Adresse".
                  Da ich im Kopf hatte, dass Sensoren immer nur EINE Gruppenadresse senden können, war es für mich ausgeschlossen, dort eine zweite GA zu verbinden. Im Nachhinein verstehe ich jetzt auch die entsprechende Stelle im ETS-Schnellkurs.

                  Jetzt bleibt nur noch die Frage: Mit den (falsch oder richtig gesetzten) Flags hatte mein Problem doch jetzt nichts zu tun, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Moin
                    Zitat von billibaer Beitrag anzeigen
                    jetzt bleibt nur noch die frage: Mit den (falsch oder richtig gesetzten) flags hatte mein problem doch jetzt nichts zu tun, oder?
                    NEIN
                    .... und Tschüs Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von billibaer Beitrag anzeigen
                      Mit den (falsch oder richtig gesetzten) Flags hatte mein Problem doch jetzt nichts zu tun, oder?
                      Du kannst dir schon durch das Löschen oder Aktivieren von Flags einen Schalter funktionslos machen.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X