Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Daten in HomeKit (außerhalb VLAN) übergeben, welche Lösung gebt es? NodeRed?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Daten in HomeKit (außerhalb VLAN) übergeben, welche Lösung gebt es? NodeRed?

    Hallo zusammen,

    sorry - falls meine Frage irgendwie dumm ist, ich frage trotzdem:

    Ich weiß noch nicht wie genau, aber ich würde gerne diverse KNX-Daten (Warmwassertemperatur, Wetterstation max. Helligkeit, Wetterstation regen/trocken, Wetterstation Temperatur, Steckdose vom Router, …) in HomeKit übergeben können an unsere Einliegerwohnung. Die ist (leider) klassisch verkabelt, durch irgendwelche Nachtrüstlösungen aber bedingt Smart und die Daten könnten da gebraucht werden.

    Grundsätzlich ist die Einliegerwohnung in einem eigenen VLAN. Meine Geräte (KNX, X1, S1, NAS, …) sind in einem eigenen VLAN. Und es gibt dann noch ein IoT-VLAN wo der ganze restliche Rotz von mir drin ist.

    Es ist alles nicht überlebenswichtig, daher wäre eine „Bastellösung“ okay. Ich hätte da zB ein NAS, da könnte man zB NodeRed nutzen, denke ich zumindest laut meiner bisherigen Recherche. Mir ist aber nicht klar, wie genau HomeKit das verteilt, nutze sonst kein HomeKit.

    Zunächst müsste das VLAN der Wohnung Zugriff auf das NAS haben, oder? Kann ich das auf einen Port beschränken, in dem eine entsprechende NodeRed Instanz läuft? In der Wohnung agiert dann ein AppleTV als Zentrale, das würde dann auch den Kram außerhalb des LAN zugänglich machen?

    Wie würdet ihr das machen? Ich möchte ungerne neue Hardware kaufen und keinen Zugriff auf mein NAS außerhalb des spezifischen Containers zulassen. Aber der Container muss ja wiederrum Zugriff auf KNX haben? Kann ich alternativ HomeKit auch intern in meinem Netzwerk aufsetzen und nur Homekit Zugriff herstellen, also die Geräte einlesen, die dann über das Internet zugreifen.

    Bin über Vorschläge froh, wie ihr das machen würdet. Besten Dank schon mal! 😊


    #2
    Hallo, bei mir läuft die HomeKit Brücke für KNX von Brutella im Container auf dem NAS. Damit habe ich Zugriff auf ein paar notwendige Daten auch über Apple Geräte. Nachteil ist damit 24/7 laufendes Gerät.

    Kommentar


      #3
      Und was bringt ihm das? Homekit ist Multicast eventuell auch noch bidirektional. Das ganze über VLANS zu routen….. Hut ab!

      Kommentar


        #4
        kmk85 Du kannst eine Homebridge in deinem Netzwerk laufen lassen, und dann entweder die User der Wohnung zu deiner Homebridge mit den Werten einladen, oder wenn da noch keine läuft ihnen die Zugangsdaten übergeben. Das würde aber eine Apple Bridge in deinem Netzwerk erfordern.

        Kommentar


          #5
          Moin!

          Danke zunächst mal für den Input.

          Ich dachte mir schon, dass das über die VLANs hinweg nicht optimal ist, besonders ohne entsprechenden IT Hintergrund.

          Es gibt ja eine primäre Steuerzentrale im VLAN, ich würde die Daten aus einem anderen VLAN gerne zur Verfügung stellen. Genau.

          HomeKit kann mit mehreren Steuerzentralen umgehen? Ich würde ungerne die primäre Steuerzentrale hosten. Lediglich die Daten zur Weiterverarbeitung bereitstellen.

          Nach meiner (nicht unendlichen) Recherche emuliert NodeRed nur Geräte. Nach außen und daherhaft angebunden werden die ja erst mit einer Steuerzentrale?! Ich habe kein AppleTV und auch sonst kein Gerät, was dauerhaft im LAN ist und die Aufgabe übernehmen kann.

          Kann NodeRed eine Zentrale emulieren? Afaik nein…
          Müsste also entweder ein AppleTV oder so an den Start bringen oder gar Brutella Bridge aufsetzen oder son 1Home Teil vorhalten. Sehe ich alles nicht.
          Es geht auch nicht darum da die komplette Visu abzubilden, sondern um 5-10 Sonsordaten und vlt 2-3 Spielereien, die könnt ich meiner Frau und mir dann auch aufs iPhone und CarPlay bringen (zB Garagentor).
          Zuletzt geändert von kmk85; 09.03.2023, 08:53.

