Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelungscheck für EFH Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelungscheck für EFH Neubau

    Hallo liebe KNX-Freunde,

    ich bin aktuell an der Planung der Elektroinstallation für unseren EFH Neubau. Die Installation wird nach Vorgabe unseres Elektrikers größtenteils in Eigenleistung erfolgen. Gerne wollte ich auch eure Tipps und Erfahrungen aus der Praxis in das Projekt einfließen lassen.

    Steckdosen in Räumen mit geringer Gerätezahl sollen je Raum über ein 7 adriges NYM versorgt werden. Später wäre so ein flexibler wechsel von Dauerstrom, schaltbar und/oder Leistungsmessung möglich.
    Räume mit hoher Gerätezahl wie Wohnzimmer oder Küche, sollen je Steckdosengruppe mit 5 - 7 adern verkabelt werden.
    Haltet ihr das für ausreichend oder würdet ihr generell Dosen einzeln anfahren?

    Mein Elektriker meinte pauschal bis 17,5m Leitungslänge wäre 1,5mm² ausreichend, darüber 2,5. Aufgrund der einfacheren Handhabung wäre mir das auch ganz recht, aber ist 1,5 noch zeitgemäß bei 16A Absicherung? Würdet ihr durchweg auf 2,5 gehen oder niedriger absichern? Zumal in den Schlafzimmern nichts sein sollte das 3,6kw zieht

    Rolladen werden einzeln mit je 5x1,5 versorgt. Fenster mit einer YSTY Leitung für die Reedkontakte.

    KNX würde ich einmal aus dem zentralen Verteiler in jedes Stockwerk ziehen und von da aus weiter verkabeln.
    Garage + Außen erhält jeweils eine eigene Linie.

    Ich habe mich bewusst für eine zentrale Installation entschieden, da ich gerne alles an einem Platz haben möchte.
    Die 230V Leuchten, 24V TW LED-Spotgruppen und Stripes werden mit je einem 5x2,5 NYM zentral angebunden.

    Als Schrank ist ein Hager FP14 geplant, tendiere inzwischen aber fast zum FP15 um etwas mehr Fläche für die Kabeleinführung zu haben und Platz als Reserve ist eigentlich nie verkehrt.

    #2
    Ich hab auch teilweise 7-adriges in 1,5mm² - das geht, ist aber nicht lustig. Lieber 2x 5-adrig. Insebsondere wenn dann auch noch 2,5mm² und 7-adrig, dann durchpeitschen, ist selbst mit tiefen Dosen echt ein undankbares Gefummel.
    Würde eindeutige Geräte (Kühlschrank, Trockner, Waschmaschine, Trockner usw.) ggf. direkt 3-adrig separat anfahren. Sonst 5-adrig und dann ggf. lieber noch ein 2tes. Kannst ja ggf. auch geringer absicher, bei Licht und Räumen wo maximal ne Alexa angeschlossen wird. Dann kommt man wohl mit 1,5mm² klar.

    Ich bin mit den ganzen schaltbaren Dosen auch bisschen geheilt. Weihnachtsbau zB, stand letztes Jahr in einer aderen Ecke als dieses Jahr. Ich hab da son Zigbee Stecker vorgesteckt, den ich da liegen hatte. Das Teil ist dann 3-Wochen auf Zeitschaltuhr (X1). Ich seh mich da nicht die Dose aufschrauben und den Schrank umverdrahten.
    Bei Sachen wie Multimedia, Kaffeemaschine usw. die klar sind und in Dauernutzung, okay - direkt planen. Aber imho reicht dann in "einfachen Räumen" auch 5-adrig, haste immer noch 2 in Reserve.

    Kommentar


      #3
      Zitat von aua Beitrag anzeigen
      aber ist 1,5 noch zeitgemäß bei 16A Absicherung?
      Ich frage mich an der Stelle immer eher wozu brauch ich im Wohnbereich Steckdosen an denen über 3kW gezogen werden können sollen. Bei mir finden sich daher nur wenige 16A Sicherungen, viel mehr sind es nur 13A und 10A Sicherungen an den üblichen SD.

