Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelungscheck für EFH Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gerade bei der Weihnachtsbeleuchtung kanns dann passieren, dass sie an einem geschaltenen Leiter eines 5/7-Fach nicht an/aus sondern eher an/weniger-an geschalten wird.

    Ist zwar nicht unbedingt ein Weltuntergang, aber ansonsten hätte ich im Haus bis jetzt nur eine Stehlampe und eben Deko-Lichterketten an den geschaltenen Steckdosen. Und für 2teres sind die eigentlich ungeeignet. Ich wüsste halt nix was ich da sonst anschließen und schalten wollen würde (Strommessung ist da ne andere Sache).

    Kommentar


      #17
      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Ich wüsste halt nix was ich da sonst anschließen und schalten wollen würde
      Seh das ähnlich. Was schließt man an Steckdosen an was geschaltet werden muss wenn man sich jetzt mal Küche usw Weg denkt? Im Grunde irgendwelche Lampen zu dekozwecken und da bin ich der Meinung ist es kleverer und Vorallem moderner wenn diese Lampen die Steuerung schon selbst mitbringen was auch den Vorteil hat dass in viele Fällen man dann dimmen auch noch kann oder ne farbsteuerung hat. An meinen Steckdosen hängen größtenteils hue lampen. Durch ne Schaltbare Steckdose und nicht smarte Lampe habe ich da effektiv weniger Möglichkeiten.

      bei nem 5 adrigen kann ich 3 mal unabhängig von einander schalten und selbst dali darüber zu fahren und dann dezentrale schaltsaktoren hinter die Steckdosen zu setzen wäre zumindest auch noch möglich.
      2,5 würde ich nur da einsetzen wo es Sinn macht. 10A bzw. 13A reicht in normalen Räumen eh.
      selbst meine Waschmaschine kann laut Handbuch mit minimal 10A abgesichert werden. Selbst da bräuchte ich demnach kein 2,5

      Kommentar


        #18
        Ich habe bis auf 5 Steckdosen alle schaltbar realisiert. Der Aktor hat die meisten freilich nur im Urlaub abgeschaltet, sonst sind diese auch immer dauer bestromt.
        Aber wer weiß was noch kommt.
        Die 5 für Dauer waren für den Staubsauger geplant, was sich jetzt aber auch erledigt hat.
        Katy Perry: Can you here me roar?
        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

        Kommentar


          #19
          Kann mich da den Vorrednern nur anschließen und wiederhole mich.

          Habe diverse Messungen laufen, da seh ich unbedingt Mehrwert. In der Folge schalte ich auch Master-Slave mäßig zB den Amp, wenn der Preamp angeht. Oder den 2ten Bildschirm samt Monitor-LS am PC (und das auch nur wenn Präsenz da ist). Alle Lampen außerhalb Festinstallation haben ne HUE Lampe, da RGBW. Auch meinen Siebträger schalte ich per Aktor, klar. Das sind aber alles Sachen die von vornherein geplant hatte.

          Ich hatte bis auf den Weihnachtsbaum noch keinen Bedarf eine Steckdose schaltbar zu nutzen.

          Im Urlaub Dinge abschalten, ja kann man machen, zB Wasserkocher oder so sehe ich da noch als Sicherheitsrelevant. Aber ob mein Preamp da die 2 Wochen jetzt auch noch läuft, macht auf die Stromsumme den Braten nicht fett.

          Aber ja, ich habe auch noch 5 Kanäle am Aktor frei und alle Räume mit 5-fach, 7-fach oder gar 2x 5-fach verkabelt. Würde ich immer machen, in ein paar Jahren braucht man es vielleicht.

          Aber im Flur jetzt jede Steckdose separat schaltbar machen zu können. Imho völlig sinnfrei.

          Daher, gut überlegen, so Sachen wie Küche, Werkstatt, Büro, Wohnzimmer, wo viele Geräte stehen können die auch gemessen werden wollen, entsprechend eskalieren, aber die anderen Räume... mit Sinn und Verstand, zur Not reicht da sicher 1x 5adrig. (Immer unter der Prämisse, dass Licht separat ist, was ich ohnehin annehme.)

          Kommentar


            #20
            In den Schlafräumen macht es je nach persönlichen Vorlieben und Gegebenheiten (Stichwort Radiowecker) ev. Sinn, alle Außenleiter über einen Aktor führen. Dann kann man diese Räume in der Nacht komplett stromfrei schalten wenn man möchte.

            Kommentar


              #21
              Ja hier und da macht es ja auch Sinn wenn man etwas hat. Nur potentiell jede Steckdose schalten zu können eher weniger.
              was ich mitunter mache ist alle Steckdosen eines Raumes wegschalten zu können einfach für so Sachen wie Urlaub. Ist aber kein zusätzlicher Verkabelungsaufwand wenn eh jeder Raum über einen eigenen LSS läuft

              Kommentar


                #22
                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                nebensächlichen Dingen kann man mMn schon auch mal auf ein anderes System ausweichen.
                Das sehe ich komplett anders, warum sollte ich mir in der Planung schon zukünftige Möglichkeiten verbauen?
                Die Beleuchtung vom Baum schaltet sich bei uns Abends automatisch mit an, bei Abwesenheit oder wenn wir schlafen gehen wieder selbst aus. Warum sollte ich da noch mit einer Funk-Fernbedienung loslaufen?