          Kommentar


            #6
            Wenn dann brauchst Du so eine Bridge wie die von brutella (oder eine andere) und einen Apple TV oder einen Homepod bei Dir. Homekit kann sich mit mehreren bridges verbinden. Das ist aber ganz schöner Aufwand für solch Spielerei.

            Kommentar


              #7
              Da geb ich dir Recht, das benötigt auch monetäre Mittel, die es mir dann nicht wert sind.
              Aber könnte NodeRed nicht die Geräte emulieren? Die kann ich dann anlernen an meine Zentrale, wenn ich ein ("altes") iPad oder AppleTV rumliegen hätte, was diese Zentrale darstellt?
              (Sorry, wenn ichs noch nicht kapiert habe. Aber die Bridge von Brutella macht ja nix anderes?)
              Zuletzt geändert von kmk85; 09.03.2023, 09:29.

              Kommentar


                #8
                Die Homebridge (von Brutella) stellt für mich die Verbindung zwischen KNX und Apple her. Da bei uns ein AppleTV vorhanden ist, war das die einfachste Lösung das Garagentor über Carplay öffnen und schliessen zu können, Szenen mit AppleTV und Fernseher zusammen zu bringen. Dafür reicht mir aktuell die kostenfreie Version der Homebridge, da ich nur 10 Geräte/Aktivitäten hier über laufen habe.

                Kommentar


                  #9
                  Er will es aber nicht für sich, sondern die Bewohner der Einliegerwohnung sollen mit Werten aus seiner Wohnung gefüttert werden! 1.Post lesen, verstehen, anybody?

                  Kommentar


                    #10
                    Dann schaue mal auf das Ende seiner Nachricht #5…

                    Kommentar


                      #11
                      Das wäre nur ein nicht erfolgreicher Nebeneffekt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich frage noch mal, da es sich mir nicht erschließt.

                        Die Brutella Bridge sorgt erst mal nur dafür, dass KNX überhaupt bis zum Homekit durchdringt, das Teil simuliert quasi die Geräte/Funktionen? Ich benötige dann dennoch eine "Apple Steuerzentrale" wie zB iPad, HomePod, AppleTV die dauerhaft im LAN am Start ist? Man kann nicht die Steuerzentrale direkt mit emulieren?
                        Wenn ich es richtig recherchiert habe, kann NodeRed auch die Geräte emulieren, kostenlos?

                        Rein Interessehalber. Diese 1Home Bridge, die benötigt dann keine separate Steuerzentrale mehr? Wieso werben die mit 5 Jahren Zugriff? Ist der externe Zugriff nicht ohnehin dann gegeben, wenn man ein entsprechendes Apple Gerät als Steuerzentrale nutzt. (Ich beabsichtige nicht das Gerät zu erwerben, will es nur verstehen.)

                        Kommentar


                          #13
                          Die Brutella bridge (sowie alle anderen Bridges ) funktionieren nur im Heimischen Netzwerk. Für den Zugriff von Aussen (andere Wohnung) brauchts die Steuerzentrale. Es gibt auch kostenlose bridges ausserhalb von Node Red
                          Die 1Home Box fällt bei mir sowieso raus, da beschäftige ich mich gar nicht erst damit.

                          Kommentar


                            #14
                            Top, danke!
                            Habe verstanden.
                            Werde mal sehen...

                            Kommentar


                              #15
                              Eine Möglichkeit wäre von deinem NAS (oder sonst einem Gerät) die Daten (bidirektional wenn du willst) über ein kontrolliertes Protokoll zB. MQTT ins Einlieger-VLAN zu senden und dort mit nem RaspberryPi oä. HomeKit draus zu machen.
                              Dann hättest du Knx von der EL-Wohnung und HK von deiner Wohnung getrennt.
                              Ob dir der Aufwand das wert ist musst du halt sehen.

                              Mit NodeRed, Home Assistant oder Homebridge ließe sich das bestimmt machen. Ob Hkknx das könnte weiß ich nicht.
                              Zuletzt geändert von meti; 09.03.2023, 16:06.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X