      Ich habe bei mir jeder einzelnen SD einen eigenen Außenleiter gegönnt. Und Mehrfachrahmen für SD sind immer 3-fach, so dass dort direkt mit einem 5-fach NYM gearbeitet wurde. Die übrigen einzelnen Dosen wurden mit 5-fach NYM durchgeschliffen nur die letzte Verbindung dann halt ein 3-fach.
      Insgesamt war es damit sehr übersichtlich an Material.

      Klar habe ich so reichlich NYM und Reihenklemmen für SD im Verteiler. Aber das habe ich mir gegönnt. Schalten Messen ist dann Umbau im Verteiler an den Reihenklemmen und Brückern, kein Umherlaufen durchs Haus.

      Zitat von aua Beitrag anzeigen
      KNX würde ich einmal aus dem zentralen Verteiler in jedes Stockwerk ziehen und von da aus weiter
      Und einmal zurück zum Verteiler, also offener Ring je Etage.

      Zitat von aua Beitrag anzeigen
      24V TW LED-Spotgruppen und Stripes werden mit je einem 5x2,5 NYM zentral angebunden.
      Da habe ich im Haus für die 4 Etagen 3 Unterverteilungen gesetzt, um die Leitungswege kurz und getrennt von den SD halten zu können.

      Deko SD sind immer einzeln und an verschiedenen Aktor-Schaltkanälen. Das sind alle SD in den Fensterlaibungen und jene an den freien Wänden unten neben den Fenstern. Da ging dann schon ein MDT 24-fach AKS für weg.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei vieladrigen Leitungen unbedingt daran denken, dass durch gegenseitige Kopplung gerade schlecht konstruierte LED Netzteile anfangen zu flackern. Zudem gibt es leider viele billige Geräte, welche nach Stromwiederkehr nicht einfach 'an' sind.

        Kommentar


          #5
          Sehr gute Vorschläge! Genau so werde ich das jetzt auch einplanen.
          Trockner, WaMa und all solche Dinge direkt 3adrig mit 16A. Rest mit 5x1,5, ggf 2x 5x1,5 und 13A.
          Für Licht und Rolladen sind sowieso nur 10A vorgesehen.

          Ebenfalls guter Hinweis mit dem offenen Ring für KNX, danke!

          Ob sich der Aufwand jemals auszahlt und man die schaltbaren Steckdosen wirklich nutzt ist natürlich die andere Frage. Kann mir sehr gut vorstellen das man schlussendlich den Weihnachtsbaum doch wieder mit Funk-Zwischenstecker nutzt.

          Aber das Ganze fällt ja auch teilweise unter Hobby und durch das selber verlegen der Leitungen halten sich die Kosten ja in Grenzen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von aua Beitrag anzeigen
            und durch das selber verlegen der Leitungen halten sich die Kosten ja in Grenzen.
            Naja Schlitze und Leitungen, das war eigentlich genau das was ich dem Elektriker an Arbeit übertragen hatte, einfach weil er und sein Geselle das viel schneller gemacht haben als das ich das könnte. Aber die Innereien im Verteiler und SD und Schalter montieren habe ich gemacht und der Elektriker kam dann nochmal mit seinem Furhrpark an Messgeräten bevor dann der Hebel umgelegt wurde.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von aua Beitrag anzeigen
              sehr gut vorstellen das man schlussendlich den Weihnachtsbaum doch wieder mit Funk-Zwischenstecker nutzt.
              Da täusch dich nicht, warum sollte man das tun?
              Wenn du aktuell noch die Möglichkeit hast (so klingt es ja) mach es einmal richtig und spare nicht an 20m Kabel
              Hinterher wirst du dich drüber freuen.