                Jede SD muss ja nicht gleich auf einen Aktor kommen, aber zumindest sollte man die Möglichkeit haben dies relativ einfach und schnell umsetzen zu können.

                Aber jeder wie er mag, da gibt es ja verschiedene Meinungen

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                  warum sollte ich mir in der Planung schon zukünftige Möglichkeiten verbauen?
                  Es hängt immer vom damit verbundenen Aufwand ab und ob er einem das Wert ist.
                  Bedeutet ja nicht, dass dadurch alle Möglichkeiten verbaut wurden. Es werden nur nicht alle erdenklichen Möglichkeiten (von denen ein Großteil möglicherweise nie genutzt wird) vom Anfang an unterstützt.
                  Sollte der Bedarf wirklich mal da sein können, mit entsprechendem Aufwand, die benötigten Leitungen nachgezogen werden. Wenn es einem den Aufwand nicht wert ist, ist es wohl nicht so wichtig.

                  Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                  Warum sollte ich da noch mit einer Funk-Fernbedienung loslaufen?
                  Muss ja keine Funk-Fernbedienung sein, es gibt genügend andere Gadgets, die das Zeitgesteuert, über WLan etc. machen können. Hat mit Sicherheit nicht die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit eines KNX-Systems, das ist in meinen Augen für einen Weihnachtsbaum aber verschmerzbar.

                  Wenn es das Budget, die Zeit und der Platz zulässt alles direkt über KNX zu lösen (bzw. lösen zu lassen) dann wäre das auch meine bevorzugte Lösung.
                  Ich will nur sagen, dass man mMn nicht zwangsweise alles erdenkliche über KNX lösen muss, sondern für weniger wichtige Dinge auch auf ein anderes System ausweichen kann.
                  Viele lösen z.B. die Akzentbeleuchtung über Hue. Ist mit Sicherheit nicht perfekt aber halt deutlich einfacher, vor allem da man nicht von Anfang an alles perfekt planen muss um es am Ende auch umsetzen zu können.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                    Viele lösen z.B. die Akzentbeleuchtung über Hue. Ist mit Sicherheit nicht perfekt aber halt deutlich einfacher, vor allem da man nicht von Anfang an alles perfekt planen muss um es am Ende auch umsetzen zu können.
                    Ist gar nicht mal das schlechteste. Man hat ne gute App die ständig weiterentwickelt wird, man hat dynamische Szenen etc.
                    ich mein was hat man sonst als Alternative? Nur weil es ein anderes System ist heißt das ja nicht dass man es nicht auch über Knx steuern kann. An und aus schaltet ich hue auch in vielen Fällen über Knx.

                    habe zb die hue gradient Stehlampe und finde sie recht genial. Vorallem die farbübergänge. Mir ist kein System bekannt mit dem ich das nativ über Knx so hinbekommen würde. Klar mit nen Haufen Zeit und Bastelei und programmierbaren LEDs würde es theoretisch schon auch nachzubauen sein aber mit welchem Aufwand von Geld und Zeit.

                    Das Problem an solchen Sachen wie x1 ist dass sie einmal auf den Markt gebracht werden aber dann kaum bis gar nicht weiter entwickelt werden und schnell veraltet wirken von der Bedienung und Oberfläche her.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 10.03.2023, 18:32.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich kann nur wärmstens die Komponenten von Shelly empfehlen. Günstiger und flexibler gibt's keinen Schaltkanal. Und über den Openknx-Adapter und iobroker ist der ruckzuck an ne GA gekoppelt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ppcutter Beitrag anzeigen
                        Günstiger und flexibler gibt's keinen Schaltkanal.
                        Flexibler OK aber Günstiger, da solltest nochmal Deine Taschenrechner überprüfen.

                        Ein KNX-Schaltkanal kostet auch nur 15€, braucht aber deutlich weniger Eigenstromverbrauch weil kein WLAN usw. versorgt werden muss. In einem Mehrkanal Aktor hast meist weniger als 10mA bei 30V an Verbrauch.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Okay, den Eigenstrombedarf habe ich nicht berücksichtigt, das stimmt. Müsste man mal gegenrechnen, wenn es relevant wird.

                          Kommentar


                            #28
                            Und bei WLAN, zeige mir mal die Shelly-Aktoren die sich dann noch in 10 Jahren in ein WPA4 oder höher WLAN sich einloggen können. Das führt dann direkt zu Elektronikschrott und Neukauf. KNX passt seit nun über 30 Jahren immer noch in die ETS an die grüne Leitung.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              KNX ist heute genauso unsicher wie vor 30 Jahren. WPA2 wird dann genauso unsicher sein wie jetzt. Das WEP und WPA unsicher waren, ist ja bereits nach Tagen aufgefallen. Der KNX ist getrennt und so muss halt auch ein Legacy WLAN getrennt von der restlichen Infrastruktur sein.

                              Kommentar


                                #30
                                Wie trennst du das? Metallbunker ohne Fenster?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X