Hallo zusammen,
ich bin schon seit längerem ein stiller Mitleser und seit gestern registriert. 😀 Das ist mein erster Beitrag.
Ganz kurz zur mir: Wir haben vor zwei Jahren gebaut (2-Fam.-Holzhaus - Brettsperrholz). Elektriker hat uns Busch-Jäger free@home angeboten. Wollte ich nach der Lektüre von Stefan Heinles "Heimautomation" nicht. Elektriker hat dann die KNX-Aktorik in den Schaltschrank verbaut und verdrahtet, Sensoren und Inbetriebnahme habe ich selbst gemacht. Als "Fachfremder" bin ich gut vorangekommen. Beleuchtung und Raffstore-Steuerung funktioniert, aber es gibt noch einiges zu tun und... der Weg ist das Ziel. 😄
Bei einem Problem komme ich aber im Moment, trotz ETS-Schnellkurs, nicht weiter. Vielleicht bekomme ich hier den richtigen Tipp? Ich würde mich freuen.
Im Wohnzimmer gibt es zwei Taster:
a) Eingang: Merten Taster 4fach
b) Neben Terrassentür: Merten Tastsensor Pro
Von beiden Stellen kann ich die dimmbare Esstischlampe einschalten bzw. dimmen (über jeweils ein und dieselbe Taste).
Dimmaktor ist ein Jung 3904 REGHE. Im entsprechenden Kanal habe ich "Rückmeldungen" freigegeben und dort bei "Rückmeldung Schaltstatus?" den Wert "Rückmeldung ist aktives Meldeobjekt" ausgewählt.
Die Einschalthelligkeit liegt bei 100% (nicht Memorywert - Helligkeit vor letztem Ausschalten) und Dimmverhalten bei Empfang eines Helligkeitswertes ist andimmen.
Rückmeldung funktioniert soweit, dass bei eingeschalteter Leuchte (egal ob über Andimmen oder Schalten) die entsprechenden LEDs an den Tastern den Status korrekt darstellen. Aber:
Wenn ich von Taster a) per Andimmen einschalte, und dann auf Taster b) ausschalten möchte, wird die Leuchte zunächst auf 100% hoch gedimmt und nicht ausgeschaltet (was aber mein Wunsch wäre). Schalte ich jedoch von Taster a) wieder aus, so geht die Leuchte (selbstverständlich) direkt aus und wird nicht auf 100% hoch gedimmt. Und das Ganze natürlich umgekehrt genauso.
Wie kann ich die Geräte so parametrieren, dass gem. Satz 1 die Bedienung einheitlich erfolgt?
Herzlichen Dank schon einmal.
ich bin schon seit längerem ein stiller Mitleser und seit gestern registriert. 😀 Das ist mein erster Beitrag.
Ganz kurz zur mir: Wir haben vor zwei Jahren gebaut (2-Fam.-Holzhaus - Brettsperrholz). Elektriker hat uns Busch-Jäger free@home angeboten. Wollte ich nach der Lektüre von Stefan Heinles "Heimautomation" nicht. Elektriker hat dann die KNX-Aktorik in den Schaltschrank verbaut und verdrahtet, Sensoren und Inbetriebnahme habe ich selbst gemacht. Als "Fachfremder" bin ich gut vorangekommen. Beleuchtung und Raffstore-Steuerung funktioniert, aber es gibt noch einiges zu tun und... der Weg ist das Ziel. 😄
Bei einem Problem komme ich aber im Moment, trotz ETS-Schnellkurs, nicht weiter. Vielleicht bekomme ich hier den richtigen Tipp? Ich würde mich freuen.
Im Wohnzimmer gibt es zwei Taster:
a) Eingang: Merten Taster 4fach
b) Neben Terrassentür: Merten Tastsensor Pro
Von beiden Stellen kann ich die dimmbare Esstischlampe einschalten bzw. dimmen (über jeweils ein und dieselbe Taste).
Dimmaktor ist ein Jung 3904 REGHE. Im entsprechenden Kanal habe ich "Rückmeldungen" freigegeben und dort bei "Rückmeldung Schaltstatus?" den Wert "Rückmeldung ist aktives Meldeobjekt" ausgewählt.
Die Einschalthelligkeit liegt bei 100% (nicht Memorywert - Helligkeit vor letztem Ausschalten) und Dimmverhalten bei Empfang eines Helligkeitswertes ist andimmen.
Rückmeldung funktioniert soweit, dass bei eingeschalteter Leuchte (egal ob über Andimmen oder Schalten) die entsprechenden LEDs an den Tastern den Status korrekt darstellen. Aber:
Wenn ich von Taster a) per Andimmen einschalte, und dann auf Taster b) ausschalten möchte, wird die Leuchte zunächst auf 100% hoch gedimmt und nicht ausgeschaltet (was aber mein Wunsch wäre). Schalte ich jedoch von Taster a) wieder aus, so geht die Leuchte (selbstverständlich) direkt aus und wird nicht auf 100% hoch gedimmt. Und das Ganze natürlich umgekehrt genauso.
Wie kann ich die Geräte so parametrieren, dass gem. Satz 1 die Bedienung einheitlich erfolgt?
Herzlichen Dank schon einmal.
Kommentar