Hallo liebe KNX-Freunde,
ich bin aktuell an der Planung der Elektroinstallation für unseren EFH Neubau. Die Installation wird nach Vorgabe unseres Elektrikers größtenteils in Eigenleistung erfolgen. Gerne wollte ich auch eure Tipps und Erfahrungen aus der Praxis in das Projekt einfließen lassen.
Steckdosen in Räumen mit geringer Gerätezahl sollen je Raum über ein 7 adriges NYM versorgt werden. Später wäre so ein flexibler wechsel von Dauerstrom, schaltbar und/oder Leistungsmessung möglich.
Räume mit hoher Gerätezahl wie Wohnzimmer oder Küche, sollen je Steckdosengruppe mit 5 - 7 adern verkabelt werden.
Haltet ihr das für ausreichend oder würdet ihr generell Dosen einzeln anfahren?
Mein Elektriker meinte pauschal bis 17,5m Leitungslänge wäre 1,5mm² ausreichend, darüber 2,5. Aufgrund der einfacheren Handhabung wäre mir das auch ganz recht, aber ist 1,5 noch zeitgemäß bei 16A Absicherung? Würdet ihr durchweg auf 2,5 gehen oder niedriger absichern? Zumal in den Schlafzimmern nichts sein sollte das 3,6kw zieht
Rolladen werden einzeln mit je 5x1,5 versorgt. Fenster mit einer YSTY Leitung für die Reedkontakte.
KNX würde ich einmal aus dem zentralen Verteiler in jedes Stockwerk ziehen und von da aus weiter verkabeln.
Garage + Außen erhält jeweils eine eigene Linie.
Ich habe mich bewusst für eine zentrale Installation entschieden, da ich gerne alles an einem Platz haben möchte.
Die 230V Leuchten, 24V TW LED-Spotgruppen und Stripes werden mit je einem 5x2,5 NYM zentral angebunden.
Als Schrank ist ein Hager FP14 geplant, tendiere inzwischen aber fast zum FP15 um etwas mehr Fläche für die Kabeleinführung zu haben und Platz als Reserve ist eigentlich nie verkehrt.
ich bin aktuell an der Planung der Elektroinstallation für unseren EFH Neubau. Die Installation wird nach Vorgabe unseres Elektrikers größtenteils in Eigenleistung erfolgen. Gerne wollte ich auch eure Tipps und Erfahrungen aus der Praxis in das Projekt einfließen lassen.
Steckdosen in Räumen mit geringer Gerätezahl sollen je Raum über ein 7 adriges NYM versorgt werden. Später wäre so ein flexibler wechsel von Dauerstrom, schaltbar und/oder Leistungsmessung möglich.
Räume mit hoher Gerätezahl wie Wohnzimmer oder Küche, sollen je Steckdosengruppe mit 5 - 7 adern verkabelt werden.
Haltet ihr das für ausreichend oder würdet ihr generell Dosen einzeln anfahren?
Mein Elektriker meinte pauschal bis 17,5m Leitungslänge wäre 1,5mm² ausreichend, darüber 2,5. Aufgrund der einfacheren Handhabung wäre mir das auch ganz recht, aber ist 1,5 noch zeitgemäß bei 16A Absicherung? Würdet ihr durchweg auf 2,5 gehen oder niedriger absichern? Zumal in den Schlafzimmern nichts sein sollte das 3,6kw zieht

Rolladen werden einzeln mit je 5x1,5 versorgt. Fenster mit einer YSTY Leitung für die Reedkontakte.
KNX würde ich einmal aus dem zentralen Verteiler in jedes Stockwerk ziehen und von da aus weiter verkabeln.
Garage + Außen erhält jeweils eine eigene Linie.
Ich habe mich bewusst für eine zentrale Installation entschieden, da ich gerne alles an einem Platz haben möchte.
Die 230V Leuchten, 24V TW LED-Spotgruppen und Stripes werden mit je einem 5x2,5 NYM zentral angebunden.
Als Schrank ist ein Hager FP14 geplant, tendiere inzwischen aber fast zum FP15 um etwas mehr Fläche für die Kabeleinführung zu haben und Platz als Reserve ist eigentlich nie verkehrt.
Kommentar