              Viele Grüße
              Fischi

              Kommentar


                #8
                Ja, wie gesagt, ich habe auch überall 5-adrig und auch noch Kanäle frei, hätte das verdrahten können, hätte ich dann aber auch wieder umgebaut dieses Jahr und irgendwie war der Stecker in 3 Minuten in Betrieb. Aber ansonsten, bin ich 100% bei Kabel und alles vorbereiten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von aua Beitrag anzeigen
                  Kann mir sehr gut vorstellen das man schlussendlich den Weihnachtsbaum doch wieder mit Funk-Zwischenstecker nutzt.
                  Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                  Da täusch dich nicht, warum sollte man das tun?
                  Die Weihnachtsbeleuchtung ist eine Spielerei die man einmal im Jahr für ein paar Wochen braucht, da sind solche Nachrüstlösungen mMn absolut ok.
                  Wenn man weiß wo der Weihnachtsbaum immer stehen wird, kann man das natürlich auch direkt in KNX einplanen, die paar Meter Kabel machen es sicher nicht aus.
                  Aber bei einem Neubau wird das noch nicht ganz klar sein, wo der Baum dann letztendlich stehen wird und es müssten entsprechend viele Steckdosen als schaltbare geplant werden.
                  Ich bin zwar prinzipiell dafür, möglichst viel über KNX abzudecken aber bei so nebensächlichen Dingen kann man mMn schon auch mal auf ein anderes System ausweichen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                    wo der Baum dann letztendlich stehen wird und es müssten entsprechend viele Steckdosen als schaltbare geplant werden.
                    die man ja als mögliche Deko-Dose auch entsprechend gruppieren kann, wenn es denn unbedingt nur ein 5-fach NYM sein soll je Raum. Das ist halt die Sparvariante.

                    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                    bei so nebensächlichen Dingen kann man mMn schon auch mal auf ein anderes System ausweichen.
                    und da bin ich gerade froh es nicht tun zu müssen, weil ich nicht irgendwelche Eieruhren oder Stöpsel-Zeitschaltuhren da jedes Jahr neu programmieren will oder feststelle, mist Batterie alle oder mist einfach nur kaputt. Oder mal mit Dect angefangen, dann doch keine Fritze und Festnetztelefon mehr im Haus. Dann Zigbee, hmm wo da jetzt wieder nen GW für herbekommen. hmm WLAN, will ich in 3 Jahren erst wieder mein WLAN-.Passwort auf was unsicheres downgraden weil der komische Zwischenstecker natürlich kein aktuelles WPA3 oder höher kann?

                    Solche Gedanken sind Bequemlichkeit und falscher Geiz es gleich richtig zu planen und umzusetzen. Wer billig kauf kauft zweimal und wenig nachhaltig sind diese Lösungen auch alle.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Habe ebenfalls 7er Leitung verlegt in 2 Räumen. Weil 2 Steckdosen überander sind kann man das etwas aufteilen und von dort weiter gehen mit einer 5er Leitung.
                      War schon knifflig. ansonsten habe ich lieber 2 5er Leitung im Raum verlegt als ein 7er.

                      Steckdosen die Schaltbar sind, sind meines erachtes überbewertet. Das einzige was geschaltet wird ,at home ist die Zangsbelüftung im Keller über´n PM, oder die Bewässerung und bald die Osmoseanlage (Magnet & Kugelventile).

                      Selbst das gesamte Licht wird nicht geschaltet, sondern gedimmt.
                      Gerade am Anfang
                      Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                      DS-112 & DS 1511+

                      Kommentar


                        #12
                        Bei einer 5 er Leitung wird die gesamte Leitung mit 16A abgesichert, oder mit 3x 16A?

                        Kommentar


                          #13
                          Streiche den Gedanken des zweiten Teilsatzes ganz schnell wieder wenn es nur darum geht normale SD mit 230V zu versorgen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ich frage mich an der Stelle immer eher wozu brauch ich im Wohnbereich Steckdosen an denen über 3kW gezogen werden können sollen....
                            OT: Silvester 2021 2x Raclette Grill haben die SKD zum Glühen gebracht...

                            Kommentar


                              #15
                              Deswegen habe ich da auch keine 16A Sicherungen an SD in Wohnräumen, da kann mir dann auch eine Doppeldose nicht wegschmoren.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X