Hallo in die Runde,
leider muss ich zum gefühlt drölftausendsten Mal ein Thread bzgl "Wo setze ich Bewegungs- bzw. Präasenzmelder hin um die Beleuchtung im Flur und Treppenhaus zu automatisieren.
In unserem Neubau haben wir auf der Treppe vom EG zum OG die ersten beiden Stufen offen gehalten. Das ergibt für jegliche mir bekannten BWM, dass der Erkennungsbereich nicht begrenzt wird. Ich habe verschiedene Szenarien durch und würde sie hier kurz präsentieren und nach eurer Meinung fragen.
EG_blanko.pngOG_blanko.png
1. Idee: MDT BWM neben oberster und unterster Stufe um 90° gedreht auf ca. 30cm Höhe, sodass sich quasi je eine Lichtschranke ergibt, durch die man hindurch läuft. Problem dürfte sein, dass der BWM an der untersten Stufe fröhlich in den Flur detektiert und die Treppenbeleuchtung auch aktiviert, wenn man durch den Flur läuft.
Die Beleuchtung des Flurs im OG würde ich durch einen einfachen PM steuern, auch wenn der immer ein wenig in die angrenzenden Räume lunzt und somit auch "mal" falsch auslöst und auf die Treppe guckt.
EG_bwm.pngOG_bwm.png
2. Idee: Ein thePixa an die Decke des OG-Flur und eine Zone Flur und eine Zone Treppe definieren und die entsprechenden Lichtgruppen schalten lassen. Frage wäre hier, ob er mit den dann unterschiedlichen "Raumhöhen" zurecht kommt. Gibt's da Erfahrungen seitens der Erfahrenen unter euch?
OG_pixa.png
3. Idee: die 2 BWM aus "1." durch einen einzigen 4-Zonen PM ersetzen, der an der EG-Decke genau an der Ecke der Treppe sitzt und mit einer Zone strikt die Treppe detektiert. Die Beleuchtung Flur-OG wieder mit einem PM wie in "1." steuern.
EG_pm.pngOG_pm.png
4. Idee: Treppe dauerhaft ab Dämmerung mit 5% Dimmung beleuchten und das Geld für die BWMs in kWh verbrauchen, was etliche Jahre sein dürften.
Wenn das mit dem thePixa funktionieren würde, wäre mir das am liebsten, da am wenigsten Gestückelt und Gefrickel.
Grüße
Sebastian
leider muss ich zum gefühlt drölftausendsten Mal ein Thread bzgl "Wo setze ich Bewegungs- bzw. Präasenzmelder hin um die Beleuchtung im Flur und Treppenhaus zu automatisieren.
In unserem Neubau haben wir auf der Treppe vom EG zum OG die ersten beiden Stufen offen gehalten. Das ergibt für jegliche mir bekannten BWM, dass der Erkennungsbereich nicht begrenzt wird. Ich habe verschiedene Szenarien durch und würde sie hier kurz präsentieren und nach eurer Meinung fragen.
EG_blanko.pngOG_blanko.png
1. Idee: MDT BWM neben oberster und unterster Stufe um 90° gedreht auf ca. 30cm Höhe, sodass sich quasi je eine Lichtschranke ergibt, durch die man hindurch läuft. Problem dürfte sein, dass der BWM an der untersten Stufe fröhlich in den Flur detektiert und die Treppenbeleuchtung auch aktiviert, wenn man durch den Flur läuft.
Die Beleuchtung des Flurs im OG würde ich durch einen einfachen PM steuern, auch wenn der immer ein wenig in die angrenzenden Räume lunzt und somit auch "mal" falsch auslöst und auf die Treppe guckt.
EG_bwm.pngOG_bwm.png
2. Idee: Ein thePixa an die Decke des OG-Flur und eine Zone Flur und eine Zone Treppe definieren und die entsprechenden Lichtgruppen schalten lassen. Frage wäre hier, ob er mit den dann unterschiedlichen "Raumhöhen" zurecht kommt. Gibt's da Erfahrungen seitens der Erfahrenen unter euch?
OG_pixa.png
3. Idee: die 2 BWM aus "1." durch einen einzigen 4-Zonen PM ersetzen, der an der EG-Decke genau an der Ecke der Treppe sitzt und mit einer Zone strikt die Treppe detektiert. Die Beleuchtung Flur-OG wieder mit einem PM wie in "1." steuern.
EG_pm.pngOG_pm.png
4. Idee: Treppe dauerhaft ab Dämmerung mit 5% Dimmung beleuchten und das Geld für die BWMs in kWh verbrauchen, was etliche Jahre sein dürften.
Wenn das mit dem thePixa funktionieren würde, wäre mir das am liebsten, da am wenigsten Gestückelt und Gefrickel.
Grüße
Sebastian
Kommentar